Karl Spiewok

Karl Spiewok
Karl Spiewok

Eduard Karl Spiewok (* 13. Dezember 1892 in Metz; † 12. Mai 1951 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Oberrealschule in Metz absolvierte Spiewok eine kaufmännische Lehre bei der AEG. Von 1909 bis 1912 war im Metzer Büro der AEG tätig, um anschließend bis 1914 für diese im Ausland zu arbeiten. Danach nahm er von 1914 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil, in dem er als Pionieroffizier an der Westfront eingesetzt wurde.

Von 1918 bis 1933 war Spiewok erneut kaufmännisch für die AEG tätig, zuletzt als Abteilungsleiter in Berlin.

1933 war Spiewok einige Monate lang Mitglied des Preußischen Landtages. Von November 1933 bis zum April 1938 war er zudem Mitglied des nationalsozialistischen Reichstag für den Wahlkreis 3 (Berlin Ost). Außerdem gehörte er seit dem 12. März 1933 der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (seit dem 1. April 1933 als Nachfolger des Sozialdemokraten Johannes Hass als Stadtverordnetenvorsteher) und seit dem November 1934 dem Stadtrat von Berlin an.

Von 1934 bis 1938 war Spiewok Leiter des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes der Stadt Berlin. Anschließend leitete er bis 1945 das Stadtwirtschaftsamt der Stadt. Grund für die Versetzung zur Stadtwirtschaftskammer waren Interessenkonflikte zwischen Spiewoks Funktion als Stadtrat für Wohlfahrtspflege und seiner Tätigkeit für die NSV, was zu Vorbehalten sowohl des Oberbürgermeisters als auch der Gauleitung führte.[1]

Seit dem 1. Oktober 1933 fungierte er zudem als Gauamtsleiter des Amtes für Volkswohlfahrt im Gau Berlin sowie Gaubeauftragter für das Winterhilfswerk Berlin. Hinzu kam das Amt eines Reichsredner der NSDAP und die Präsidentschaft im Bund Deutscher Westen. In der SS war er Führer (Mitgliedsnummer 6.128).

Ab 1940 leitete er das Stadtbetriebsamt in Berlin. Seit 1943 nahm Spiewok am Zweiten Weltkrieg teil. Von 1945 bis 1946 war er in französischer Kriegsgefangenschaft, anschließend lebte er bis zu seinem Tod in Berlin.

Schriften

  • Der Aufbau des Wohlfahrtwesens im nationalsozialistischen Staat, 1937.
  • Aus der Arbeit des Landes-Wohlfahrts- und Jugendamts der Reichshauptstadt, 1937.

Literatur

  • Joachim Lilla/ Martin Döring (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945, Droste, Düsseldorf 2004. ISBN 3-7700-5254-4.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich. Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1.

Einzelnachweise

  1. Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung, 2002, S. 33.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Spiewok — (13 décembre 1892 12 mai 1951) était un homme politique allemand (NSDAP). Biographie Eduard Karl Spiewok naît à Metz le 13 décembre 1892. Après des études secondaires dans la cité messine, Spiewok termine son apprentissage dans le domaine… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (2e législature) — La deuxième législature du Troisième Reich dure de 1933 à 1936. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de novembre 1933. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933 …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (3e législature) — La troisième législature du Troisième Reich dure de 1936 à 1939. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1936. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Berliner Stadtverordnetenversammlung — Die Berliner Stadtverordnetenversammlung war das Kommunalparlament der Stadt Berlin. Seit 1951 ist das Land Berlin ein Stadtstaat. Die Nachfolge der Berliner Stadtverordnetenversammlung hat das Abgeordnetenhaus von Berlin als Landesparlament… …   Deutsch Wikipedia

  • Pestalozzi-Fröbel-Haus — (PFH) ist Träger von Kindertagesstätten und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe. Es ist ferner eine der ältesten Ausbildungsstätten Deutschlands für soziale Berufe und hat so die Verberuflichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Metz — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Metz enthält Ehrenbürger sowie Söhne und Töchter der Stadt Metz, außerdem auch bedeutende Persönlichkeiten, die in Metz gewirkt haben. Paul Verlaine (1844–1896), französischer Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzelet — Ulrich von Zatzikhoven et les premiers vers du Lanzelet dans le Manuscrit d Heidelberg Lanzelet est un roman du cycle arthurien en moyen haut allemand écrit vers 1200 par l auteur de langue allemande Ulrich von Zatzikhoven. Composé de 9 444… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”