Julius Platzmann

Julius Platzmann

Karl Julius Platzmann (* 31. Januar 1832 in Leipzig; † 6. September 1902 in Leipzig) war ein deutscher Botaniker, Zeichner und Sprachforscher.

Zwischen 1858 und 1864 lebte er in Paranagua (Brasilien), um die lokale Flora und Fauna zu studieren. Seinen Platz in der Geschichte der Sprachwissenschaften verdankt er seiner Sammelleidenschaft bezüglich des Wortschatzes lateinamerikanischer Sprachen. Seine Schriften wurden jedoch von der Wissenschaft nicht anerkannt. Platzmann sammelte Bücher über Indianersprachen, die von Missionaren angelegt worden waren. Später befasste er sich mit der Herausgabe von Faksimiles dieser Bücher. Als erstes Buch veröffentlichte er 1874 das Faksimile der Tupí-Grammatik von 1595 des Jesuiten José de Anchieta. Faksimileausgaben historischer südamerikanischer Sprachbücher folgten und umfassten schließlich die Sprachen Carib, Arawak, Tupí-Guaraní, Araucano, Quechua-Aymará und das mexikanische Nahuatl (Aztekisch).

Schriften (Auswahl)

  • Aus Der Bai Von Paranagu. [1872] Nabu Press 2010. ISBN 978-1145717763
  • Glossar feurländischer Sprachen. [1882] Reprint. BiblioBazaar 2008. ISBN 978-0559512940
  • Wesshalb Ich Neudrucke Der Alten Amerikanischen Grammatiker Veranlasst Habe. [1893] Reprint. Nabu Press 2010. ISBN 978-1144133229
  • Amerikanisch-Asiatische Etymologien Via Behringstrasse 'From the East to the West. Nabu Press 2010. ISBN 978-1145002753
  • Der Sprachstoff Der Brasilianischen Grammatik Des Luis Figueira von Julius Platzmann und Luis Figueira. Nabu Press 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platzmann — ist der Familienname folgender Personen: Conrad Platzmann (1749–1812), Lübecker Kaufmann und preußischer Diplomat Conrad Platzmann (1775–1838), preußischer Vize Konsul Franz Wilhelm Platzmann (1780–1852), Kaufmann und königlich dänischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Platzmann — Platzmann, Julius, geb. 31. Mai 1832 in Leipzig, gest. daselbst 6. Sept. 1902, lebte, als Autodidakt verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Neigungen folgend, stets in größter Zurückgezogenheit, 1858–64 in der Bai von Paranaguá… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antonio Ruiz de Montoya — (b. at Lima, Peru, on 13 June1585, d. there 11 April1652) was a Jesuit missionary in Paraguay.LifeAfter a wild youth, he entered the Society of Jesus on 1 November, 1606. In the same year he accompanied Father Diego Torres, the first provincial… …   Wikipedia

  • Antonio Ruiz de Montoya —     Antonio Ruiz de Montoya     † Catholic Encyclopedia ► Antonio Ruiz de Montoya     One of the most distinguished pioneers of the original Jesuit mission in Paraguay, and a remarkable linguist; b. at Lima Peru, on 13 June, 1585, d. there 11… …   Catholic encyclopedia

  • Bernhard Havestadt — (b. at Cologne, 27 February1714; died at Münster after 1778) was a German Jesuit missionary in Chile.LifeHe entered the Lower Rhenish province of the order on 20 October, 1732, and in 1746 went to Chile. He was one of the 102 German Jesuits in… …   Wikipedia

  • Ludovico Bertonio — (born 1552 at Rocca Contrada near Ancona; died at Lima, Peru, 3 August1625) was an Italian Jesuit missionary to South America.LifeHe entered the Society of Jesus in 1575. Sent to Peru six years later, he worked principally among the Aymara of… …   Wikipedia

  • Bernhard Havestadt —     Bernhard Havestadt     † Catholic Encyclopedia ► Bernhard Havestadt     German Jesuit; b. at Cologne, 27 February, 1714; died at Münster after 1778. He entered the Lower Rhenish province of the order on 20 October, 1732, and in 1746 went to… …   Catholic encyclopedia

  • Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke — Die Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten handelt es sich um Holz und Kupferstiche. Im 19. Jahrhundert hielt Carl Julius Milde viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kohnstamm — ca. 1906 Oskar Kohnstamm 1915, Graphik von …   Deutsch Wikipedia

  • Copal — For other uses, see Copal (disambiguation). Copal from Madagascar. With spiders, termites, ants, Elateridae, Hymenoptera, Cockroach and a flower …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”