Abolitionismus (Prostitution)

Abolitionismus (Prostitution)

Als Abolitionismus wird in der Geschichte der Frauenbewegung eine soziale Bewegung genannt, die auf die Abschaffung der staatlich kontrollierten Prostitution hin arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als Gründerin der abolitionistischen Bewegung wird die englische Frauenrechtlerin Josephine Butler genannt, die sich in einer leidenschaftlichen und langjährigen Kampagne gegen die Contagious Diseases Acts wendete. Diese Erlasse verfügten, dass Prostituierte sich medizinischen Zwangsuntersuchungen zu unterziehen hatten und hatten zum Ziel, auf diese Weise die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten zu verhindern. Die männlichen Kunden der Prostituierten blieben dagegen unbehelligt. Viele Frauen sahen in diesen Erlassen sowie ähnlichen Gesetzgebungen in anderen Ländern die bestehende sexuelle Doppelmoral zementiert, die Männern einen anderen Handlungsfreiraum als Frauen zubilligte.

Der Name „Abolitionismus“ ist eine bewusste Anlehnung an die US-amerikanische Antisklaverei-Bewegung: Butler ging es gegen die rechtliche und sexuelle Versklavung der Frauen, die ihrer Ansicht nach in der Prostitution und dem „weißen Sklavinnenhandel“ (Menschenhandel) ihren Höhepunkt fand.

Inspiriert von Josephine Butler und die von ihr geleitete Ladies' National Organisation entstanden auch in vielen anderen Ländern so genannte Sittlichkeitsvereine. Während Josephine Butler jedoch libertinäre Ansichten vertrat und der Meinung war, dass eine Frau sich dafür entscheiden könne, ihren Körper zu verkaufen, unterstützten diese Organisationen die Beibehaltung der Strafbarkeit der Prostitution, vertraten überwiegend einen sehr strengen Moralkodex und forderten ein für beide Geschlechter gleichermaßen geltendes Keuschheitsgebot.

Schweiz

1875 wurde in Genf die Fédération abolitionniste internationale (FAI) gegründet.

Abolitionistische Verbände der Schweiz

Wichtige Aktivistinnen

Deutschland

Deutsche Vertreter des Abolutionismus sind unter anderem Anna Pappritz, Minna Cauer Katharina Scheven, Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann

Literatur

Petra Schmackpfeffer. 3. Kapitel. Das Verhältnis der alten deutschen Frauenbewegung zur Prostitiution. In: Dies. Frauenbewegung und Prostitution. Über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution. Oldenburg 1989.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abolitionismus (Begriffsklärung) — Abolitionismus ist eine Bezeichnung für mehrere soziale beziehungsweise politische Vorgänge: Abolitionismus, die Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei Abolitionismus (Prostitution), die Bewegung zur Abschaffung der staatlich kontrollierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Prostitution — (lat.), die von einem Weib öffentlich gewerbsmäßig betriebene Preisgebung des eignen Körpers gegen Entgelt an jeden Beliebigen. Zwischen dieser Form des geschlechtlichen Verkehrs und dem in einer aus Liebe geschlossenen Ehe liegen sehr viele… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abolitionismus — Abolitionịsmus   der, ,    1) Bewegung gegen jede staatliche Aufsicht.    2) Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei, v. a. in Großbritannien und Nordamerika. Die britischen Abolitionisten, zu denen viele Quäker gehörten, begannen 1783 mit… …   Universal-Lexikon

  • Abolitionismus — Abo|li|ti|o|nis|mus der; <aus gleichbed. engl. abolitionism zu abolition »Abschaffung, Aufhebung«, dies aus gleichbed. lat. abolitio zu abolere, vgl. ↑abolieren; vgl. ↑...ismus>: 1. Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien u …   Das große Fremdwörterbuch

  • Internationale Föderation zur Abschaffung der Prostitution — Die Internationale Föderation zur Abschaffung der Prostitution (FAI) war ein von bürgerlich katholischen Frauen aus der Westschweiz und Frankreich 1877 gegründeter Sittlichkeitsverein mit dem Ziel, die Prostitution und ihre sozialen Folgen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Evangelischer Verband Frauenhilfe — Der Schweizerische Frauenbund zur Hebung der Sittlichkeit war ein Schweizer Sittlichkeitsverein, der sich insbesondere dem Kampf der Prostitution und ihrer Ursachen verschrieben hatte. Der SFHS wurde 1877 als Schweizer Sektion der Internationalen …   Deutsch Wikipedia

  • Verband deutschschweizerischer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit — Der Schweizerische Frauenbund zur Hebung der Sittlichkeit war ein Schweizer Sittlichkeitsverein, der sich insbesondere dem Kampf der Prostitution und ihrer Ursachen verschrieben hatte. Der SFHS wurde 1877 als Schweizer Sektion der Internationalen …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenemanzipation — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfrage — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenrechtler — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”