- Kala Namak
-
Kala Namak (Bangla: Bit lobon (বিট লবণ); Nepali: Birae Nun (बिरे नुन) ; Hindi: kala namak (काला नमक)), auch Schwarzsalz, schwarzes Salz oder indisches Salz, ist ein salziges, stechend riechendes Gewürz aus Indien. Kala Namak ist ein vulkanisches Steinsalzmineral, das zum größten Teil aus Natriumchlorid besteht.[1][2] Typisch sind die Verunreinigungen von denen es seine typische Farbe und den Geruch erhält. Das Verfahren zur Gewinnung von Kala Namak gleicht dem von Steinsalz. Das Gewürz wird fast ausschließlich in Indien verwendet. Es ist dort in der Küche weit verbreitet und eine wichtige Zutat für Masalas und andere Speisen. Das Mineral hat einen charakteristischen schwefligen Geruch der von Indern als der von hartgekochten Eiern beschrieben wird. Den Geruch nicht gewohnte Nichtinder empfinden ihn oft als abstoßend und nach faulen Eiern riechend.[3] Aufgrund der Verunreinigungen hat es einen bräunlich rosaroten bis dunkel-violett-transparenten Farbton im ganzen, gemahlen ist es violett bis rosa.
Zusammensetzung
Es besteht zum größten Teil aus Natriumchlorid und besitzt Spurenverunreinigungen von Natriumsulfat[4][5], Eisensulfide[5][6] und Schwefelwasserstoff[6]. Der salzige Geschmack folgt auf dem wesentlichen Anteil von Natriumchlorid, die verschiedenen Schwefelverbindungen bringen den rauchigen, leicht bitteren Geschmack und einen markanten Geruch. Die dunkelviolette Farbe beruht auf der Anwesenheit von Eisensulfiden. Schwefelwasserstoff ist giftig für den Organismus, die im Kala namak enthaltene Konzentration ist allerdings unbedeutend.[6]
Verwendung
Kala Namak wird in der indischen Küche für verschiedene Masalamischungen verwendet wie dem Garam Masala. Auch Speisen wie Chutneys, Rajitas und alle Arten von Früchten werden mit diesem Salz gewürzt. Die ayurvedischen Küche und Medizin schätzen es als kühlendes Gewürz (Vata). Das Salz wird in der vegetarischen Küche eingesetzt, um den Geschmack von Eiern zu verleihen, mit Tofu wird es als Eierersatz verwendet. In Jammu wird es erfolgreich gegen Struma eingesetzt.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung auf Holzbach-Gourmetsalze
- ↑ Kurzbeschreibung auf einer Website eines Onlineshops
- ↑ Autor: Lachu Moorjani Regionale Feste in Indien, Seite 22, Gibbs Smith, 2005, ISBN 978-1586857776
- ↑ Ali Z.A: Volksvetärinärmedizin in der Region Moradabad/Uttar Pradesh, Indien . In: Fitoterapia (englisch) Vol. 50, Nr. 04, 1999, S. 340-347.
- ↑ a b Nalini Sadhale: Elefanten durch Manasollasa - Kapitel 2. Krankheiten und Behandlung . In: Asian Agri-History (englisch). Nr. 08, Kapitel 2, 2004, S. 115–127.
- ↑ a b c Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Vorkommen von Schwefelwasserstoff in Schwarzsalz
- ↑ Hemla Aggarwal + Nidhi Kotwal: Ethnomedizin in Jammu (Englisch) In: Ethno-Med Vol. 03, Nr. 01, 2009, S. 65-68.
Kategorien:- Ayurveda
- Chemisches Sedimentgestein
- Speisesalz
- Indische Küche
- Würzmittel
- Vegetarismus
Wikimedia Foundation.