Johannes von Oppido

Johannes von Oppido

Johannes von Oppido (* um 1073) war ein normannischer Priester aus Unteritalien, der im Jahre 1102 zum Judentum konvertierte und dabei den Namen Obadja (ha-Ger) annahm. Von ihm sind die ersten Musiknotationen zu hebräischen Texten erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes wurde als Spross einer adligen normannischen Familie Ende des 11. Jahrhunderts geboren. Sein älterer Zwillingsbruder Roger sollte Ritter werden, für Johannes war der Priesterstand vorgesehen. Nicht zuletzt seine Studien der Hebräischen Bibel brachten ihn in die Nähe des Judentums, bis er schließlich begann, auch jüdische Gebräuche zu beachten. Als Vorbild diente ihm der Erzbischof von Bari, Andreas II., der ebenfalls konvertiert war und nach Ägypten auswanderte. Johannes zog nach Konstantinopel, wo er seine Studien vertiefte aber auch polemische Schriften gegen das Christentum verfasste. Schließlich musste er weiterziehen und kam über Bagdad nach Aleppo, wo ein Rabbiner seine Konversion bestätigte. Von dort zog er weiter über Banyas am Fuße des Hermon und Tyros bis nach Kairo.

Quellen

Johannes' nach 1122 verfasste Lebensbeschreibung, in der er seine Konversion und die Beweggründe dazu erläutert, ist in mehreren Fragmenten aus der Kairoer Geniza erhalten. Von ihm existieren mehrere Vertonungen zu Pijjutim in gregorianischer Notation.

Quellen für die Lebensgeschichte des Johannes sind wesentlich folgende Fragmente aus der Kairoer Geniza:

  • T-S K5.41
  • T-S Misc. 35.31
  • T-S 10K21
  • T-S 8.271

Literatur

  • Shlomo Dov Goitein: Obadyah, a Norman Proselyte (A propos the Discovery of a New Fragment of His 'Scroll'). In: Journal of Jewish Studies 4 (1953), 74-84.
  • Norman Golb: The Music of Obadiah the Proselyte and his Conversion. In: Journal of Jewish Studies 18 (1967), 43-63.
  • Joshua Prawer: The Autobiography of Obadyah the Norman, a Convert to Judaism at the Time of the First Crusade. In: I. Twersky (Hg.): Studies in Medieval Jewish History and Literature. Cambridge/Mass. 1979, 110-134.
  • Antonio de Rosa; Mauro Perani (Hg.): Giovanni-Ovadiah da Oppido, proselito, viaggiatore e musicista dell’età normanna. Atti del convegno internazionale, Oppido Lucano, 28-30 marzo 2004. Florenz: Giuntina 2005. (Associazione italiana per lo studio del giudaismo. Testi e studi 16)
  • Alexander Scheiber: Der Lebenslauf des Johannes-Obadja aus Oppido. In: Antiche Civiltà Lucane. Galatina 1975, 227-248. [erneut abgedruckt in: Geniza Studies. Collectanea XVII. Hildesheim 1981, 453-476.]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ovadia le Prosélyte — Pour les articles homonymes, voir Ovadia (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Obadja — (auch: Ovadja) ist ein männlicher hebräischer Name mit der Bedeutung Diener JHWHs . Die griechisch lateinische Namensversion lautet Obdias oder Abdias. Namensträger Obadja, biblischer Prophet, ihm wird das Buch Obadja zugeschrieben normannischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Domenico Crusco — (* 19. August 1934 in Grisolia, Provinz Cosenza, Italien) ist emeritierter Bischof von San Marco Argentano Scalea. Leben Domenico Crusco empfing am 16. Juli 1961 die Priesterweihe und wurde in den Klerus des Bistums San Marco Scalea inkardiniert …   Deutsch Wikipedia

  • Luciano Bux — Wappen Luciano Bux (* 26. Juni 1936 in Bari) ist Altbischof von Oppido Mamertina Palmi. Leben Luciano Bux empfing am 2. Juli 1961 die Priesterweihe und wurde in den Klerus des Bistums Bari Bitonto inkardiniert …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Schönborn — (* 7. Juni 1530 in Wittenberg; † 27. Juni 1585 in Zerbst) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Philologe, Physiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Șiria — Hellburg Világos Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Benigno Luigi Papa — Wappen Benigno Luigi Papa OFMCap (* 25. August 1935 in Spongano) ist emeritierter Erzbischof von Tarent. Leben Benigno Luigi Papa trat der Ordensgemeinschaft der Kapuziner bei und empfing am 25. März 1961 die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”