Jürgen Dittmann

Jürgen Dittmann

Jürgen Dittmann (* 22. Februar 1947) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler (Germanische Philologie / Neuere deutsche Sprachwissenschaft).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Städtischen Gymnasium Gummersbach (Rheinland) 1966 studierte er zunächst Physik, nach Ableisten des Grundwehrdienstes (1966 - 1968) die Fächer Philosophie, Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Er wurde 1974 mit der Arbeit Sprechhandlungstheorie und Tempusgrammatik. Futurformen und Zukunftsbezug in der gesprochenen deutschen Standardsprache (Druckfassung: München 1976) zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1977 mit der Arbeit Verstehende Sprachwissenschaft und Analytische Wissenschaftstheorie für das Fach Germanische Philologie. Seit 1980 hat er die Professur für Germanische Philologie / Neuere deutsche Sprachwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. inne.

Von 1992-1996 war er Mitglied im Vorstand des Forschungsschwerpunktes "Neuropsychologie/Neurolinguistik" des Landes Baden-Württemberg an der Universität Freiburg i. Br. und von 1993-2002 Dozent im Graduiertenkolleg "Menschliche und maschinelle Intelligenz". Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsdeutsch, Neurolinguistik und Orthographie.

Auszeichnungen

Im Februar 2007 wurde ihm die Verdienstmedaille der Staatlichen Universität St. Petersburg/Russland, Philologische Fakultät, verliehen.

Monographien und Sammelbände (Auswahl)

  • Jürgen Dittmann: Sprechhandlungstheorie und Tempusgrammatik. München: Hueber 1976.
  • Jürgen Dittmann (Hauptherausgeber) mit Gerhard Blanken, Hannelore Grimm, John C. Marshall, Claus-W. Wallesch (Hg.): Linguistic Disorders and Pathologies. An International Handbook. Berlin; New York: de Gruyter 1993.
  • Jürgen Dittmann, Claudia Schmidt (Hg.): Über Wörter. Freiburg i. Br.: Rombach 2002.
  • Jürgen Dittmann: Die neue Rechtschreibung. Überarbeitete Ausgabe der 4., völlig neu bearbeiteten Auflage. Planegg b. München: Haufe 2008.
  • Jürgen Dittmann: Orthografie. In: Richtiges Deutsch leicht gemacht. Gütersloh; München: Bertelsmann-Wahrig/wissenmedia 2009, 2-123.
  • Jürgen Dittmann: Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. 3., völlig überarbeitete Aufl. München: Beck 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dittmann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Dittmann (* 1959), deutscher Geograf Christoph Hagen Dittmann (* 1965), deutscher Schauspieler Erich Dittmann (1916–1999), deutscher Grafiker und Maler Ewald Dittmann (1877–1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Dittmann — (* 3. Januar 1904 in Langenberg; † 6. September 1965 in München) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland. Herbert Dittmann studierte die Rechtswissenschaften und wurde zum Dr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Dittmann — Wilhelm Dittmann …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Dittmann — (bürgerlich Eberhard Dittmann) (* 8. Dezember 1948 in Kirchen an der Sieg) ist ein deutscher Unternehmer aus dem westfälischen Münster. Er gilt als „Vater der deutschen Skateboard Szene“. Sein Unternehmen, die Titus GmbH, ist der europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Neurolinguistik — Die Neurolinguistik ist ein Teilbereich der Linguistik, der sich mit dem Zusammenhang von Sprachverarbeitung (Verständnis und Produktion) und den zugrundeliegenden neuronalen Strukturen beschäftigt. Im Gegensatz zur Psycholinguistik nimmt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erstspracherwerb — Der Spracherwerb oder die Sprachbildung ist ein Forschungsgegenstand sowohl der Angewandten Linguistik, bzw. der Psycholinguistik im Speziellen, als auch der Linguistik im Allgemeinen, der Entwicklungspsychologie, der Didaktik sowie diverser… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachbeherrschung — Der Spracherwerb oder die Sprachbildung ist ein Forschungsgegenstand sowohl der Angewandten Linguistik, bzw. der Psycholinguistik im Speziellen, als auch der Linguistik im Allgemeinen, der Entwicklungspsychologie, der Didaktik sowie diverser… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachbildung — Der Spracherwerb oder die Sprachbildung ist ein Forschungsgegenstand sowohl der Angewandten Linguistik, bzw. der Psycholinguistik im Speziellen, als auch der Linguistik im Allgemeinen, der Entwicklungspsychologie, der Didaktik sowie diverser… …   Deutsch Wikipedia

  • Spracherwerb — Der Spracherwerb oder die Sprachbildung (auch: Sprachentwicklung) ist ein Forschungsgegenstand sowohl der Angewandten Linguistik, bzw. der Psycholinguistik im Speziellen, als auch der Linguistik im Allgemeinen, der Entwicklungspsychologie, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Habilitation — Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und einigen osteuropäischen Ländern, mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (facultas docendi) in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”