- Jörg-Johannes Lechner
-
Jörg-Johannes Lechner (* 1966 in Herxheim bei Landau/Pfalz) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und pädagogischer Anthropologe; seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Grenzgebiet Erziehungswissenschaft - Philosophie mit den Schwerpunkten der scholastischen und neoscholastischen Philosophie (Lotz), Religionsphilosophie (Guardini), der transzendentalen Philosophie sowie der Existenzphilosophie Martin Heideggers.
Leben
Nach dem Studium der katholischen Theologie und Musik (1992) sowie der Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie (1996) in Freiburg i. Br. erfolgte 2001 die Promotion über die philosophisch-anthropologische Wertethik Hans Reiners (Prädikat: summa cum laude) zum Doktor der Erziehungswissenschaften. Es folgten zahlreiche Lehrtätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Moraltheologie/Allgemeine Erziehungswissenschaft) sowie an der Universität Siegen (Pädagogik). Seit 2003 ist er Dozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen und Dozent für das Fach Familienwissenschaft an der Gustav-Siewerth-Akademie in Weilheim-Bierbronnen.
Veröffentlichungen
- Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik: eine kritische Sichtung - gewidmet meinen akademischen Lehrern Prof. Dr. Alma von Stockhausen und Prof. Dr. Franz Filser, Akademische Schriftenreihe, Bd. V178231, München 2011
- Die Anthropologie des Aristoteles - eine Einführung: Der Weg von der platonischen Metaphysik zum aristotelischen Universalienrealismus, Akademische Schriftenreihe Bd. V149864, München 2010
- Transzendentalphilosophische Phänomenologie und Pädagogik - Von der Verantwortung des Pädagogen, Akademische Schriftenreihe, Bd. V146239, München 2010
- (gemeinsam mit Birgit Retzlaff): Bund Deutscher Mädel in der Hitlerjugend – fakultative Eintrittsgründe von Mädchen und jungen Frauen in den BDM, Hamburg 2008
- Der Nahostkonflikt – eine Sache der Europäer, Mittelbadische Presse vom 21. August 2006
- Ethik und Pädagogik, Hamburg 2005
- Wissenschaft – Weltanschauung – Transformation: Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Weltanschauung. In: B. Retzlaff/H. Forneck, Pädagogik und Transformation, Rostock 2005, S. 109-126
- Was ist Philosophieren? – Vorwort zum 1. Band der Gesamtausgabe Hans Reiners. In: H. Reiner, Philosophieren – Eine Einleitung in die Philosophie, bearbeitet von J.-J. Lechner, Oberried 2002, S. 11 f.
- Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik, Dissertationsdruck, Freiburg 2001
- Der Mensch und die Freiheit. In: J.-J. Lechner / J. Mägdefrau (Hrsg.), Partial-Holismus in der Sozialen Arbeit – Erfahrungen mit einer Forschungsposition, Oberried 1998, S. 65-96
- Die Bedeutung der Phänomenologie für die Sozialethik. In: N. Huppertz (Hrsg.), Zu den Sachen selbst – Phänomenologie in Pädagogik und Sozialpädagogik, Oberried 1997, S. 73 – 103
Kategorien:- Anthropologe
- Erziehungswissenschaftler
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Pädagoge (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Weilheim (Baden))
- Hochschullehrer (Siegen)
- Hochschullehrer (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Person (Landkreis Südliche Weinstraße)
- Deutscher
- Geboren 1966
- Mann
Wikimedia Foundation.