Shlomo Dov Goitein

Shlomo Dov Goitein
Shlomo Dov Goitein (ca 1978)

Shlomo Dov Goitein (* 3. April 1900 in Burgkunstadt als Fritz Goitein; † 6. Februar 1985 in Princeton) war ein Arabist und Orientalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er entstammte einer ungarischen Rabbiner-Dynastie, deren Name auf den mährischen Ort Kojetín zurückzuführen ist. Sein Ururgroßvater war Baruch Bendit Goitein (1770–1842), genannt Kesef Nivchar nach seinem 1827/28 in Prag erschienenen Werk über Fragen des Talmud. Sein noch in Ungarn geborener Vater Eduard Ezechiel Goitein war 1895 bis 1914 Bezirksrabbiner in Oberfranken.[1]

Fritz Goitein studierte 1918 bis 1923 an der Universität Frankfurt bei Josef Horovitz (1874–1931) Arabisch und Islamwissenschaft und emigrierte anschließend nach Palästina. 1928 wurde er Dozent am Institut für Orientalische Studien an der Hebräischen Universität Jerusalem. Inzwischen hebraisiert zu Shlomo Dov Goitein, arbeitete er in den Dreißigerjahren als britischer Regierungsschulinspektor für die jüdischen Schulen Palästinas. 1947 erhielt er eine Professur an der Hebräischen Universität, die er zehn Jahren lang innehatte. 1957 zog er in die USA und wurde Professor für Arabisch an der University of Pennsylvania in Philadelphia. 1971 wurde er in den Ruhestand versetzt, verbrachte den Rest seines Lebens in Princeton und wurde dort Mitglied des Institute for Advanced Study.

Seine Forschungsaktivitäten lassen sich in drei Perioden unterteilen. In der ersten Periode veröffentlichte Goitein einige Untersuchungen über religiöse Institutionen des Islam, wie z.B. das islamische Gebet und den Fastenmonat Ramadan. Als krönenden Abschluss dieser islamwissenschaftlichen Studien publizierte er 1936 den 5. Band des historischen Werks Ansāb al-ashrāf des arabischen Historikers al-Baladhuri aus dem 9. Jahrhundert.

In seiner zweiten Forschungsperiode befasste sich Goitein vor allem mit dem kulturellen Erbe der jemenitischen Juden. Zu den Resultaten dieser Arbeit gehören Yemenica, eine Sammlung von Sprichwörtern aus Zentraljemen, sowie die Publikation des Reiseberichts von Chaim Chawschusch (Ḥaim Ḥabshush † 1899), der im Jahre 1870 den französischen Orientalisten Joseph Halévy auf seinen Reisen durch Jemen bis zum seit 1934 zu Saudi-Arabien gehörende Najran begleitete (Judäo-Arabischer (sanaʾni) Text 1941, hebräische Übersetzung 1939).

Seine dritte Forschungsperiode widmete Goitein vor allem der Veröffentlichung von Dokumenten aus der Kairoer Geniza, deren Schlussfolgerungen er in seinem monumentalen fünfbändigen Werk A Mediterranean Society publizierte. Außerdem schrieb er Jews and Arabs - Their Contacts through the Ages (3. Auflage 1967).

Werk (Auswahl)

Bibliografie

  • Encyclopaedia Judaica. Band 7, S. 694.
  • Gideon Libson: Hidden Worlds and Open Shutters. S.D. Goitein Between Judaism and Islam. In: David N. Myers and David B. Ruderman (Hrsg.): The Jewish Past Revisited. Reflections on Modern Jewish Historians. Yale University Press, New Haven 1998, S. 163–198
  • Goitein, S.D. The life story of a scholar. In: Robert Attal: A bibliography of the writings of Prof. Shelomo Dov Goitein. Jerusalem 1975, S. XIII–XXVIII
  • Monica Strauss: Seehandel: Arabien und Indien. Zwischen Kairo und Mangalore. In: Aufbau. Schwerpunktthema: Mythos Seidenstrasse. Spurensuche: Der Beginn der Globalisierung. Nr. 7/8, Juli/Aug. 2010. S. 19–21 - Mit weiteren Art. über Benjamin von Tudela, die Seidenweberei, u. a. In Deutsch, Abstract in Englisch (über die Rolle G.s bei der Erforschung der Genizah)

Einzelnachweise

  1. Isaak Landmann: The Universal Jewish Encyclopedia. Band 5, S. 11

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GOITEIN, SHLOMO DOV — (Fritz; 1900–1985), Orientalist. Descended from a Hungarian family of rabbis, Goitein was born in Burgkunstadt, a small village in southern Germany. He acquired an extensive Jewish education before his student years at the University of Frankfurt …   Encyclopedia of Judaism

  • Goitein — ist der Name von Baruch Bendit Goitein (1770−1839), ungarischer Rabbiner und Talmudist Gabor Goitein (1848−1883), ungarisch deutscher Rabbiner und Vorkämpfer der Neo Orthodoxie Shlomo Dov Goitein (1900 1985), Arabist und Orientalist Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • S. D. Goitein — Shlomo Dov Goitein (* 3. April 1900 in Burgkunstadt als Fritz Goitein; † 6. Februar 1985 in Princeton) war ein Arabist und Orientalist. Er entstammte einer Familie ungarischer Rabbiner, zu denen unter anderem Baruch Benedikt Goitein (1770 1842)… …   Deutsch Wikipedia

  • Baruch Bendit Goitein — (auch: Baruch Benedikt G., * um 1770 in Kojetín, Mähren; † 16. November 1839[1] in Hőgyész, Ungarn), war ein Rabbiner, genannt Kessef Nivchar nach seinem 1827 28 erschienenen Hauptwerk, einer dreibändigen, methodologischen Erörterung von 160… …   Deutsch Wikipedia

  • Гойтейн, Шломо Дов — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Гойтейн. Шломо Дов Гойтейн Shlomo Dov (Fritz) Goitein (нем. ) שלמה דב גויטיין (ивр. ‎) …   Википедия

  • POETRY — This article is arranged according to the following outline (for modern poetry, see hebrew literature , Modern; see also prosody ): biblical poetry introduction the search for identifiable indicators of biblical poetry the presence of poetry in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Dome of the Rock — Not to be confused with Al Aqsa Mosque or Mosque of Omar (Jerusalem). The Dome of the Rock on the Temple Mount …   Wikipedia

  • Geniza — Eine Geniza [geˈniːza], im Deutschen meist Genisa geschrieben[1] (hebr. גניזה gənīzā; aus pers.: gonj Schatzkammer; Plural: Genizoth), ist ein vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung ausgedienter jüdischer liturgischer Schriften. Hier wurden nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Genisa — Geniza (hebr. גניזה gənīzā; aus pers.: gonj Schatzkammer; Plural: Genizoth) ist ein vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung ausgedienter hebräischer liturgischer Schriften. Hier wurden nicht mehr lesbare Torarollen oder andere Texte, die man nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Genizah — Geniza (hebr. גניזה gənīzā; aus pers.: gonj Schatzkammer; Plural: Genizoth) ist ein vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung ausgedienter hebräischer liturgischer Schriften. Hier wurden nicht mehr lesbare Torarollen oder andere Texte, die man nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”