- Jüdischer Friedhof (Schwarzrheindorf)
-
Der Jüdische Friedhof Schwarzrheindorf ist ein jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf, einem Ortsteil von Bonn (Nordrhein-Westfalen). Der Friedhof befindet sich rheinabwärts hinter dem Hochwasserdeich, in der Nachbarschaft der Kläranlage und der Autobahnbrücke.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1854 erhielten die Beueler Juden innerhalb der Synagogengemeinde Bonn den Status einer Spezialgemeinde, 1875 wurde dieser Synagogenverband mit Bonn aufgelöst. Die Größe der jüdischen Gemeinde belief sich 1828 auf 120 Mitglieder, 1885 auf 182 und 1932 noch auf 130. Um 1808 wird ein Bethaus genannt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie 1903 wurden auf dem jeweils gleichen Grundstück Synagogen errichtet. 1938 wurde das Gebäude zerstört.
Wann der Friedhof angelegt wurde ist nicht geklärt. Der älteste noch vorhandene Grabstein stammt aus dem Jahr 1623. Auf dem 7660 Quadratmeter großen Friedhof sind heute noch 445 Grabsteine vorhanden.
Der Friedhof wurde 1818 von der jüdischen Gemeinde in Bonn erworben. Er ist sowohl von der jüdischen Gemeinde Bonn wie auch von der Gemeinde in Beuel genutzt worden. 1898 wurde die Friedhofsfläche geteilt: Die Synagogengemeinde Bonn übereignete der Synagogengemeinde Villich (Beuel) den nördlichen, die Bonner Gemeinde blieb im Besitz des südlichen Teils. Infolge der Installation von Flugabwehrgerät 1939 ist der Friedhof erheblich beschädigt worden. Der baumbestandene und mit einem Zaun und zwei Eingangspforten umgebene Begräbnisplatz ist heute frei zugänglich.
Gräber bekannter Persönlichkeiten
- Abraham Auerbach (1763−1846), Oberrabbiner
- Dr. Aaron Auerbach (1810−1886), Oberrabbiner
Literatur
- Elfi Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein – Westfalen. Teil I. Regierungsbezirk Köln . Köln 1997, S. 478f (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 34.1), ISBN 3-7616-1322-9
- Ursula Reuter: Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts . Bonn 2007, S. 28 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8), ISBN 978-3-7749-3524-2
Weblinks
Wikimedia Foundation.