Kartause Olmütz

Kartause Olmütz

Die Kartause Olmütz (auch „Kartause Domus Vallis Josephus“; tschechisch Kartouza Olomouc; lateinisch Cartusia Olumucensis) war ein Kloster des Kartäuserordens in Olmütz. Die Kartause Olmütz war die Nachfolgerin der während der Hussitenkriege untergegangenen Kartause Dolein.

Geschichte

Die zwischen 1388 und 1409 errichtete Kartause Dolein wurde 1425 von den Hussiten eingenommen und als Stützpunkt für Angriffe auf das katholische Olmütz benutzt. Da die Doleiner Mönche nach Olmütz geflüchtet waren, erwarben sie 1428 von Mařík von Radovesnice ein Haus mit einer Kapelle in Olmütz, das nach dem Vorbesitzer als Sternberghaus bezeichnet wurde. Auch nachdem die Hussiten aus Dolein abgezogen waren, mussten die Mönche weiterhin in Olmütz bleiben, da die Doleiner Kartause 1437 von der dortigen Bürgerschaft aufgekauft und geschleift wurde.

Im selben Jahr begannen die Mönche mit dem Aufbau der Olmützer Kartause, die um 1443 fertiggestellt war und die Bezeichnung „Domus Vallis Josephus“ erhielt. Die „Mariä Himmelfahrt“ geweihte Klosterkirche entstand erst in den 1460er Jahren. In der Nähe der Kartause ließen sich auch die aus Landskron vertriebenen Augustiner-Chorherren nieder, die noch zu Friedenszeiten eine Gebetsverbrüderung mit der Kartause Dolein vereinbart hatten.

1617 entsandte Prior Franz von Bernkastel (František z Bernkastlu) Mönche nach Stiep, wo sie auf Wunsch Albrecht von Waldsteins, der 1609 durch seine Heirat mit Lukretia von Landek an Stiep gelangt war, eine Kartause aufbauen sollten. Sie wurde wegen des Ausbruchs des Dreißigjährigen Kriegs nicht vollendet und 1623 nach Karthaus Walditz übertragen. Die nach Stiep entsandten Mönche kehrten in die Kartause Olmütz zurück.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg verbesserte sich die wirtschaftliche Situation der Kartause Olmütz. 1669 konnte die Herrschaft Doubravice erworben werden und 1675 wurde mit dem Umbau der Klosteranlage begonnen. Die Klosterkirche erhielt sieben neue Altäre, die 1690 geweiht wurden. Für die Mönche wurde nach dem Vorbild der Kartause Brünn ein neues Chorgestühl angeschafft. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden die Dörfer Pavlov, Lechovice und Radnice erworben. Für die umfangreiche Sammlung von Handschriften, Wiegendrucken und anderen kostbaren Büchern ließ Prior Wiedemann einen neuen Bibliothekssaal errichten. 1776 weihte der Olmützer Bischof Matthias Franz Chorinský von Ledska in der renovierten Klosterkirche einen neuen Hauptaltar und die Seitenaltäre der Zwölf Apostel und der Märtyrer sowie in einer anliegenden Kapelle den Altar des hl. Johannes von Nepomuk.

Ab 1762 gehörte die Kartause Olmütz zur neu geschaffenen österreichischen Kartäuserprovinz[1]. Am 19. Januar 1782 wurde die Kartause vom böhmischen König Joseph II. im Rahmen der Josephinischen Reformen aufgehoben. Der letzte Prior Antonín Skyba sowie sechzehn Mönche mussten das Kloster verlassen. Das Kloster- und Kircheninventar sowie die Kunstwerke wurden verkauft und in den Klostergebäuden eine Militärbäckerei eingerichtet. Zwischen 1839 und 1846 wurde an der Stelle der ehemaligen Kartause eine Kaserne errichtet.

Das Klosterarchiv gelangte an das Landesarchiv in Brünn[2]. In der Olmützer Staatsbibliothek befinden sich 134 Handschriften aus der Klosterbibliothek[3]. Das Chorgestühl aus der ehemaligen Klosterkirche wurde in die Heilig-Kreuz-Kirche (Kostel Povýšení svatého kříže) in Proßnitz verbracht.

Die für den Kartäuser Stephan von Dolein gelegentlich angegebene Namensvariante Stephan von Olmütz ist nicht korrekt. Stephan, der 1421 starb, war bis zu seinem Tod Prior von Dolein, die Gründung der Kartause Olmütz erlebte er jedoch nicht mehr.

Einzelnachweise

  1. Kartäuserprovinz
  2. Landesarchiv Brünn
  3. Handschriften aus der Kartause Olmütz

Literatur

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olmütz — Olmütz …   Deutsch Wikipedia

  • Kartause Tržek — Die Kartause Tržek (auch Kartause Maria Dornbusch in Tržek; tschechisch Kartouza Tržek, Kartouza Keř P. Marie, auch Kartouza Hájek P. Marie, lateinisch Cartusia Rubus S. Mariae) war ein Kloster des Kartäuserordens. Es wurde 1378 auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartause Královo Pole — Ehemalige Klosterkirche der Kartause, heute Pfarrkirche von Královo Pole Die Kartause Královo Pole (deutsch: Kartause Königsfeld; auch Kartause der hl. Dreifaltigkeit in Königsfeld, manchmal auch Kartause Brünn; tschechisch Kartouza Královo Pole …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Dolein — OCart (auch Stephan von Dollein, Stephan Schram[m], Stephan von Dolany; manchmal auch Stephan von Olmütz[1]; tschechisch Štěpán z Dolan, auch Štěpán Šram; lateinisch Stephanus Dolanensis; Stephanus de Dolan; * um 1350; † 27. Juli 1421) gehörte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jívová — Jívová …   Deutsch Wikipedia

  • Moravičany — Moravičany …   Deutsch Wikipedia

  • Tovéř — Tovéř …   Deutsch Wikipedia

  • Štípa — Štípa …   Deutsch Wikipedia

  • Palonín — Palonín …   Deutsch Wikipedia

  • Dolany u Olomouce — Dolany …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”