Karl Gustav Fellerer

Karl Gustav Fellerer

Karl Gustav Fellerer (* 7. Juli 1902 in Freising/ Bayern; † 7. Januar 1984 in München) war Professor für Musikwissenschaft und Rektor der Universität zu Köln.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nach dem Abitur studierte Fellerer zunächst an der Kirchenmusikschule Regensburg, dann in München an der Universität, wo er auch Schüler von Joseph Haas war, und in Berlin. Hier schloss er 1925 sein Studium mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Anschließend war er nach der Habilitation zunächst Privatdozent an der Universität Münster. 1932 bekam er einen Ruf an die Universität Freiburg/Schweiz und wurde dort 1934 ordentlicher Professor.

Als Student wurde Fellerer jeweils Mitglied von katholischen Studentenverbindungen, in Regensburg bei der Agilolfia, beim K.St.V. Ottonia München, dann bei der Südmark und der Isaria-Freising, in Berlin beim K.St.V. Askania-Burgundia. In Freiburg/Schweiz wurde er Ehrenphilister der Carolingia-Fribourg, alle im KV, dem er zeitlebens die Treue hielt.[1]

Professor in Köln

1939 wurde Fellerer als Professor an die Universität zu Köln berufen und dort Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts. Von 1943 bis 1945 war Fellerer Soldat und geriet bei Kriegsende in amerikanische Gefangenschaft. 1947 wurde Fellerer wieder mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Köln betraut, seine Einsetzung als Professor erfolgte aber erst am 27. Juni 1949.

In der Folgezeit förderte er in erheblichem Umfang den weiteren Ausbau des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität, das seitdem eine der größten derartigen Einrichtungen ist. Die Bibliothek wurde umfassend erweitert, es wurden Abteilungen für Musikethnologie und musikalische Akustik eingerichtet.

In den Jahren 1956-1958 war Fellerer Dekan der Philosophischen Fakultät, von 1967 bis 1968 war er Rektor der Universität Köln. 1970 wurde Fellerer emeritiert.

Zeit des Nationalsozialismus

Fellerer wird eine große Nähe zum Nationalsozialismus vorgeworfen, obwohl er erst 1941 in die NSDAP eintrat.[2] Wegen dieses Vorwurfs dürfte er auch wieder erst 1949 zum Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Köln bestellt worden sein. Das Verhalten Fellerers in der Nazi-Zeit wird jedoch kontrovers diskutiert.[3][4]

Wirken

Die wissenschaftlichen Arbeiten Fellerers sind sehr zahlreich, mehr als 600 Veröffentlichungen. Seine Forschungen galten vor allem der katholischen Kirchenmusik, der italienischen Musik von 1600 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sowie der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Er hat Monographien über Giovanni Pierluigi Palestrina, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Max Bruch geschrieben. Von 1930 bis 1946 war er Herausgeber des Kirchenmusikalischen Jahrbuchs, ab 1941 auch der "Kölner Beiträge für Musikforschung" sowie weiterer Periodika.

Fellerer forschte auch über Verbindungen der Musikwissenschaft zur Soziologie, Medizin und Politik. Er beschäftigte sich auch mit der freien Improvisation oder dem Einsatz von Computern in der Musik.

Von 1939 bis 1970 leitete Fellerer ferner das "Collegium musicum vocale et instrumentale" der Universität.

Fellerer arbeitete für viele wissenschaftliche Gesellschaften und Einrichtungen. Von 1949 bis 1967 war er Präsident der Joseph-Haas-Gesellschaft, von 1951 bis 1975 der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte, von 1973 bis 1976 des Joseph-Haydn-Instituts in Köln, er leitete seit 1964 den Arbeitskreis Musikgeschichte der Thyssen-Stiftung und von 1971 bis 1980 das Zentralinstitut für Mozartforschung in Salzburg.

Beim WDR war Fellerer von 1967 bis 1972 Vorsitzender des Programmbeirats.

Ehrungen

Fellerer war ordentliches Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf und der Akademien der Wissenschaft in London, Kopenhagen und Brüssel. Ihm wurden das große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse der Republik Österreich und das Komturkreuz des päpstlichen St.Gregorius-Ordens verliehen, bereits 1968 erhielt er die österreichische Mozart-Medaille.

Zum 60. und 70. Geburtstag Fellerers erschienen jeweils zwei Festschriften.

Werke (Auswahl)

  • Palestrina (1930, 2. Auflage 1960)
  • Der Gregorianische Choral (1936)
  • Geschichte der Katholischen Kirchenmusik (1939, 3. Auflage 1972/76)
  • Mozarts Kirchenmusik (1955)
  • Soziologie der Kirchenmusik (1963)
  • Das Problem Neue Musik (1967)
  • Der Stilwandel in der abendländischen Musik (1972)
  • Der Futurismus in der italienischen Musik (1977)
  • Studien zur Musik des 19. Jahrhunderts (1984 posthum)

Literatur

  • Heinrich Hüschen (Hrsg.): Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag. Regensburg 1962
  • Heinrich Hüschen (Hrsg.): Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 70. Geburtstag. Köln 1973
  • Dietrich Kämper: Karl Gustav Fellerer 70 Jahre. in: Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. Heft 4, Okt.-Dez. 1972
  • Dieter Gutknecht: Fellerer, Karl Gustav. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 6, Kassel 2001, Sp. 932-938
  • Willem de Vries: Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45. Köln 1998
  • Pamela M. Potter: Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs. Stuttgart 2000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biographisches Lexikon des KV. Band 1, 1991, ISBN 3-923621-55-8, Seite 31 f.
  2. Willem de Vries: Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45. Köln 1998
  3. Reszension von Michael Walter
  4. Dieter Gutknecht: Fellerer, Karl Gustav. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 6, KAssel 2001, Sp. 932-938;

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fellerer — ist der Familienname folgender Personen: Karl Gustav Fellerer (1902–1984), deutscher Musikwissenschaftler Max Fellerer (1889–1957), österreichischer Architekt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Bosse Verlag — Der Gustav Bosse Verlag ist ein Musikbuchverlag mit Schwerpunkt auf musikpädagogischen Publikationen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Publikationen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Fellerer — Fẹllerer,   Karl Gustav, Musikforscher, * Freising 7. 7. 1902, ✝ Köln 7. 1. 1984; war 1939 70 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Köln; schrieb u. a. »Palestrina« (1930), »Der gregorianische Choral« (1951), »Soziologie der… …   Universal-Lexikon

  • Das Musikwerk — ist eine von dem Musikwissenschaftler Karl Gustav Fellerer (1902–1984) im Arno Volk Verlag (Köln 1950–1975) herausgegebene Beispielsammlung überwiegend zur abendländischen Musikgeschichte. Sie umfasst insgesamt 47 Bände mit über 3500 Seiten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian-Friedrich von Droste zu Hülshoff — (* 22. Oktober 1764 in Burg Hülshoff; † 8. März 1840 in Haus Alst bei Steinfurt) war ein Komponist und Freund Joseph Haydns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalisches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Fortunato Santini — Fortunato Santini, genannt Abbé oder Abbate (* 5. Januar 1778 in Rom; † 14. September 1861 ebenda) war ein italienischer katholischer Geistlicher, Komponist und Musiksammler. Leben Santini wuchs nach dem Tod seines Vaters in einem Waisenhaus auf …   Deutsch Wikipedia

  • Carel Anton Fodor — or Carolus Antonius Fodor (Venlo [According to Karl Gustav Fellerer, Musikbeziehungen zwischen den Nördlichen niederlanden und dem Reich im 18. Jahrhundert , Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 30.1 (1980:51 69) pp.… …   Wikipedia

  • Hermione (Oper) — Max Bruch Max Christian Friedrich Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Bekannt ist er vor allem wegen seines 1. Violinkonzerts, einem Werk von Weltrang, welches den Violinkonzer …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianik — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianisch — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”