Eisen(II)-sulfid

Eisen(II)-sulfid
Kristallstruktur
Strukturformel von Eisen(II)-sulfid
__ Fe2+     __ S2-
Allgemeines
Name Eisen(II)-sulfid
Andere Namen

Schwefeleisen
Eisenmonosulfid

Verhältnisformel FeS
CAS-Nummer 1317-37-9
Kurzbeschreibung

dunkelgraue oder schwarze, metallartige Stücke, Platten oder Stäbchen[1]

Eigenschaften
Molare Masse 87,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,84 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1195 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
09 – Umweltgefährlich

Achtung

H- und P-Sätze H: 400
EUH: keine EUH-Sätze
P: 273 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung: Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Im Labor erzeugtes Eisensulfid

FeS ist unlöslich in Wasser. Mit Säuren reagiert es unter Bildung von Schwefelwasserstoff.

\mathrm{FeS + 2  HCl \longrightarrow FeCl_2 + H_2S}

Beim Erhitzen auf höhere Temperaturen erfolgt bei 138 °C und 325 °C jeweils eine kristallographische Umwandlung im festen Zustand. [4]
Reines Eisen(II)-sulfid bildet hellbraune Kristalle. Die technische Ware ist meist durch Resteisen dunkel bis schwarz gefärbt.

Herstellung

Sowohl im Labor als auch technisch lässt sich Eisen(II)-sulfid durch kurzes Erhitzen eines Gemisches aus Eisenpulver und Schwefelpulver in einer exothermen Reaktion herstellen:

\mathrm{Fe + S \longrightarrow FeS}

Vorkommen

In der Natur findet sich Eisen(II)-sulfid als Pyrrhotin, Troilit und Mackinawit. [5]

Die bakterielle anaerobe Korrosion kann man durch die Schwarzfärbung durch Eisen(II)-sulfid erkennen, welches als Endprodukt entsteht. Dieser archaische Stoffwechsel der Bakterien spielt in der Eisen-Schwefel-Welt, einem Szenario für die frühe Evolution des Lebens, eine wichtige Rolle.

Verwendung

Eisen(II)-sulfid wurde früher für die Synthese der Schwefelsäure verwendet. Dabei wurde das Eisen(II)-sulfid unter Zufuhr von Luft geröstet, wobei das für die weitere Synthese benötigte Schwefeldioxid entstand. Im Labor kann Eisen(II)-sulfid zur Herstellung von Schwefelwasserstoff dienen.

Einzelnachweise

  1. a b Helmut Sitzmann, in: Roempp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  2. a b c Eintrag zu CAS-Nr. 1317-37-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 01.08.2007 (JavaScript erforderlich)
  3. a b Datenblatt Iron(II) sulfide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. März 2011.
  4. D'Ans-Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Band 3 (1998), S.458; ISBN 3-540-60035-3
  5. Holleman, Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie (2007), S.1657; ISBN 978-3-11-017770-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisen(III)-sulfid — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Kristallsystem kubisch [1] Allgemeines Name Eisen(III) sulfid …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen(II)sulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen(II)-disulfid — Kristallstruktur Fe2+      S …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen(III)-nitrat — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — (Ferrum, chem. Zeichen Fe), wichtigstes und auf der Erde verbreitetstes Schwermetall, kommt gediegen nur in Meteoriten und manchen Basalten, sonst immer gebunden an Sauerstoff oder Schwefel in Mineralien, in vielen Quellen, im Meerwasser und im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sulfid — Das sulfidische Mineral Stibnit eine chemische Verbindung von Antimon mit Schwefel Sulfide sind Salze oder Ether des Schwefelwasserstoffs (H2S). Die Salze gehören zur Stoffgruppe der Metall Schwefel Verbindungen und enthalten das Sulfid Anion S2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen-Schwefel-Welt — Die chemische Evolution ist die Entstehung der organischen Molekülen aus anorganischen Molekülen (Abiogenese) im Hadaikum zwischen der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und der Entstehung des Lebens (Beginn der biologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen-Schwefel-Protein — (4Fe 4S) als Kofaktor in Aconitase nach PDB 7ACN. Gezeigt sind außerdem die über S gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen(III)nitrat — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen-Schwefel-Cluster — (4Fe 4S) als Kofaktor in Aconitase nach PDB 7ACN. Gezeigt sind außerdem die über S gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”