- Centelles
-
Gemeinde Centelles Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Katalonien Provinz: Barcelona Comarca: Osona Koordinaten 41° 48′ N, 2° 13′ O41.7994444444442.2216666666667496Koordinaten: 41° 48′ N, 2° 13′ O Höhe: 496 msnm Fläche: 15,13 km² Einwohner: 7.259 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 479,78 Einw./km² Gemeindenummer (INE): 08067 Verwaltung Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch Bürgermeister: Miquel Arisa Coma Webpräsenz der Gemeinde Centelles ist eine spanische Gemeinde im Kreis (comarca) Osona und in der Provinz Barcelona (Katalonien). Sie hat 7259 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010) und grenzt im Süden an die Gemeinde Sant Martí de Centelles, im Nordosten an Seva und an Balenyà im Nordwesten. Sie liegt am Eingang zur Ebene von Vic, zwischen dem Fluss Congost im Osten der Gemeinde und den Bergen, die die Ebene von Vic im Westen umschließen. Diese Berge sind unter dem Namen Costa bekannt und zu ihnen gehören die Cingles (Hügel) del Berti und der Hügel Puigsagordi (972 Meter), der die Berge überragt. Centelles hat eine gute Straßen- und Eisenbahnverbindung mit der Kreishauptstadt Vic und Barcelona und ist ein beliebtes Ausflugsziel. An Sonntagen findet in Centelles ein Wochenmarkt statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmalig erwähnt wurde der Ort im Jahre 898. Im ausgehenden Mittelalter gehörte der Ort den Herren und späteren Baronen von Sant Martí, auf die auch der Name zurückgeht. Der heutige Ort wuchs um die Kirche Santa Coloma de Pujolric, die später Santa Coloma de Vinyoles hieß. Im 14. Jahrhundert ließ der Baron eine Mauer um den Stadtkern erbauen und von da an hieß der Ort Santa Coloma de Centelles.
Im 15. Jahrhundert verlegten die Barone ihren Sitz in die Nähe der Kirche und ein Jahrhundert später nannte sie sich Barone von Centelles. Die Stadtmauer hatte drei Tore, von denen das Portal nou (‚Neue Tor‘) als einziges erhalten ist.
1875 wurde die Bahnlinie Barcelona–Vic–Puigcerdà eröffnet, die durch Centelles führt. Der Bahnhof wurde von dem Ingenieur Josep Foluon i Tudó im damaligen französischen Stil entworfen.
Seit den 1960er Jahren verzeichnete der Ort aufgrund der starken Wirtschaft und Binnenmigration einen starken Bevölkerungszuwachs.
Wirtschaft
Centelles hat eine vielseitige Wirtschaft, Landwirtschaft auf nicht bewässertem Boden, Geflügelzucht und Industrie (Tèxtil, Spinnereien, Wurstfabriken, Lederherstellung).
Söhne und Töchter der Stadt
- Ildefons Cerdà (1815–1876), Bauingenieur und Stadtplaner
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Alpens | Balenyà | Brull | Calldetenes | Centelles | Collsuspina | Espinelves | Folgueroles | Gurb | Lluçà | Malla | Manlleu | Les Masies de Roda | Les Masies de Voltregà | Montesquiu | Muntanyola | Olost | Orís | Oristà | Perafita | Prats de Lluçanès | Roda de Ter | Rupit i Pruit | Sant Agustí de Lluçanès | Sant Bartomeu del Grau | Sant Boi de Lluçanès | Sant Hipòlit de Voltregà | Sant Julià de Vilatorta | Sant Martí d’Albars | Sant Martí de Centelles | Sant Pere de Torelló | Sant Quirze de Besora | Sant Sadurní d’Osormort | Sant Vicenç de Torelló | Santa Cecília de Voltregà | Santa Eugènia de Berga | Santa Eulàlia de Riuprimer | Santa Maria de Besora | Santa Maria de Corcó-L’Esquirol | Seva | Sobremunt | Sora | Taradell | Tavèrnoles | Tavertet | Tona | Torelló | Vic | Vidrà | Viladrau | Vilanova de Sau
Wikimedia Foundation.