- Joseph Hansen (Archivar)
-
Joseph Hansen (* 26. April 1862 in Aachen; † 29. Juni 1943 in Köln) war ein deutscher Historiker und Archivar.
Aus katholischer Familie stammend, promovierte er bei Theodor Lindner in Münster (Westfalen) zur Vorgeschichte der Soester Fehde.
Von 1891 bis 1927 war er Direktor des Historischen Archivs der Stadt Köln.
Inquisition und Hexenprozesse gehörten zu seinen Forschungsschwerpunkten. Er gab die deutsche Übersetzung von Henry Charles Leas Studie über die Inquisition heraus und veröffentliche selbst 1900 Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozess im Mittelalter und die Entstehung der grossen Hexenverfolgung sowie 1901 einen Quellenband Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter: Mit einer Untersuchung der Geschichte des Wortes Hexe, der als Sammlung heute noch nützlich ist. Außerdem war er Mitarbeiter bei den Nuntiaturberichten des 16. Jahrhunderts aus Deutschland, die vom damaligen Preußischen Historischen Institut in Rom herausgegeben wurden. Seine Veröffentlichungen fanden die polemische kritische Aufmerksamkeit von Franz Ehrle und Heinrich Denifle.
Literatur
- Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945. Band 1, 1992, Seite 221
Weblinks
- Literatur von und über Joseph Hansen (Archivar) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Besprechung des Nachdrucks der Quellen zur Geschichte des Rheinlands bei sehepunkte
Johann Jakob Peter Fuchs | Leonard Ennen | Konstantin Höhlbaum | Joseph Hansen | Erich Kuphal | Hermann Kownatzki | Erich Kuphal | Arnold Güttsches | Hugo Stehkämper | Everhard Kleinertz | Bettina Schmidt-Czaia
Wikimedia Foundation.