- Kapelle Althof
-
Die Kapelle von Althof wurde im Stil der Backsteingotik erbaut. Sie ist die Wiege des Klosters Doberan und steht auf einer Anhöhe am östlichen Ortsrand des Bad Doberaner Ortsteils Althof in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kapelle gehört zur Kirchengemeinde Bad Doberan im Kirchenkreis Rostock der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Unterwerfung des Slawenfürsten Pribislaw unter Heinrich den Löwen ließ dieser sich 1164 taufen und zum Bau von Klöstern verpflichten. Der Schweriner Bischof Berno veranlasste die erste Klostergründung in Mecklenburg durch einen Konvent von Zisterziensermönchen aus dem Kloster Amelungsborn im Weserbergland. Die Gründung des Klosters erfolgte in Althof oder auch Alt Doberan, einem Dorf in der Nähe des späteren Doberan. Am 1. März 1171 wurde das Kloster von zwölf Mönchen und dem Abt Conrad bezogen. Die Mönche wurden bei der Gründung von 25 Laienbrüdern unterstützt. Das Kloster besaß dank großzügiger Schenkungen bald erheblichen Grundbesitz.
Die Kapelle wurde bereits als Grablege des mecklenburgischen Fürstenhauses genutzt. 1172 wurde Woizlawa, die Gemahlin Pribislaws, dort bestattet. Nachdem Pribislaw am 30. Dezember 1178 nach einem unglücklichen Sturz während eines Turniers in Lüneburg starb, entbrannten neue Kriege und Unruhen in dem gerade christianisierten Land. Während dieser wurde am 10. November 1179 das Kloster in Althof verwüstet.[1]
Die heute noch erhaltene Kapelle wurde im Kern wahrscheinlich im 14. Jahrhundert über dem Grab der Woizlawa errichtet, der Vorgängerbau wurde nach Schlie vermutlich um 1300 zerstört. Neben der Kapelle gibt es in Althof noch Reste der alten Klosterscheune. Die Neuansiedlung des Klosters erfolgte 1186 in Doberan.
1522 wurde die verfallene Kapelle an dem „wilden Ort im Felde“ vom mecklenburgischen Herzog Heinrich V. aufgesucht, der Spuren einer Inschrift fand, die auf Fürst Pribislaw hinwiesen. 1602 wurde von einem hier befindlichen Backhaus berichtet.[2] Diese Nutzung setzte sich bis 1820 fort. Am 9. August 1822 traf ein Blitz das Gebäude. Noch im gleichen Jahr veranlasste Großherzog Friedrich Franz I. den Wiederaufbau. 1886 bis 1888 gab Gotthilf Ludwig Möckel der Kapelle ihr heutiges Aussehen. Seitdem finden hier wieder Gottesdienste statt.
Aufgrund akuter Einsturzgefahr ist die Kapelle seit Frühjahr 2009 gesperrt und wird saniert. Im Dezember 2009 sollen die Dach- und Gewölbesanierungen beendet und der Gottesdienst wieder aufgenommen werden.[3]
Am 30. Oktober 2010 wurde die Kapelle nach zweijährigen Sicherungs- und Sanierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet.[4]
Vor der Kapelle befindet sich ein Opferstein, der Zeugnis des Slawenaufstandes von 1179 ist.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kapelle Althof – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Ludwig Fromm: Berno. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 467–469.
- ↑ Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichtsdenkmäler Mecklenburgs, Band 3, 1899 S. 682
- ↑ Meldung in www.ostsee-zeitung.de abgerufen am 28. Oktober 2009
- ↑ Meldung in www.ostseezeitung.de abgerufen am 1. November 2010
54.0867611.93173Koordinaten: 54° 5′ 12″ N, 11° 55′ 54″ OKategorien:- Bad Doberan
- Kirchengebäude im Landkreis Rostock
- Kirchengebäude der Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern
- Backsteinbauwerk des Historismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Kirchengebäude des Historismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Kirchengebäude des Kirchenkreises Rostock
- Baudenkmal im Landkreis Rostock
Wikimedia Foundation.