Karl Dauber

Karl Dauber

Karl Wilhelm August Franz Dauber (* 20. August 1841 in Holzminden; † 13. Mai 1922 in Braunschweig) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Schuldirektor in Holzminden, Wolfenbüttel und Braunschweig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dauber wurde 1841 in Holzminden als Sohn des dortigen Konrektors und späteren Gymnasialdirektors Ludwig Dauber geboren. Das Gymnasium in Holzminden besuchte er von 1851 bis 1860 und ging dann zum Studium der Theologie und Philologie nach Göttingen an die Georg-August-Universität. Zusammen mit sieben Mitschülern aus Holzminden gründete er in Göttingen am 10. November 1860 die Studentenverbindung Holzminda, aus welcher er jedoch einige Jahre später wieder austrat. Sein erstes theologischen Examen bestand er 1863. Danach ging er zurück nach Holzminden, um in seinem Elternhaus philologische Studien zu betreiben. Ab 1864 trat er zuerst als Hilfslehrer, nach bestandener Prüfung 1866 als Kollaborator in den Schuldienst am Gymnasium in Holzminden. Im Juni 1870 bestand er das theologische Abschlussexamen und wurde 1874 zum Oberlehrer und am 1. April 1884 zum Gymnasialdirektor ernennt. Im Oktober 1889 wechselte er, zum Professor ernannt, als Rektor an die Große Schule in Wolfenbüttel und wurde 1891 zum außerordentlichen Mitglied der Herzoglichen Oberschulkommission ernannt. Seit 1891 gehörte er der Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts an und seit Oktober 1892 der Prüfungskommission für Einjährig-Freiwillige. Im Juni 1893 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Herzoglichen Ministerial-Kommission, Sektion der geistlichen und Schulangelegenheiten, ernannt. 1893 wechselte er abermals und übernahm als Direktor das Herzogliche Neue Gymnasium in Braunschweig sowie die Leitung des dortigen pädagogischen Seminars. Später wurde er zum Oberschulrat ernannt und starb 1922 in Braunschweig.

Ehrungen

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 132.
  • Hermann Lentz: Album des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden von Michaelis 1826 – Ostern 1894. Holzminden 1894, S. 7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dauber — ist der Familienname folgender Personen: Adolf „Dol“ Dauber (1894–1950), deutscher Komponist und Dirigent August Dauber (1867–1957), deutscher Architekt Carola Dauber (1898–1985), deutsche Politikerin (SPD) Heinrich Dauber (1560–1628), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Dauber — Heinrich Ludwig August Dauber (* 22. September 1798 in Gandersheim; † 11. April 1885 in Holzminden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Schuldirektor (1854–1884) und Ehrenbürger von Holzminden. Leben Dauber wurde 1798 als Sohn des Fabrikanten Ad.… …   Deutsch Wikipedia

  • Campe-Gymnasium Holzminden — Campe Gymnasium Das Herzogliche Gymnasium in Holzminden um 1897 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig) — Wilhelm Gymnasium, Braunschweig Schulform Gymnasium Gründung 1885 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Große Schule (Wolfenbüttel) — Große Schule Schulform Gymnasium Gründung 1543 Ort Wolfenbüttel Land Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dat–Daz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Theresienstadt-Konvolut — Die „Magdeburger Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der Jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt. Es stellt einer von… …   Deutsch Wikipedia

  • In der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte Komponisten — Während der Zeit des Nationalsozialismus waren in Deutschland und in den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten zahlreiche Musiker und Komponisten der staatlichen Verfolgung durch die Machthaber ausgesetzt. Einen wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Linse — (* 15. Juli 1848 in Kohlscheid; † 8. Dezember 1902 in Aachen) [1] war ein deutscher Architekt des Historismus und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”