- Celtis-Gymnasium
-
Celtis-Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1632 Ort Schweinfurt Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten 50° 2′ 49,9″ N, 10° 13′ 39,6″ O50.04718888888910.227669444444Koordinaten: 50° 2′ 49,9″ N, 10° 13′ 39,6″ O Träger Landkreis Schweinfurt Schüler etwa 998 Lehrer 75 Leitung OStD Rainer Herzing Website www.celtis.de Das Celtis-Gymnasium in Schweinfurt wurde 1632 unter dem Namen Gymnasium Gustavianum (nach dem Schwedenkönig Gustav Adolf) als Humanistisches Gymnasium gegründet.
1833 erhielt die Schule nach dem neuen Landesvater Ludwig I. den Namen Gymnasium Ludovicianum, 1964 erfolgte die Umbenennung nach dem Humanisten Conrad Celtis, der in dem nahe gelegenen Dorf Wipfeld geboren ist, aber wahrscheinlich die Schule in Würzburg besucht hat.
Inhaltsverzeichnis
Gebäude
Das Schulgebäude wurde im Jahr 1984 erheblich umgebaut und vergrößert. Im Jahr 2005 wurde es noch einmal vergrößert, 2009 durch einen zusätzlichen Trakt mit Unterrichtsräumen ergänzt.
Schulzweige
Das Celtis-Gymnasium nahm vor Einführung des achtjährigen Gymnasiums in Bayern an den Schulversuchen Europäisches Gymnasium und Musisches Gymnasium teil. Diese Ausbildungsrichtungen laufen nach und nach aus.
Seit dem Schuljahr 2004/2005 werden für die neuen Schüler der jeweils fünften Klassen die neuen achtjährigen Ausbildungsrichtungen Sprachliches, Humanistisches und Musisches Gymnasium angeboten. Erste Fremdsprache ist für alle Ausbildungsrichtungen Latein.
Literatur
- 325 Jahre Gymnasium Schweinfurt, 1634-1959. Schweinfurt 1959.
- 350 Jahre Celtis-Gymnasium Schweinfurt, 1634-1984. Schweinfurt 1984 (Jahresbericht 1983/84)
- 375 Jahre Celtis-Gymnasium. Sprachliches, humanistisches Gymnasium, musisches Gymnasium. Festschrift. Schweinfurt 2009 (Jahresbericht 2008/2009)
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Unterfranken
- Schweinfurt
Wikimedia Foundation.