Kabinett Uluots I

Kabinett Uluots I
Jüri Uluots

Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Jüri Uluots (Kabinett Uluots). Amtszeit: 12. Oktober 1939 bis 21. Juni 1940.

Inhaltsverzeichnis

Regierung

Die Regierung Uluots war nach offizieller Zählung die 27. Regierung der Republik Estland seit Ausrufung der staatlichen Unabhängigkeit 1918. Sie blieb 254 Tage im Amt.

Am 21. Juni 1940 besetzte die Rote Armee Estland. Damit war die Regierung nicht mehr in der Lage, die Staatsgewalt in Estland auszuüben. Durch eine Flucht nach Schweden konnte Uluots als einziges Regierungsmitglied seiner Verhaftung entkommen. Bis auf ihn und Bildungsminister Kogerman starben alle Kabinettmitglieder zwischen Juli 1941 und September 1943. Kogerman überlebte die Deportation ins Innere Russlands und starb 1951.

Kabinett

Ressort Name Amtszeit
Ministerpräsident Jüri Uluots 12.10.1939 - 21.06.1940   
Außenminister Ants Piip 12.10.1939 - 21.06.1940
Innenminister August Jürima 12.10.1939 - 21.06.1940
Gerichtsminister Albert Assor 12.10.1939 - 21.06.1940
Landwirtschaftsminister    Artur Tupits[1] 12.10.1939 - 21.06.1940
Bildungsminister Paul Kogerman    12.10.1939 - 21.06.1940
Wirtschaftsminister Leo Sepp 12.10.1939 - 21.06.1940
Kriegsminister Nikolai Reek 12.10.1939 - 21.06.1940
Verkehrsminister Nikolai Viitak 12.10.1939 - 21.06.1940
Sozialminister Oskar Kask 12.10.1939 - 21.06.1940
Minister Ants Oidermaa 12.10.1939 - 21.06.1940

Ende der Republik

Im geheimen Zusatzprotokoll zum Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt („Hitler-Stalin-Pakt“) vom 23. August 1939 teilten das nationalsozialistische Deutschland und die Sowjetunion Osteuropa in Interessenssphären auf. Unter anderem fielen Estland, Lettland, Finnland und später auch Litauen der sowjetischen Interessenssphäre zu.

Unter der Androhung militärischer Gewalt stimmten die Regierungen Estlands, Lettlands und Litauens im Herbst 1939, nach dem sowjetischen Überfall auf Polen, der Stationierung von Truppen der Roten Armee in ihren Ländern zu. Die Stationierungen blieben zunächst auf bestimmte Basen beschränkt. Finnland, das dem Druck aus Moskau nicht nachgeben wollte, wurde im November 1939 von der Sowjetunion im „Winterkrieg“ überfallen.

Stalin griff trotz der in Estland stationierten Truppen bis Mitte 1940 nicht in die estnische Innenpolitik ein. Am 17. Juni 1940 übernahm jedoch die Rote Armee die Macht in ganz Estland. Die estnischen Streitkräfte wurden entwaffnet, über 100.000 sowjetische Soldaten wurden in ganz Estland stationiert.[2] Als Abgesandter Stalins übernahm sein Vertrauter Andrei Schdanow de facto die Macht im Land. Die Weltpolitik war durch den deutschen Überfall auf Frankreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg (10. Mai bis 25. Juni 1940) abgelenkt und schenkte dem Baltikum nur geringe Aufmerksamkeit.

Am 21. Juni 1940 inszenierte die sowjetische Besatzungsmacht Demonstrationen, die die Absetzung der „bürgerlichen“ Regierung Uluots forderten. Am selben Tag ernannte der estnische Staatspräsident Konstantin Päts auf Druck Moskaus den estnischen Schriftsteller Johannes Vares zum Ministerpräsidenten sowie eine linksgerichteten Moskauer Marionettenregierung aus Intellektuellen und Mitgliedern der Arbeiterbewegung.[3] Die Namensliste war von den sowjetischen Behörden vorgegeben.

Die neue Regierung Vares trat ihr Amt mit der Vereidigung durch Staatspräsident Päts am 22. Juni 1940 an. Päts wurde im Juli mit seiner Frau ins Innere der Sowjetunion deportiert. Am 6. August 1940 wurde Estland als Estnische SSR der Sowjetunion einverleibt.

(Exil-) Regierung

Ministerpräsident Uluots gelang es als einzigem Regierungsmitglied, seiner Verhaftung zu entgehen. Er floh im September 1944 ins Exil nach Stockholm. Dort starb er im Januar 1945 an Krebs.

Die estnischen Staatsrechtler erkennen die Ernennung von Johannes Vares zum Ministerpräsidenten am 21. Juni 1940 nicht an, da sie auf Druck der sowjetischen Armee zustande gekommen war. Weil Staatspräsident Päts unter Hausarrest der sowjetischen Behörden stand und später deportiert wurde, fiel Uluots ab dem 21. Juni 1940 staatsrechtlich die Vertretung des Staatspräsidenten zu.[4]

Am 18. September 1944, in den letzten Tagen der nationalsozialistischen Besetzung Estlands und dem Rückzug der deutschen Truppen, ernannte Uluots als geschäftsführender Staatspräsident den estnischen Politiker Otto Tief zum Vertreter des Ministerpräsidenten und eine neuen Regierung. Tief wurde jedoch am 10. Oktober 1944 von den ins Baltikum vorrückenden sowjetischen Truppen verhaftet und zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt.

Nach Uluots' Tod am 9. Januar 1945 übernahm August Rei das Amt des „Ministerpräsidenten mit den Aufgaben des Staatspräsidenten“ (Peaminister Vabariigi Presidendi ülesandeis) als verfassungsgemäßes Staatsoberhaupt der Republik Estland. Rei, der im Kabinett Tief das Amt des Außenministers wahrnahm, war bereits 1940 nach Schweden geflohen und lebte dort bis zu seinem Tod 1963 im Exil.

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. ab 28. Oktober 1939 gleichzeitig stellvertretender Ministerpräsident nach § 50 Absatz 2 der Verfassung
  2. http://www.estonica.org/et/Kuidas_okupeeriti_Eesti_1940_a/
  3. http://www.estonica.org/et/Varese_valitsus/
  4. § 46 der Verfassung der Republik Estland von 1938 und dem „Gesetz über die Vertretung des Staatspräsidenten“ (Vabariigi Presidendi asetäitmise seadus, RT 1938, 36, 313)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabinett Vähi I (Estland) — Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Tiit Vähi (Kabinett Vähi I) Amtszeit: 30. Januar 1992 bis 21. Oktober 1992 Ressort Name Amtszeit Partei Ministerpräsident Tiit Vähi 30.01.1992 21.10.1992 parteilos …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Birk I — Ado (Aadu) Birk Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Ado Birk (Kabinett Birk I). Amtszeit: 28. Juli 1920 bis 30. Juli 1920. Inhaltsverzeichnis 1 Regierung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Päts II — Konstantin Päts, hier in einer Aufnahme von 1934 Regierung der Republik Estland unter dem Staatsältesten Konstantin Päts (Kabinett Päts II). Amtszeit: 2. August 1923 bis 26. März 1924. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Strandman I — Otto Strandman Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Otto Strandman (Kabinett Strandman I). Amtszeit: 9. Mai 1919 bis 18. November 1919 Inhaltsverzeichnis 1 Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Teemant II — Jaan Teemant Regierung der Republik Estland unter dem Staatsältesten Jaan Teemant (Kabinett Teemant II). Amtszeit: 23. Juli 1926 bis 4. März 1927. Inhaltsverzeichnis 1 Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Teemant III — Jaan Teemant Regierung der Republik Estland unter dem Staatsältesten Jaan Teemant (Kabinett Teemant III). Amtszeit: 4. März 1927 bis 9. Dezember 1927. Inhaltsverzeichnis 1 Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Tõnisson II — Jaan Tõnisson, hier in einer Aufnahme von 1928 Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Jaan Tõnisson (Kabinett Tõnisson II). Amtszeit: 30. Juli 1920 bis 26. Oktober 1920. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Tõnisson IV — Jaan Tõnisson, hier in einer Aufnahme von 1928 Regierung der Republik Estland unter dem Staatsältesten Jaan Tõnisson (Kabinett Tõnisson IV). Amtszeit: 18. Mai 1933 bis 21. Oktober 1933. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Akel I — Friedrich Karl Akel Regierung der Republik Estland unter dem Staatsältesten Friedrich Karl Akel (Kabinett Akel). Amtszeit: 26. März 1924 bis 16. Dezember 1924. Inhaltsverzeichnis 1 Regier …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Eenpalu II — Karl Einbund, hier in einer Aufnahme von 1930 Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Kaarel Eenpalu (Kabinett Eenpalu II).[1] Amtszeit: 9. Mai 1938 bis 12. Oktober 1939 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”