Pestalozzi-Fröbel-Haus

Pestalozzi-Fröbel-Haus

Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) ist Träger von Kindertagesstätten und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Es ist ferner eine der ältesten Ausbildungsstätten Deutschlands für soziale Berufe und hat so die Verberuflichung und Professionalisierung von Frauenerwerbsarbeit im sozialen Dienstleistungsbereich maßgebend beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis

Vergangenheit und Gegenwart

Die Anfänge wurden von zwei Frauen geprägt: Henriette Schrader-Breymann und Annette Schepel.

Am 16. Mai 1874 wurde das PFH sozusagen als „Berliner Verein für Volkserziehung“ gegründet, der zunächst Träger eines Volkskindergarten war. In der Gründungsschrift wurde als Ziel genannt:

„Erweiterung und Verbesserung der Kleinkinderfürsorge und der Jugenderziehung sowie zur Ausbildung der Frauen für die Berufe der Hauswirtschaft und der Erziehung“

Feustel 2003, S. 4

Henriette Schrader-Breymann, Vorsitzende des Vereins, gliederte dem Volkskindergarten bald ein Kindergärtnerinnenseminar an. Mit der namentlichen Beziehung auf die großen Pädagogen Pestalozzi und Fröbel suchte die ausgebildete Kindergärtnerin die Idee der erzieherischen Kraft der Wohnstube, die Heinrich Pestalozzi in seinen Schriften entwickelt hatte, in den Kindergarten zu übertragen und in Verbindung zu bringen mit der Idee der „freitätigen Entwicklung des Kindes im Spiel“, die Friedrich Fröbel (Henriette Schrader-Breymanns Großonkel) in seinen vielfältigen Werken stets hervorhob. Hernriette Schrader-Breymann entwickelte für die pädagogische Arbeit im Kindergarten die seinerzeit innovative „Methode des Monats- oder Konzentrationsgegenstandes“, die bis heute, nahezu 170 Jahre später, in der Elementarpädagogik Anwendung findet:

„Ausgangspunkt dieses ungefähr vier Wochen umfassenden Planes sollten die Jahreszeit, die örtlichen Verhältnisse (Stadt, Land) und das Alter der Kinder sein. Wichtig bei der Planung der Arbeit war die Gruppierung aller Beschäftigungen, Spiele, Lieder und Geschichten um den Mittelpunkt, d. h. Herausstellen der engen Beziehungen der Inhalte zueinander. Auch bei der Arbeit nach dem Monatsgegenstand wird immer wieder darauf hingewiesen, daß die Erzieherin entscheidet, welche Beschäftigung angebracht ist. Der Plan wurde niemals im Sinne eines verbindlichen Schullehrplans aufgefaßt, sondern immer als Hilfe für Planungsarbeit in der eigenen Kindergrüppe“

Erinig/Neumann/Reyer 1987, S. 129

Ab 1878 hatte man Handfertigkeitskurse für Schulkinder (Arbeitsschule) eingerichtet und ein Jahr später eine Elementarklasse angegliedert. 1880 wurden alle Vereinseinrichtungen in der Steinmetzstraße zusammengefasst. Bald kamen weitere Einrichtungen hinzu wie ein Mädchenheim (1881), eine Koch- und Haushaltungsschule (1884) durch Hedwig Heyl, später noch eine Krippe.

Im Jahre 1896 wurde in Berlin-Schöneberg (heute Barbarossatraße) zwei neue stattliche Gebäude (Haus I und Haus II) in der Kyffhäuserstraße 21 (ab 1914 Karl Schrader Straße 7/8) errichtet:

„Das Aufblühen (der) Anstalt wäre nicht ohne den großartigen Neubau des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in der Barbarossastrasse möglich gewesen. Durch die Vermittlung von Frau Hedwig Heyl gelang es Frau Schrader, eine edle Frau Berlins, Maria Elisabeth Wentzel-Heckmann, für die Ideen und Bestrebungen der großen Erziehungsanstalt zu interessieren. Frau Wentzel-Heckmann kaufte ein großes Grundstück zwischen der Grunewaldstraße und Barbarossastrasse und stiftete das Kapital zu dem Bau der beiden bekannten Häuser des Pestalozzi-Fröbel-Hauses I und II. Der 'Berliner Verein für Volkserziehung' wurde verpflichtet, gewisse Tilgungs- und Zinszahlungen zu übernehmen. Die Bauten, 1896 begonnen, konnten 1898 bezogen werden“

Voß 1937, S. 148

1908 wurde auf dem Gelände des PFHs die von Alice Salomon ins Leben gerufene „Soziale Frauenschule“ (Haus III) eröffnet. Letztgenannte rief noch 1925 die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit ins Leben, eine spezielle Weiterbildungsakademie für Frauen mit entsprechenden Staatsexamen und drei Jahren Berufserfahrung in soziale Arbeit, Krankenpflege, Hauswirtschaft oder Unterricht an Sozialschulen.

Während der Zeit der Nazi-Diktatur blieb das PFH, zu dessen Vorsitzenden Karl Spiewok (Hauptabteilungsleiter der NSV im Gau Berlin) bestimmt wurde, als eigenständige Einrichtung bestehen, es wurde, bis auf die Deutsche Akademie für soziale und Pädagogische Frauenarbeit, nicht aufgelöst und auch nicht in eine NS-Organisation eingegliedert. Sofort wurden jüdische und nichtarische Lehrkräfte entlassen. Die Lehr- und Lerninhalte in den Schulen sowie die Pädagogik in den sozialpädagogischen Einrichtungen der Wohlfahrtspflege mussten sich natürlich der damaligen Ideologie anpassen (vgl. Arbeitsgruppe Geschichte des Pestalzzi-Fröbel-Hauses 1991, S. 199 ff.).

Da ein beträchtlicher Teil der Gebäude des PFH durch Kriegseinwirkungen zum Teil zerstört bzw. sehr in Mitleidenschaft gezogen waren, begann man sehr bald mit dem Wiederaufbau.

Heute gehören zum PFH, die eine Stiftung des öffentlichen Rechts ist:

  • Fachschule für Sozialpädagogik
  • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
  • Kindertagesstätten
  • Nachbarschaftstreff und Familienzentren (Mehrgenerationenhaus)
  • Angebote wie Kinderzirkus, Eltern-Kind-Gruppen, Familienberatung, Schulstationen und andere mehr
  • Erziehungshilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Kooperation mit Schulen

Absolventinnen/Absolventen und Lehrkräfte

Literatur

  • Josef Voß: Geschichte der Berliner Fröbelbewegung. Weimar 1937
  • Günter Erning, Karl Neumann, Jürgen Reyer (Hrsg.): Geschichte des Kindergartens. Band II. Institutionelle Aspekte, Systematische Perspektiven, Entwicklungsverläufe. Freiburg/Br. 1987, ISBN 3-7841-0379-0.
  • Arbeitsgruppe Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (Hrsg.): Das Pestalozzi-Fröbel-Haus. Fachschule für Sozialpädagogik Berlin. Entwicklung eines Frauenberufes. Berlin 1991.
  • Erika Sommer (Hrsg.): Festschrift 125 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Haus. Berlin 1999.
  • Adriane Feustel: Sozialpädagogik und Geschlechterverhältnis 1900 und 2000. Berlin 2003, ISBN 3-930523-13-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm August Fröbel — Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach; † 21. Juni 1852 in Marienthal, Gemeinde Schweina) war ein deutscher Pädagoge (Schüler Pestalozzis), auf den die Bezeichnung Kindergarten für Einrichtungen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Lili Droescher — (* 10. April 1871 in Aßlar; † 10. April 1944 in Thorn) war eine deutsche Sozialpädagogin, Lehrerin und Kindergärtnerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Schrader-Breymann — (* 14. September 1827 in Mahlum bei Braunschweig; † 25. August 1899 in Schlachtensee, heute zu Berlin gehörend) war eine deutsche Pädagogin, Gründerin von Bildungs und Erziehungsinstitutionen, Förderin der Fröbelpädagogik und der Frauenbildung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Heintze — Katharina Agnes Edith Heintze, genannt Käthe Heintze (* 2. Oktober 1889 in Ratibor; † 7. Oktober 1973 in Waldkraiburg), war eine deutsche Kindergärtnerin und Fröbelpädagogin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Isa Gruner — (* 14. November 1897 in Wilhelmshaven; † 20. August 1989 in Berlin) war eine deutsche Sozialarbeiterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schrader (Jurist) — Karl Schrader (* 4. April 1834 in Wolfenbüttel; † 4. Mai 1913 in Berlin Schöneberg) war ein deutscher Jurist und Politiker, Mitbegründer vieler sozialer Einrichtungen, Stiftungen und Vereine. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Verein Jugendheim — Der Verein Jugendheim e.V. war eine sozialpädagogische Einrichtung in Charlottenburg. Die Insitution war „die wohl bedeutendste und langjährig einflussreichste private soziale Initiative in Charlottenburg“[1], die sich bis zu ihrer zwangsweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Bloch — (Clara Emilie) Marie Bloch (* 27. November 1871 in Berlin; † 1943 im KZ Theresienstadt) war Mitglied der bürgerlichen Frauenbewegung und Pädagogin jüdischer Herkunft, die während der Zeit des Nationalsozialismus aus ihrer Wahlheimat Rostock ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Hoffmann — (* 28. März 1902 in Neuteicherwalde, Landkreis Marienburg (Westpr.); † 5. Februar 1995 in Göttingen) war eine der führenden deutschen Persönlichkeiten der Fröbel sowie der Vorschul und Sozialpädagogik, Professorin für Kleinkind und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Blochmann — (* 14. April 1892 in Apolda; † 27. Januar 1972 in Marburg) war eine bedeutende deutsche Pädagogin und erste Professorin für Pädagogik an der Philipps Universität Marburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Wirken 2 Blochmann und Martin Heidegger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”