Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher)

Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher)
Karl Ferdinand Becker

Karl Ferdinand Becker (* 14. April 1775 in Lieser; † 4. September 1849 in Offenbach am Main) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sprachforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren Franz Anton Becker, Leiter eines kurfürstlichen Eisenhammers bei Lieser/Mosel und Anna Maria, geborene Sartorius. [1] Um 1780 kehrte die Familie in die westfälische Heimat zurück, und der Vater kaufte ein Gut in Schloß Neuhaus.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Paderborn trat Karl Ferdinand Becker in das Priesterseminar in Hildesheim ein und wurde kurz darauf Lehrer am Gymnasium Josephinum. Er verzichtete jedoch auf eine kirchliche Laufbahn und studierte seit 1799 an der Georg-August-Universität Göttingen Medizin. Im Jahre 1802 gewann er durch seine Abhandlung von dem Einfluß der äußern Wärme und Kälte auf den menschlichen Körper einen Preis der medizinischen Fakultät.

Im Jahre 1803 heiratete er Amalie Schmincke aus Karlshafen und ließ sich als praktischer Arzt in Höxter nieder. Im Jahre 1810 wurde er Unterdirektor der Pulver- und Salpeterfabriken im Département der Leine und des Harzes und kehrte nach Göttingen zurück,[2], wo er seit 1812 an der Universität auch naturwissenschaftliche Vorlesungen hielt. Als um 1814 nach dem Sieg der alliierten Truppen über Napoleon die Seuche des „Nervenfiebers“ ausbrach, publizierte er eine Abhandlung Über die Erkenntnis und Heilung des Petechialfiebers. Daraufhin wurde er nach Frankfurt am Main berufen, wo er kurzfristig im Lazarett „Im deutschen Hause“ als Arzt tätig war, bevor er leitender Arzt am Kriegshospital in Heusenstamm und dann in einem Hospital in Aschaffenburg wurde.

Nach der Auflösung der „Centralhospitalverwaltung“ ließ er sich im Januar 1815 als praktischer Arzt in Offenbach nieder. Da die Arztpraxis kein finanzieller Erfolg war, widmete er sich nicht nur der Erziehung seiner acht Kinder, sondern auch der Erziehung der Kinder von Freunden. Im Jahre 1823 errichtete er in seinem Haus ein Internat, um sich ganz den pädagogischen Aufgaben widmen zu können. Beim Unterricht in der deutschen Sprache stellte er fest, dass eine grundlegende Grammatik fehlte. Seitdem widmete er sich Sprachforschungen und korrespondierte mit Jakob und Wilhelm Grimm, sowie mit Wilhelm von Humboldt.

Durch den finanziellen Erfolg infolge der hohen Auflage seiner „Schulgrammatik“ konnte sich Becker ganz der Sprachforschung widmen, sodass er vor allem als Sprachforscher bekannt wurde. Seine Lehre, die vorhandene Sprache als einen streng logischen Organismus aufzufassen, wurde allerdings von Jakob Grimm widerlegt, der die historische Betrachtungsweise bei Sprachproblemen in den Vordergrund stellte.

Publikationen

Naturwissenschaftliche und medizinische Schriften

  • Anleitung zur künstlichen Erzeugung des Salpeters (1814)
  • Über die Erkenntnis und Heilung des Petechialfiebers (1814)

Grammatikalische Schriften

  • Die deutsche Wortbildung (Frankfurt 1824)
  • Deutsche Sprachlehre (Frankfurt 1827)
  • Der Organismus der Sprache (1827)
  • Ausführliche deutsche Grammatik (2. Aufl., Prag 1870, 3 Bde.), der zur Seite die
  • Schulgrammatik der deutschen Sprache (Prag 1831, 11. Aufl. neu bearbeitet von Th. Becker
  • Handbuch der deutschen Sprache, neu herausgegeben Prag 1876)
  • Organismen der Sprache (2. Aufl., Prag 1841)
  • Der deutsche Stil (Prag 1848; 3. Aufl. von Lyon, 1883);
  • Lehrbuch des deutschen Stils (hrsg. von Th. Becker, 1850; 2. Aufl. 1870)

Einzelnachweise

  1. Kirchenbuch 2, Lieser, aufbewahrt im Bistumsarchiv Trier
  2. Franz Schmitt, Chronik Weindorf Lieser, Paulinusdruckerei Trier 1988, S. 595

Literatur

  • Henrik Becker: Becker, Karl Ferdinand. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 710 f. (Onlinefassung).
  • Robert EitnerBecker, Karl Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 322–324.
  • W. Keith Percival.'Josiah Gibbs (1790-1861): An echo of Karl Ferdinand Becker in the New World'. In: Lo van Driel & Theo Janssen (eds), Ontheven aan de tijd. Linguistic-historiografische studies voor Jan Noordegraaf bij zijn zestigste verjaardag. Amsterdam: Stichting Neerlandistiek VU & Muenster: Nodus Publikationen 2008, S. 161-170. (ISBN 978-3-89323-757-9)
  • Franz Schmitt, Chronik Weindorf Lieser, Paulinusdruckerei Trier 1988, S. 595-599
  • Friedrich Schrod, Becker Karl Ferdinand, Pädagoge und Sprachforscher, in: Hessische Biographien, Band 2, Darmstadt 1927, S. 224ff
  • Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ferdinand Becker — ist der Name folgender Personen: Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher) (1775–1819), Arzt, Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sprachforscher Karl Ferdinand Becker (1804–1877), deutscher Organist und Musikschriftsteller, siehe Carl Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Becker — ist der Name folgender Personen: Karl Becker (Maler) (1820–1900), deutscher Landschafts und Architekturmaler und Präsident der Berliner Akademie Karl Becker (Statistiker) (1823–1896), deutscher Statistiker Karl Becker (General) (1879–1940),… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — Becker, 1) Hermann Heinrich (»der rote B.«), deutscher Politiker, geb. 15. Sept. 1820 in Elberfeld, gest. 9. Dez. 1885, studierte Rechts und Staatswissenschaften, nahm als Publizist und Volksredner an den Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 Anteil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1849 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1845 | 1846 | 1847 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. September — Der 4. September ist der 247. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 248. in Schaltjahren), somit bleiben noch 118 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 14. April — Der 14. April ist der 104. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 105. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 261 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1775 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | ► ◄◄ | ◄ | 1771 | 1772 | 1773 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Lieser (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”