- Kanton Vatan
-
Kanton Vatan Region Centre Département Indre Arrondissement Issoudun Hauptort Vatan Einwohner 4.443 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 17 Einw./km² Fläche 258,66 km² Gemeinden 14 INSEE-Code 3623 Der Kanton Vatan ist eine französische Verwaltungseinheit im Arrondissement Issoudun im Département Indre und in der Region Centre; sein Hauptort ist Vatan. Sein Vertreter im Conseil Régional für die Jahre 2008 bis 2014 ist Yves Fouquet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Kanton liegt im Nordosten des Départements. Im Westen grenzt er an den Kanton Levroux, im Norden an den Kanton Saint-Christophe-en-Bazelle, im Norden und Osten an das Département Cher und im Süden an den Kanton Issoudun-Nord. Sein Gebiet liegt zwischen 97 m in Buxeuil und 221 m in Ménétréols-sous-Vatan über dem Meeresspiegel.
Gemeinden
Der Kanton besteht aus vierzehn Gemeinden.
Gemeinde Einwohner Jahr Postleitzahl INSEE-Code Aize 129 2008 36150 36002 Buxeuil 219 2008 36150 36029 La Chapelle-Saint-Laurian 141 2008 36250 36041 Fontenay 81 2008 36150 36075 Giroux 120 2008 36150 36083 Guilly 247 2008 36150 36085 Liniez 320 2008 36150 36097 Luçay-le-Libre 111 2008 36150 36102 Ménétréols-sous-Vatan 119 2008 36150 36116 Meunet-sur-Vatan 194 2008 36150 36122 Reboursin 115 2008 36150 36170 Saint-Florentin 495 2008 36150 36191 Saint-Pierre-de-Jards 123 2008 36260 36205 Vatan 2029 2008 36150 36230 Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 5842 5578 5031 4585 4411 4284 4382 Weblinks
- Angaben zum Kanton von INSEE für 1999
- Der Conseilleur général des Kantons auf der Website des Départements
- Die Region auf einer Karte
Aigurande | Ardentes | Argenton-sur-Creuse | Bélâbre | Le Blanc | Buzançais | Châteauroux-Centre | Châteauroux-Est | Châteauroux-Ouest | Châteauroux-Sud | Châtillon-sur-Indre | La Châtre | Écueillé | Éguzon-Chantôme | Issoudun-Nord | Issoudun-Sud | Levroux | Mézières-en-Brenne | Neuvy-Saint-Sépulchre | Saint-Benoît-du-Sault | Saint-Christophe-en-Bazelle | Sainte-Sévère-sur-Indre | Saint-Gaultier | Tournon-Saint-Martin | Valençay | Vatan
Wikimedia Foundation.