Central Registry of War Crimes and Security Suspects

Central Registry of War Crimes and Security Suspects

Das Central Registry of War Crimes and Security Suspects (CROWCASS) war ein in den ersten Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges von den Westalliierten geführtes Verzeichnis flüchtiger Personen, die verdächtigt wurden, Kriegsverbrechen begangen zu haben. CROWCASS diente dazu, Namen bekannter Verdächtiger mit den Namen der zu Kriegsende etwa acht Millionen von den Alliierten festgehaltenen Kriegsgefangenen abzugleichen.

General Dwight D. Eisenhower, der zum damaligen Zeitpunkt Oberkommandierender der Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF) und damit dem bei der SHAEF angesiedelten Court of Inquiry für die internationale Kooperation zur Strafverfolgung von Kriegsverbrechern in Europa war, gab im Mai 1945 den Anstoß zur Aufnahme dieses Programms.

CROWCASS, ebenfalls bei der SHAEF angesiedelt, hatte seinen Dienstsitz zunächst in Paris. Bis zu 380 Zivilangestellte, die etwa 40 alliierten Offizieren unterstanden, waren mit der Sammlung, Sortierung und Weitergabe von Daten beschäftigt, die im Rahmen des War Crimes Program entstanden. Aufgrund der Vielzahl an aufzunehmen Daten wurde ab Ende 1945 der Schwerpunkt von CROWCASS auf die Anfertigung von Listen bezüglich der Fahndung und Festnahme von Kriegsverbrechern gelegt. Nachdem SHAEF Mitte Juli 1945 aufgelöst wurde, erfolgte die Unterstellung der CROWCASS der Viermächteverwaltung und damit die Dienstsitznahme in Berlin. Als Zivilangestellte der CROWCASS fungierten nun deutsche Staatsangehörige. Die Sowjetunion nahm an CROWCASS de facto nicht teil.[1]

CROWCASS ermöglichte die Festnahme und Verurteilung mehrerer Tausend Personen, darunter Personen, die Verbrechen in Buchenwald, Mauthausen und Dachau begangen hatten. Neben der Verfolgung von potentiellen Kriegsverbrechern nutzte man das umfangreiche Verzeichnis auch zur Rekrutierung früherer Nazis als Agenten für den amerikanischen Geheimdienst oder als Informanten. Leon G. Turrou, der Leiter des Programms, fungierte dabei als Kontaktperson zum amerikanischen Geheimdienst. Einträge von Personen, die man für sich arbeiten lassen wollte, wie den Experten für politische Kriegsführung Hans Heinrich Herwarth oder Reinhard Gehlen, sollten nicht im Verzeichnis auftauchen und wurden daher kurzerhand gestrichen.

Über das CROWCASS-Programm wurden bis zu seiner Beendigung Mitte 1948 etwa 130.000 Berichte über Ingewahrsamnahmen an Ermittler aus wenigstens zwölf Ländern erstellt. Abschließend erfolgte die Herausgabe von 40 Bänden mit Namenslisten gesuchter oder festgenommener Kriegsverbrecher.

Einzelnachweise

  1. Robert Sigel: Im Interesse der Gerechtigkeit. Die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse 1945-48., Frankfurt am Main 1992, S. 20f.

Literatur

  • Christopher Simpson: Blowback - The first full account of America's recruitment of nazis, and its disastrous effect on our domestic and foreign policy. Collier Books, New York 1989, ISBN 0-02-044995-X, S. 66 - 79
  • Robert Sigel: Im Interesse der Gerechtigkeit. Die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse 1945-48. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-593-34641-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Central Registry of War Criminals and Security Suspects — More commonly known by its acronym CROWCASS, the Central Registry of War Criminals and Security Suspects was an organisation set up to assist the United Nations War Crimes Commission and Allied governments in tracing ex enemy nationals suspected… …   Wikipedia

  • Central Registry of War Criminals and Security Suspects (CROWCASS) — More commonly known by its acronym CROWCASS, the Central Registry of War Criminals and Security Suspects was an organisation set up to assist the United Nations War Crimes Commission and Allied governments in tracing ex enemy nationals suspected… …   Wikipedia

  • War Crimes Trial Program — Das War Crimes Program, auch War Crimes Trial Program genannt, war ein US amerikanisches Programm zur strafrechtlichen Ahndung deutscher Kriegsverbrechen, die während des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Die Zielsetzung dieses Programms war… …   Deutsch Wikipedia

  • War Crimes Program — Das War Crimes Program, auch War Crimes Trial Program genannt, war ein US amerikanisches Programm zur strafrechtlichen Ahndung deutscher Kriegsverbrechen, die während des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Die Zielsetzung dieses Programms war… …   Deutsch Wikipedia

  • United Nations War Crimes Commission — Die United Nations War Crimes Commission (UNWCC) war eine Kommission alliierter Staaten zur Beweismittelsicherung und strafrechtlichen Ahndung von Kriegsverbrechen der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, die am 20. Oktober 1943 in London gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhower and German POWs — Canadian novelist James Bacque has alleged that U.S. General Dwight Eisenhower oversaw the deaths by starvation or exposure of one million German prisoners of war held in Western internment camps after the Second World War. Bacque charges that… …   Wikipedia

  • CROWCASS — Das Central Registry of War Crimes and Security Suspects (CROWCASS) war ein in den ersten Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges von den Westalliierten geführtes Verzeichnis flüchtiger Personen, die verdächtigt wurden, Kriegsverbrechen begangen …   Deutsch Wikipedia

  • Law, Crime, and Law Enforcement — ▪ 2006 Introduction Trials of former heads of state, U.S. Supreme Court rulings on eminent domain and the death penalty, and high profile cases against former executives of large corporations were leading legal and criminal issues in 2005.… …   Universalium

  • CROWCASS — Le CROWCASS (Central Registry of War Criminals and Security Suspects, ou Registre central des criminels de guerre et des suspects pour la sécurité) était un fichier recensant les nazis et collaborationnistes soupçonnés d avoir commis des crimes… …   Wikipédia en Français

  • WALDHEIM AFFAIR — The Waldheim Affair is the term conventionally applied to the controversy surrounding the disclosure of the previously unknown past of Kurt Waldheim, former secretary general of the United Nations, which arose during his campaign for the Austrian …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”