Wipfeld

Wipfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Wipfeld
Wipfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wipfeld hervorgehoben
49.91666666666710.166666666667225
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Schweinfurt
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Schwanfeld
Höhe: 225 m ü. NN
Fläche: 5,24 km²
Einwohner:

1.109 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 212 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97537
Vorwahl: 09384
Kfz-Kennzeichen: SW
Gemeindeschlüssel: 09 6 78 196
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
97537 Wipfeld
Webpräsenz: www.wipfeld.de
Bürgermeister: Peter Zeißner
Lage der Gemeinde Wipfeld im Landkreis Schweinfurt
Schweinfurt Würzburg Landkreis Main-Spessart Landkreis Bad Kissingen Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Haßberge Landkreis Kitzingen Landkreis Würzburg Landkreis Bamberg Nonnenkloster (Unterfranken) Stollbergerforst Bürgerwald Vollburg Wustvieler Forst Hundelshausen (Bayern) Geiersberg (Gemeindefreies Gebiet) Bergrheinfeld Dingolshausen Dittelbrunn Donnersdorf Euerbach Frankenwinheim Geldersheim Gerolzhofen Gochsheim Grafenrheinfeld Grettstadt Kolitzheim Lülsfeld Michelau im Steigerwald Niederwerrn Oberschwarzach Poppenhausen (Unterfranken) Röthlein Schonungen Schwanfeld Schwebheim Sennfeld Stadtlauringen Sulzheim (Unterfranken) Üchtelhausen Waigolshausen Wasserlosen Werneck WipfeldKarte
Über dieses Bild

Wipfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Wipfeld liegt eingebettet in den Beginn eines Seitentals rechts des Mains beim Flusskilometer 317,2 am südöstlichen Ende des Landkreises Schweinfurt. Die höchste Erhebung ist mit 315 Meter der Speiersberg. Der Ort umfasst eine Gemarkung von 521 Hektar, wovon 85 Hektar mit Reben bepflanzt sind.

Im Umkreis liegen die Städte Würzburg (27 km), Schweinfurt (15 km); nach Werneck sind es 11, nach Volkach 10 und nach Gerolzhofen 15 Kilometer.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Waigolshausen, Röthlein, Kolitzheim, Eisenheim und Schwanfeld.

Ortsschild im Winter (2006)
Blick auf Wipfeld im Winter (2006)
Gottesdienst am Follinaplatz mit Blick auf das Kloster St. Ludwig (2006)
Kirchplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Johannis (2006)
Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Johannis (2007)
Blick auf die Mainfähre (2006)
Weinbergsanlage (2006)
Fähre Wipfeld vom Mainufer aus gesehen

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Wipfeld hat zwei amtlich benannte Ortsteile[2]:

Der Ortsteil St. Ludwig liegt am linken Mainufer und kann mit der Mainfähre erreicht werden. Dort befinden sich fünf Schwefelheilquellen, die um 1800 entdeckt wurden. Sie bildeten die Grundlage für den Kurbetrieb des Ludwigsbades von 1811 bis 1901. Danach wurde das Benediktinerkloster ausgebaut und ein Gymnasium eingerichtet. Heute befindet sich dort das Antonia-Werr-Zentrum, eine heilpädagogische Jugendhilfeeinrichtung für Mädchen und junge Frauen in der Trägerschaft der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu vom dritten Orden des heiligen Franziskus in Oberzell. Mainabwärts liegt der Ortsteil Schloss Klingenberg.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wipfeld am 21. April 918, als der Freisinger Bischof Dracholf den Ort dem Kloster Schwarzach schenkte. Die Namensherkunft ist ungeklärt; als Bestimmungswort wird der Personenname Wipo bzw. Wippo angenommen.[3] Seit Ende des 14. Jahrhunderts hatte ein Centgericht seinen Sitz im Ort. 1737 wurde der Gemeinde das Marktrecht verliehen. Die Entdeckung von fünf Heilquellen auf der linken Mainseite Ende des 18. Jahrhunderts führte zum Bau des Ludwigsbades, das nach dem Verkauf an die Benediktiner ab 1901 zum Kloster St. Ludwig ausgebaut wurde. Mit Conrad Celtis und Eulogius Schneider stammten zwei markante Persönlichkeiten aus diesem kleinen Weinort. Von 1987 bis 1995 war Wipfeld Modellgemeinde der Städtebaulichen Dorferneuerung sowie Modellvorhaben für den Forschungsbereich städtebauliche Erneuerung von Dörfern und Ortsteilen des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus beim Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Der sehenswerte Ortskern mit zahlreichen historischen Gebäuden ist entlang des Celtis-Rundwegs zu erkunden.

Wichtige Daten der jüngeren Vergangenheit waren:

  • 1938–1952 Bau von Schleuse und Staustufe
  • 1956 Schulneubau auf dem Kirchberg
  • 1957 Bau der Wasserversorgung
  • 1963 Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu erwerben Kloster St. Ludwig
  • 1965 Beginn der Flurbereinigung
  • 1969 Beginn der Weinbergsumlegung zur Lage Wipfelder Zehntgraf
  • 1973 Bau der Kelterstation
  • 1980 Wipfeld und Schwanfeld gründen eine Verwaltungsgemeinschaft
  • 1980 Wipfeld erhält ein Gemeindewappen
  • 1980 Inbetriebnahme der Kläranlage (Zweckverband Stammheimer Gruppe)
  • 1984 Absturz eines Kampfflugzeugs der britischen Streitkräfte bei Wipfeld
  • 1986 Inbetriebnahme einer neuen Motorwagenfähre
  • 1987 Wipfeld wird Modellgemeinde der städtebaulichen Dorferneuerung
  • 1996 Die Kommunen Follina (Italien) und Wipfeld besiegeln eine Gemeindepartnerschaft
  • 1997 Zehntgrafenweinweg und -laube sowie der Celtis-Rundweg werden eröffnet
  • 2002 Wipfeld ist Drehort der TV-Sendung Junger Wein und alte Lieder
  • 2003 Einweihung des Antonia-Werr-Zentrums nach dem Um- und Ausbau
  • 2009 Das Literaturhaus mit Literaturmuseum wird eröffnet

Religionen

Die überwiegende Mehrheit der Wipfelder ist römisch-katholisch.

Einwohnerentwicklung

Weinbau

Der Wipfelder Weinbau ist schon 1244 urkundlich nachgewiesen. Der Lagename Wipfelder Zehntgraf wurde 1971 im Zuge der Flurbereinigung eingeführt. Die Bezeichnung Zehntgraf resultiert aus der historisch irrtümlichen Verbindung des Flurnamens Zehntlein mit dem Zentgericht. Auf rund 85 Hektar bauen mehr als einhundert Genossenschaftswinzer und Selbstvermarkter hauptsächlich die Weißweinsorten Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Traminer, Grauer Burgunder und Kerner an. Rotweinsorten wie Domina, Spätburgunder, Regent und Dornfelder ergänzen das Angebot. Der 3,3 Kilometer lange Zehntgrafen-Weinweg informiert seit 1997 über alles Wissenswerte rund um den Wein. An der Kirchbergsteige befindet sich einer der ältesten Weinberge Deutschlands, der noch mit dem gemischten Satz bepflanzt ist.

Politik

Wappen

Das Wappen aus dem Jahr 1978 ist in Rot ein silberner Wellenpfahl mit den silbernen Großbuchstaben CI im Spiegelbild. Darüber steht je ein sechsstrahliger silberner Stern. Es wurde in Anlehnung an das Dichterwappen Conrad Celtis' gestaltet.

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat neben dem Bürgermeister 12 Mitglieder, von denen 9 der CSU angehören und 3 parteilos sind. (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Städtepartnerschaften

Mit der Gemeinde Follina in Italien besteht eine Städtepartnerschaft. Der Ort liegt im Prosecco-Gebiet zwischen Valdobbiádene und Vittorio Veneto etwa auf halber Strecke. Follina hat einen gut erhaltenen mittelalterlichen Ortskern und ein Zisterzienserkloster aus dem 14. Jahrhundert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Das Literaturhaus Wipfeld im ehemaligen Baderhaus enthält eine Ausstellung über das literarische Schaffen der Söhne der Gemeinde.

Bauwerke

  • Über dem Ort steht die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, deren Langhaus in den Jahren 1786/87 errichtet wurde. Der Chorraum wurde bereits 1615 erbaut. Der Turm stammt aus dem Jahre 1599 und ist ein Julius-Echter-Turm. Die klassizistische Innenausstattung der Kirche stammt von Materno Bossi.
  • Die Klosterkirche zur Heiligen Familie in St. Ludwig wurde in den Jahren 1906-09 erbaut und ist im Beuroner Stil ausgestattet.
  • Das ehemalige Würzburger Amtshaus mit Treppengiebel am Marktplatz wurde 1580-83 unter Julius Echter errichtet.
  • Das Rathaus mit Fachwerk, Altane und Walmdach wurde 1727 erbaut.

Vereine

  • Der FC Wipfeld wurde 1921 gegründet. Der Vereinsbetrieb umfasst die Sportarten Fußball, Korbball und Leichtathletik.
  • Der Musikverein Wipfeld e.V. wurde 1967 gegründet und widmet sich der Pflege der örtlichen Blasmusik.
  • Der Weinbauverein Wipfeld e.V. vertritt die Interessen der ansässigen Winzer und fördert den Weintourismus.
  • Der Gesangsverein Liederkranz Wipfeld e.V. widmet sich dem Gesang.

Naturschutzgebiet

Auf dem linksmainischen Gemarkungsgebiet erstreckt sich auf 72 Hektar Wiesengelände das Naturschutzgebiet Wipfelder Mainaue bei St. Ludwig.

Regelmäßige Veranstaltungen

Traditionsreiche Weinfeste sind die Weinbergswanderung an Christi Himmelfahrt, das Promenadenweinfest Ende Juni, sowie das Straßenweinfest um Mariä Himmelfahrt. Die Pfarrjugend veranstaltet traditionell ein jährliches Johannisfeuer.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Durch die Gemarkung Wipfeld fließt der Main. Bei Flusskilometer 317 befindet sich der kleinste Binnenhafen Bayerns.
  • Die Mainfähre verbindet Wipfeld mit dem Ortsteil St. Ludwig.
  • Der Main-Radweg führt durch die Gemeinde.
  • In der Gemarkung liegt die Staustufe mit Wasserkraftwerk sowie eine Schiffsschleuse.
  • Der 1. Motoryachtclub Nürnberg e. V. unterhält in Wipfeld bei Flusskilometer 316,7 einen Sportboothafen.

Bildung

  • Die Von-Pelkhoven-Schule im Antonia-Werr-Zentrum ist eine Schule zur Erziehungshilfe und zur Lernförderung.

Medien

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde ist das Wipfelder Amtsblatt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sonstiges

Der Ort verfügt über eine funktionsfähige Ortsrufanlage, die zur Information der Bürger durch den Bürgermeister dient.

Weblinks

 Commons: Wipfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111116/171939&attr=OBJ&val=1779
  3. Reitzenstein Wolf-Armin Frhr. von, Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. München 2009, S. 246.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wipfeld — Wipfeld …   Wikipédia en Français

  • Wipfeld — Wipfeld, Marktflecken im Landgericht Werneck des Verwaltungsdistricts Schweinfurt im baierischen Kreise Unterfranken, am Main; Ludwigsbad, mit fünf erdig salinischen Schwefelquellen, neuem Kurhause, Schlammbad , Molken u. Kräutercuranstalt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wipfeld — Wipfeld, Flecken im bayr. Regbez. Unterfranken, Bezirksamt Schweinfurt, am Main, 226 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Weinbau und (1905) 734 Einw. W. ist Geburtsort des Humanisten Konrad Celtes und des Revolutionsmannes Eulogius Schneider (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wipfeld — Infobox German Location Wappen = Wappen von Wipfeld.png lat deg = 49 |lat min = 55 lon deg = 10 |lon min = 10 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Schweinfurt Verwaltungsgemeinschaft = Schwanfeld Höhe = 225… …   Wikipedia

  • Wipfeld — Original name in latin Wipfeld Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.91667 latitude 10.16667 altitude 245 Population 1126 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • FC Wipfeld — Voller Name Gegründet 1921 Vereinsfarben blau schwarz Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Klingenberg (Wipfeld) — Das Schloss Klingenberg liegt rechtsmainisch auf einem Höhenzug rund ein Kilometer südlich der Gemeinde Wipfeld und wird 1230 erstmals erwähnt. Seit dem 13. Jahrhundert war es Amtssitz des Hochstifts Würzburg. Im Bauernkrieg wurde es 1525… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ludwig (Wipfeld) — St. Ludwig ist ein Ortsteil der Gemeinde Wipfeld. Die Entdeckung von fünf Schwefelheilquellen legten den Grundstein für den Kurbetrieb des Ludwigsbades von 1811 bis 1901. Danach wurde der Ort zum Benediktinerkloster ausgebaut und ein Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Celtes — Conrad Celtis’ Epitaph von Hans Burkmair, 1507 Holzschnitt aus den „Amores“ von 1502 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Celtis — Conrad Celtis’ Epitaph von Hans Burkmair, 1507 Holzschnitt aus den „Amores“ von 1502 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”