Jörg Fündling

Jörg Fündling

Jörg Fündling (* 1970) ist ein deutscher Althistoriker.

Jörg Fündling besuchte von 1980 bis 1989 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Er studierte 1989/90 zunächst Biologie an der RWTH Aachen und absolvierte dann von 1990 bis 1996 ein Magisterstudium in Alter Geschichte, Latein und Historischen Hilfswissenschaften/Archivkunde an der Universität Bonn. 1996 promovierte er bei Klaus Rosen in Bonn mit der Dissertation „Kommentar zur Vita Hadriani der Historia Augusta“. Von 1996 bis 1999 war er wissenschaftliche Hilfskraft und von 2000 bis 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bonn. 2007 erhielt er für seine Dissertation den Karl-Arnold-Preis. 2007 war Mitarbeiter beim Reallexikon für Antike und Christentum. Seit Oktober 2008 ist Fündling Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen. Fündling wurde 2010 für sein Werk „Marc Aurel“ mit dem renommierten Prix Bordin der französischen Académie des Inscriptions et Belles-Lettres ausgezeichnet.[1]

Fündlings Arbeitsschwerpunkte sind Historia-Augusta-Forschung, die Politische und Kulturgeschichte des Prinzipats, die Literarische Rezeption der Antike. Er hat mehrere populärwissenschaftliche Bücher für eine breitere Leserschaft veröffentlicht.

Schriften

Weblinks

Anmerkungen

  1. http://www.aibl.fr/fr/seance/palmares/palmares.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fündling — ist der Familienname folgender Personen: Jörg Fündling (* 1970), deutscher Althistoriker Siehe auch: Zeche Fündling, ehemaliges Steinkohlebergwerk in Dortmund Zeche Vereinigte Fündling Dahlacker, ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund Hörde …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrian (Kaiser) — Hadrian Kapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus, Titulatur als Kaiser Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus (* 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla oder in Rom; † 10. Juli 138 in …   Deutsch Wikipedia

  • Marc Aurel — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius Antoninus Augustus — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Aurel — Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Eric-Voegelin-Archiv — Das 1990 gegründete Eric Voegelin Archiv ist eine Forschungseinrichtung des Geschwister Scholl Instituts für Politische Wissenschaft an der Ludwig Maximilians Universität München. Leiter ist der emeritierte Professor des GSI Peter Opitz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Obergermanisch-Raetischer Limes — Obergermanisch Raetischer Limes* UNESCO Welterbe Karte de …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Lampridius — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Spartianus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”