- Kabinett Strandman I
-
Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Otto Strandman (Kabinett Strandman I). Amtszeit: 9. Mai 1919 bis 18. November 1919
Inhaltsverzeichnis
Regierung
Die Regierung Strandman I war nach offizieller Zählung die 4. Regierung der Republik Estland seit Ausrufung der staatlichen Unabhängigkeit 1918.
Die Regierung wurde am 8. Mai 1919 von der verfassungsgebenden Versammlung der Republik Estland (Asutav Kogu) ins Amt berufen. Die Koalitionsregierung setzte sich zusammen aus
- Eesti Sotsiaaldemokraatlik Tööliste Partei (Estnische Sozialdemokratische Arbeiterpartei, ESDTP)
- Eesti Tööerakond (Estnische Arbeitspartei, ETE)
- Eesti Rahvaerakond (Estnische Volkspartei, ER)
In der Regierung hatten sich damit die drei größten Fraktionen der verfassungsgebenden Versammlung zusammengefunden (ESDTP 41 Sitze, ETE 30 Sitze, ER 25 Sitze). Sie verfügte in der 120 Mitglieder umfassenden verfassungsgebenden Versammlung anfänglich über eine Mehrheit von 96 Sitzen.
Größte Herausforderung war der anhaltende Krieg mit Sowjetrussland, das die Loslösung Estlands von Russland gewaltsam rückgängig machen wollte. Ministerpräsident Strandman bekleidete daher gleichzeitig das Amt des Kriegsministers.
Sie blieb 195 Tage im Amt. Die beiden Minister der Eesti Rahvaerakond (ER) schieden bereits am 20. September 1919 aus dem Kabinett aus. Die beiden übrigen Parteien setzten die Mehrheitsregierung noch knapp zwei Monate weiter fort.
Kabinett
Ressort Name Amtszeit Partei Ministerpräsident Otto Strandman 09.05.1919 - 18.11.1919 ETE Landwirtschafts- und Ernäherungsminister Theodor Pool 09.05.1919 - 18.11.1919 ETE Bildungsminister Johannes Kartau 09.05.1919 - 18.11.1919 ESDTP Arbeits- und Sozialminister Anton Palvadre 09.05.1919 - 18.11.1919 ESDTP Kriegsminister Otto Strandman 09.05.1919 - 18.11.1919 ETE Handels- und Industrieminister Nikolai Köstner 09.05.1919 - 18.11.1919 ESDTP Finanzminister Juhan Kukk 09.05.1919 - 18.11.1919 ETE Außenminister Jaan Poska 09.05.1919 - 20.09.1919 ER Außenminister Ants Piip 09.10.1919 - 18.11.1919 ETE Gerichtsminister Jüri Jaakson 09.05.1919 - 20.09.1919 ER Gerichtsminister Lui Olesk 09.10.1919 - 18.11.1919 ETE Innenminister Alexander Oinas 09.05.1919 - 18.07.1919 ESDTP Innenminister Aleksander Hellat 25.07.1919 - 18.11.1919 ESDTP Verkehrsminister Nikolai Köstner 09.05.1919 - 18.11.1919 ESDTP Siehe auch
Weblinks
- Kabinettliste mit Foto (estnische Staatskanzlei)
1. Provisorische Regierung Päts I (02/1918 – 11/1918) | 2. Provisorische Regierung Päts II (11/1918) | 3. Provisorische Regierung Päts III (11/1918 – 05/1919) | 4. Strandman I (05/1919 – 11/1919) | 5. Tõnisson I (11/1919 – 07/1920) | 6. Birk I (07/1920) | 7. Tõnisson II (07/1920 – 10/1920) | 8. Piip I (10/1920 – 01/1921) | 9. Päts I (01/1921 – 11/1922) | 10. Kukk I (11/1922 – 08/1923) | 11. Päts II (08/1923 – 03/1924) | 12. Akel I (03/1924 – 12/1924) | 13. Jaakson I (12/1924 – 12/1925) | 14. Teemant I (12/1925 – 07/1926) | 15. Teemant II (07/1926 – 03/1927) | 16. Teemant III (03/1927 – 12/1927) | 17. Tõnisson III (12/1927 – 12/1928) | 18. Rei I (12/1928 – 07/1929) | 19. Strandman II (07/1929 – 02/1931) | 20. Päts III (02/1931 – 02/1932) | 21. Teemant IV (02/1932 – 07/1932) | 22. Einbund I (07/1932 – 11/1932) | 23. Päts IV (11/1932 – 05/1933) | 24. Tõnisson IV (05/1933 – 10/1933) | 25. Päts V (10/1933 – 05/1938) | 26. Eenpalu II (05/1938 – 10/1939) | 27. Uluots I (10/1939 – 06/1940)
Wikimedia Foundation.