- Josef Zemp (Kunsthistoriker)
-
Josef Zemp (* 17. Juni 1869 in Wolhusen; † 4. Juli 1942 in Zürich)[1] war ein Schweizer Kunsthistoriker und einer der bedeutendsten Schüler von Johann Rudolf Rahn.[2]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Josef Zemp war der Schwiegersohn des Luzerner Goldschmieds und Antiquitätenhändlers Johann Karl Bossard (1846–1914). 1894 entdeckte Josef Zemp im Benediktinerkloster St. Johann in Müstair zusammen mit Robert Durrer mittelalterliche Wandmalereien, die sie jedoch erst später als karolingisch erkannten.[3] Zemp war Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität Freiburg im Üechtland. Von 1934 bis 1942 leitete er als Präsident die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege.
Schriften (Auswahl)
- Die schweizerischen Bilderchroniken. Zürich 1897.
- Die Backsteine von St. Urban. In: Festgabe auf die Eröffnung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich am 25. Juni 1898. Zürich 1898. S. 109–170.
- Die Kunst der Stadt Freiburg im Mittelalter. in: FG 10, 1903, S. 182–236.
- Das Kloster St. Johann zu Münster in Graubünden. Unter Mitwirkung von Robert Durrer. In: Kunstdenkmäler der Schweiz. Mitteilungen der schweizerischen Gesellschaft für Erhaltung historischer Kunstdenkmäler. Neue Folge 5–7, Genf 1906–1911.
Belege
Literatur
- Albert Knoepfli: Schweizerische Denkmalpflege, Geschichte und Doktrinen. In: Beiträge zur Geschichte der Kunstwissenschaft in der Schweiz. 1, Zürich 1972.
Einzelnachweise
- ↑ Zemp, Joseph in Sikart
- ↑ Knoepfli, S. 35–40, S. 48–52.
- ↑ Hans Rutishauser und Alfred Wyss: Einführung. Entdeckung der Wandbilder und bisherige Massnahmen. In: Die mittelalterlichen Wandmalereien im Kloster Müstair. Grundlagen zu Konservierung und Pflege. vdf Hochschulverlag AG, Zürich 2002, ISBN 978-3-7281-2803-4 (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich. Bd. 22), S. 11.
Kategorien:- Kunsthistoriker
- Hochschullehrer (Freiburg im Üechtland)
- Schweizer
- Geboren 1869
- Gestorben 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.