Josef Stuke

Josef Stuke

Josef Stuke (* 1918 in Lastrup bei Cloppenburg; † 25. März 2010 in Marburg) war ein deutscher experimenteller Festkörperphysiker, der sich mit Halbleiterphysik beschäftigte.

Stuke studierte ab 1941 Physik an der TU Hannover mit dem Diplom-Abschluss 1944. Danach ging er an die Universität Göttingen, wo er 1947 bei Robert Wichard Pohl promoviert wurde. In seiner Dissertation (Zur Eigenleitung elektronischer Halbleiter) wies er die Eigenleitung in Germanium nach. Zu dem Ergebnis war er schon in Messungen gelangt, die er seit Anfang 1944 ausführte, seine Ergebnisse wurden aber zunächst von Pohl nicht akzeptiert. Unabhängig wurden die Entdeckung dann in den USA gemacht (Frederick Seitz an der University of Pennsylvania, Karl Lark-Horovitz an der Purdue University) und als darüber Nachrichten nach Deutschland kamen, gestand Pohl seinen Irrtum ein und akzeptierte die Dissertation.[1] Nach der Promotion war Stuke in der Industrie, bevor er 1962 wissenschaftlicher Rat am Institut für Angewandte Physik der TU Karlsruhe wurde. 1964 habilitierte er sich dort über die elektronischen Eigenschaften von trigonalem Selen. 1967 wurde er ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Universität Marburg, wo er 1983 emeritierte. In Marburg befasste er sich unter anderem mit amorphen Halbleitern. Er arbeitete dort mit dem Theoretiker Otfried Madelung zusammen und auch mit Nevill Mott.

1986 erhielt er den Max-Born-Preis.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernest Braun Selected topics from the history of semiconductor physics and its applications, in Lillian Hoddeson u.a. (Herausgeber) Out of the crystal maze, Oxford University Press 1992, S. 458

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuke — ist der Name folgender Personen: Arnd Stuke (um 1365–unbekannt), Pirat Johannes Stuke (1904–1978), deutscher Priester und Politiker (CDU) Josef Stuke (1918–2010), deutscher Physiker Katja Stuke (* 1968), deutsche Fotografin …   Deutsch Wikipedia

  • Lastrup — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Max Born prize — The Max Born Prize is a scientific prize awarded yearly by the German Physical Society and the British Institute of Physics in memory of the German physicist Max Born. The terms of the award are that it is to be presented for outstanding… …   Wikipedia

  • Borsum (Harsum) — Borsum Gemeinde Harsum Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Göbel — Ernst Otto Göbel (* 24. März 1946 in Seelbach, Oberlahnkreis) ist ein deutscher Physiker und seit dem 1. April 1995 Präsident der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. In dieser Eigenschaft ist er Mitglied des Internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst O. Göbel — Ernst Otto Göbel (* 24. März 1946 in Seelbach, Oberlahnkreis) ist ein deutscher Physiker und seit dem 1. April 1995 Präsident der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. In dieser Eigenschaft ist er Mitglied des Internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Otto Göbel — (* 24. März 1946 in Seelbach, Oberlahnkreis) ist ein deutscher Physiker und seit dem 1. April 1995 Präsident der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. In dieser Eigenschaft ist er Mitglied des Internationalen Komitees für Maß… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Born-Preis — Der Max Born Preis oder englisch Max Born Prize ist ein Wissenschaftspreis, der jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics zur Erinnerung an das Wirken des Physikers Max Borns verliehen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Born Prize — Not to be confused with the Max Born Award from the Optical Society. The Max Born Prize is a scientific prize awarded yearly by the German Physical Society (DPG) and the British Institute of Physics (IOP) in memory of the German physicist Max… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Stu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”