Julius Landmann

Julius Landmann

Julius Landmann (* 6. August 1877 in Lemberg in Galizien (Lwiw in der Ukraine); † 8. November 1931 in Kiel) war ein polnischer Nationalökonom, der in der Schweiz und Deutschland lehrte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Julius Landmann wurde geboren als Sohn des jüdischen Bankiers Emil Landmann und der Bertha Kurzer. Im Alter von 17 Jahren musste er den Besuch des Gymnasiums in Lemberg abbrechen, um nach dem Tod des Vaters durch Beschäftigung bei einer Bank, als Schlosser und Stenograph zum Familienunterhalt beizutragen. Landmann war Mitarbeiter der sozialistischen Partei.[1] 1895 ging der nach Wien, wo er als Korrespondent arbeitete. 1896 nahm er in Bern ein Studium der Nationalökonomie, Philosophie, Germanistik sowie des Staats- und Verwaltungsrechts auf. Später studierte er auch in Zürich, Würzburg, Berlin, Basel, Göttingen und Kiel.[2]

1900 wurde er bei August Oncken promoviert mit der Arbeit "Das System der Diskontpolitik". 1901 nahm er eine Tätigkeit beim Internationalen Arbeitsamt in Basel auf, die er bis 1906 bekleidete. Aus seiner 1903 geschlossenen Ehe mit der Philosophin Edith Landmann gingen die beiden Söhne Georg Peter Landmann und Michael Landmann sowie eine früh verstorbene Tochter Eva hervor. Nachdem die Schweizerische Nationalbank gegründet worden war, für die Landmann sich engagiert eingesetzt hatte, war er dort als Sekretär des Bankrates und des Bankausschusses sowie als Vorsteher des Statistischen Büros und Prokurist tätig.[3] 1910 wurde Landmann auf einen neu gegründeten Lehrstuhl für Nationalökonomie unter besonderer Berücksichtigung des Handels an der Universität Basel berufen. Von 1914-25 war er als Redaktor der Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft tätig und seit 1912 Mitherausgeber der Beiträge zur schweizerischen Wirtschaftskunde.

Daneben verfasste er Gutachten für die politischen Entscheidungsträger, insbesondere für das eidgenössische Wirtschaftsdepartement und das Finanzdepartement. Insbesondere für seinen Gesetzentwurf für eine Stempelsteuer wurde er jedoch scharf kritisiert. Er beriet auch den Prinzen Karl von Liechtenstein bei der Einführung der Frankenwährung in seinem Fürstentum.

1927 wurde Landmann ans Institut für Weltwirtschaft nach Kiel berufen, wo er sich jedoch nicht richtig einlebte. 1931 nahm er sich das Leben.

Julius Landmann stand seit 1913 in engem Kontakt zu dem Dichter Stefan George, der einen wachsenden Einfluss auf seine ökonomische Arbeit ausübte.

Werke (Auswahl)

  • Die Principien der Discontpolitik, Bern 1900.
  • Die auswärtigen Kapitalanlagen aus dem Berner Staatsschatz im 18. Jahrhundert, Zürich 1903.
  • Die Notenbankfrage in der Schweiz. Geschichte und gegenwärtiger Stand, in: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung 12 (1903), S. 1-70.
  • Die Arbeiterschutzgesetzgebung in der Schweiz, Basel 1904.
  • Die Banken in der Schweiz, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 2, Jena 1909, S. 500-509.
  • Die Kriegsfinanzen der Großmächte, Basel 1915.
  • Gutachten zur Frage der Einführung der Frankenwährung in Liechtenstein, Basel 1919.
  • Gutachten zur Frage der bundesgesetzlichen Einführung einer Stempelabgabe auf Coupons und Zinsgutschriften mit Gesetzesentwurf und Begründung, Bern 1919.
  • Entwurf eines Gewerbegesetzes für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 1923.
  • Die schweizerische Volkswirtschaft. Volkswirtschaft, Arbeitsrecht, Sozialversicherung der Schweiz, Einsiedeln 1925.
  • Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 176), München 1931-32.
  • Vorträge aus dem Nachlass, Basel 1933.

Literatur

  • Hermann Kantorowicz: Trauerrede auf Julius Landmann, Kiel 1932.
  • Annette Baudraz: Julius Landmann (1877-1931). Législateur du Prince. Mémoire de licence universite de Lausanne (Manuskript), Lausanne 1997.
  • Korinna Schönhärl: Wissen und Visionen. Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan George-Kreis. Akademie Verlag, Berlin 2009.
  • Walter Braeuer: Landmann, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 503.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landmann, Michael: Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann, in: Castrum Peregrini 141-142, 2. Aufl., München 1980.
  2. Salin, Edgar: Julius Landmann. Rede gehalten bei der Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Universität Basel am 14. Dezember 1931, Tübingen 1933.
  3. Mangold, Fritz, Prof. Dr. Julius Landmann, in: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung 75 (1939), S. 446-468, S. 447.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landmann — ist der Familienname folgender Personen: Barbara Heinemann Landmann (1795–1883), elsässische Pietistin Edith Landmann (1877–1951), deutsche Philosophin Friedrich Landmann (1864–1931), deutscher Arzt und Lebensreformer Georg Peter Landmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Landmann — (* 16. Dezember 1913 in Basel; † 25. Januar 1984 in Haifa) war ein jüdischer Schweizer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) 3 Festschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Landmann — (16 December 1913, Basel – 25 January 1984, Haifa) was a Jewish Swiss Philosopher. Life Michael Landmann was the son of economist Julius Landmann and philosopher Edith Landmann. Philologist Georg Peter Landmann is his brother. His parents were… …   Wikipedia

  • Edith Landmann — (Edith Landmann Kalischer; * 19. September 1877 in Berlin; † 23. Juli 1951 in Basel) war eine deutsche Philosophin. Nachdem sie und ihr Mann, der Nationalökonom Julius Landmann, zunächst viel mit Rudolf Borchardt verkehrt hatten, näherten sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wolters — „er war ein Vollbild des schönsten deutschen und des schönsten der Jugend eigenen Vorzuges“:[1] Friedrich Wolters (links) mit Berthold Vallentin, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Friedrich Wolters (* 2. September 1876 in Uerding …   Deutsch Wikipedia

  • Renata von Scheliha — (* 16. August 1901 auf Gut Zessel, Landkreis Oels, Schlesien, damals Deutsches Reich, heute Polen; † 4. November 1967 in New York, USA) war eine deutsche Altphilologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lemberg — Die folgende Liste enthält die in Lemberg geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Lemberg geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Lemberek — Lemberg (Львів/Lwiw) …   Deutsch Wikipedia

  • Lemberig — Lemberg (Львів/Lwiw) …   Deutsch Wikipedia

  • Lemberyk — Lemberg (Львів/Lwiw) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”