Julius Hesemann

Julius Hesemann

Julius Richard August Hesemann (* 29. Juli 1901 in Hannover[1]; † 1980) war ein deutscher Geologe, besonders als Pionier der Geschiebekunde bekannt.

Hesemann wurde 1927 an der TH Hannover in Geologie promoviert über Eisenerze des Devons im Harz. Er war danach ab 1927 bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin in der geologischen Kartierung und begann seine Forschungen zu Geschieben, die als Leitmarken für die Kartierung und Datierung der Moränen der Eisvorstösse aus Skandinavien während der quartären Eiszeiten dienen. Er führte dazu die Hesemann-Formel ein, der auf einer Einteilung Skandinaviens in 4 Zonen beruht[2] (Zone I:Bereich Aland, Finnland, Lappland, Zone II: Dalarna, Gebiet um Stockholm, mittlere Ostsee, Zone III: Südschweden, südliche Ostsee, Zone IV: Norwegen)[3]. Seine Methode wurde später von Gerd Lüttig und niederländischen Geologen verfeinert.

1959 wurde er Leiter des Geologischen Dienstes von Nordrhein-Westfalen in Krefeld. 1966 wurde er pensioniert. Er war auch ab 1961 Professor an der Universität zu Köln.

Schriften

  • Geologie: eine Einführung in erdgeschichtliche Vorgänge und Ereignisse, UTB Taschenbuch, Schöningh Verlag, 1978
  • Quantitative Geschiebebestimmungen im norddeutschen Diluvium, Jahrbuch preuß. geolog. Landesanstalt, Neue Folge, Band 51, 1931, S. 714-758
  • Ergebnisse und Aussichten einiger Methoden zur Feststellung der Verteilung kristalliner Leitgeschiebe, Jahrbuch preuß. geolog. Landesanstalt, Neue Folge, Band 55, 1934, S.1-27
  • Zur Petrographie einiger kristalliner nordischer Leitgeschiebe, Abhandlungen preuß. geolog. Landesanstalt, Neue Folge, Band 173, 1936
  • Die devonischen Eisenerze des Mittelharzes, Halle, Knapp, Abhandlungen zur praktischen Geologie und Bergwirtschaftslehre, Band 10, 1927
  • Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld 1975 (Aktualisierung seines Buches von 1936, unter Geschiebespezialisten als rotes Buch bekannt, im Gegensatz zum grünen Buch von 1936)
  • Geologie Nordrhein-Westfalens, Bochumer Geographische Arbeiten, Sonderreihe 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1975
  • Herausgeber: Der Mitteldevon des Rheinischen Schiefergebirges. Ein Symposium, Geolog. Landesam Nordrhein-Westfalen 1965

Literatur

  • J. G. Zandstra,F. Willemsen, A. P. Schuddebeurs: Noordelijke kristallijne gidsgesteenten, 1988, S.14

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum und Geburtsort nach Kürschners Gelehrtenkalender
  2. Zum Beispiel Smed, Ehlers Steine aus dem Norden, Borntraeger 1994, S. 68. Ein Foto von Hesemann ist auf S.9
  3. Sein Index besteht aus einer vierstelligen Zahl, deren Ziffern für die Prozentanteile der Geschiebe aus den vier Zonen I bis IV stehen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hesemann — ist der Familienname folgender Personen: Christian Heinrich Hesemann (1814–1856), deutscher Bildhauer Clemens Hesemann (1897–1981), deutscher Politiker Heinrich Hesemann (1814−1856), deutscher Bildhauer Julius Hesemann (1901 1980), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Julius Moritz Dammer — (* 8. September 1876 in Berlin; † 28. August 1957 in Wiesbaden) war ein deutscher Geologe und Mitglied der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Dammer — Bruno Julius Moritz Dammer (* 8. September 1876 in Berlin; † 28. August 1957 in Wiesbaden) war ein deutscher Geologe und Mitglied der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschiebe — Geschiebemergel mit darin eingestreuten Geschieben; Aufschluss bei Stolpe (Landkreis Uckermark) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Rheinlandtalers — Rheinlandtaler Der Rheinlandtaler ist eine Auszeichnung, die seit 1976 vom Landschaftsverband Rheinland vergeben wird. Die folgende Liste ist nicht vollständig. Inhaltsverzeichnis A B C …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Lüttig — Prof. Dr. Gerd Lüttig, Januar 2010 Gerd Walter Lüttig (* 21. September 1926 in Lindenthal bei Leipzig; † 16. Juli 2010) war ein deutscher Geologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Stille-Medaille — Die Hans Stille Medaille ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Geologie oder benachbarten Geowissenschaften. Sie wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) verliehen. Der Preis wurde 1948 gestiftet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenio Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”