- Jonathan Wright
-
Jonathan A. Wright (* 1969 in Hartlepool) ist ein englischer Historiker.
Jonathan A. Wright studierte an den Universitäten von St. Andrews, Pennsylvania und Oxford, wo er 1998 in Geschichte promovierte. Sein Buch über die Jesuiten wurde ins Deutsche, Tschechische (Jezuité. Misie, mýty a dějiny), Niederländische (De Jezuïeten. Missie, mythen en methoden), Italienische (I gesuiti. Storia, mito e missione), Spanische (Los jesuitas. Una historia de los "soldados de Dios"), Portugiesische (Os jesuítas. Missões, mitos e histórias) und Polnische (Jezuici. Misje, mity i prawda. Między hagiografią a czarną legendą) übersetzt. Wright schreibt Rezensionen für die katholische Zeitschrift "America"[1] und die Zeitung "The Catholic Herald"[2].
Er ist nicht zu verwechseln mit Jonathan Richard Cassé Wright (*1941), der bis 2009 Zeitgeschichte, Politik und Internationale Beziehungen an der Universität von Oxford lehrte. Er ist in Deutschland vor allem durch seine auch ins Deutsche übersetzte Biographie von Gustav Stresemann bekannt geworden. Für die Vorstellung der deutschen Übersetzung konnte Hans Mommsen gewonnen werden.[3]
Veröffentlichungen von Jonathan R. C. Wright
- Germany and the origins of the Second World War. Basingstoke, Hampshire 2007.
- Gustav Stresemann. Weimar's greatest statesman. Oxford 2002.
- Liberalism and Anti-Semitism in Germany: The Case of Gustav Stresemann, in: Liberalism, Anti-Semitism and Democracy. Oxford 2001. 102-126.
- "Über den Parteien". Die politische Haltung der evangelischen Kirchenführer 1918-1933. Göttingen 1977.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. z.B. J. Wright: Fascinating Company. In: America, 26. November 2007.
- ↑ Vgl. z.B. J. Wright: Up for debate
- ↑ http://www.randomhouse.de/press/articledetail.jsp?aid=6419&pub=36000&men=1045
Weblinks
- Literatur von und über Jonathan Wright im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Jonathan Wright
- Paul Nolte: Profession: Politiker. Zu Lebzeiten wurde Gustav Stresemann entweder verehrt oder gehasst. Jonathan Wright hat jetzt eine scharfsinnige Biografie geschrieben. In: taz Nr. 6953, 14. Januar 2003, S. 14.
- Heinrich August Winkler: Deutscher Nationalist und guter Europäer. Jonathan Wright porträtiert Gustav Stresemann, den einzigen Staatsmann der Weimarer Republik. In: Die Zeit Nr. 3/2003.
- Klaus Hildebrand: Staatsmann in der Zwischenwelt
- Iring Fetscher: Der Staatsmann der Weimarer Republik. Jonathan Wrights Studie über Gustav Stresemann. In: NZZ, 4. Dezember 2002.
- Christian Hacke: Ein liberaler Vollblutpolitiker
- Sehepunkte-Rezension von Wolfgang Elz
- Rezension von Annette Wilmes im Deutschlandradio
- Rezensionsnotiz bei Perlentaucher
Kategorien:- Historiker
- Autor
- Hochschullehrer (Oxford)
- Geboren 1969
- Mann
Wikimedia Foundation.