Katastrophenrecht

Katastrophenrecht

Katastrophenrecht ist ein wieder entdecktes Rechtsgebiet.[1]

Das Katastrophenrecht ist sehr unübersichtlich ausgestaltet. Das deutsche Katastrophenrecht ist durch die Trennung in Zivilschutz und friedensmäßigen Katastrophenschutz gekennzeichnet. Dabei besitzt der Bund die Zuständigkeit für den Zivilschutz (Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG). Von dieser Kompetenz hat der Bund mit dem Erlass des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz Gebrauch gemacht. Die Länder sind hingegen zuständig für den Katastrophenschutz in Friedenszeiten (Art. 30, Art. 70 GG), der in den Landeskatastrophenschutzgesetzen geregelt ist. Teilweise enthalten die Landeskatastrophenschutzgesetze auch Regelungen zum Brandschutz und Rettungsdienst (etwa in Sachsen).

Katastrophenschutz wird in Deutschland vor allem ehrenamtlich durch private Hilfsorganisationen (wie das Deutsche Rote Kreuz) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk geleistet.

Insoweit Katastrophen Staatsgrenzen überschreiten oder Helferorganisationen als NGOs im Spiel sind, sind das Völkerrecht und gegebenenfalls das Internationale Privat- und Strafrecht einschlägig.

Literatur

  • Stober/Eisenmenger, Katastrophenverwaltungsrecht - Zur Renaissance eines vernachlässigten Rechtsgebietes, in: NVwZ 2005, S. 121
  • Trute, Katastrophenschutzrecht - Besichtigung eines verdrängten Rechtsgebiets, in: KritV 2005, S. 342
  • Musil/Kirchner, Katastrophenschutz im föderalen Staat, Die Verwaltung 39 (2006), S. 373
  • Michael Kloepfer (Hg.), Katastrophenrecht. Grundlagen und Perspektiven, Nomos, Baden-Baden 2008
  • Michael Kloepfer (Hg.), Hochwasserschutz. Herausforderung an Recht und Politik, Nomos, Baden-Baden 2009
  • Michael Kloepfer (Hg.), Katastrophenrecht einschließlich Zivilschutz, Brandschutz, Rettungsdienst, Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4009-6
  • Michael Kloepfer (Hg.), Katastrophenschutz - Strukturen und Grundfragen -, in: VerwArch 98 (2007), S. 163

Einzelnachweise

  1. Stober/Eisenmenger: Katastrophenverwaltungsrecht - Zur Renaissance eines vernachlässigten Rechtsgebietes, in: NVwZ 2005, S. 121
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Unger — (* 1958 in Braunschweig) ist ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter. Leben Nach dem Militärdienst und juristischem Studium wurde er 1990 zum Richter auf Lebenszeit ernannt. Ab 1990 wirkte er in unterschiedlichen Funktionen beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophe — Eine Katastrophe (griechisch καταστροφή „Umwendung“, Komposition aus κατά katá „herab , nieder “ und στρέφειν stréphein „wenden“, also eigentlich „Wendung zum Niedergang“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis mitsamt dessen Folgen. Erst mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Lars Clausen — Lars Michael Clausen (* 8. April 1935 in Berlin; † 20. Mai 2010 in Hamburg) war ein deutscher Soziologe und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Katastrophenschutz 1.2 Ferdinand Tönnies …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Kloepfer — (* 1. September 1943) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Kloepfer studierte von 1962 bis 1967 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, promovierte 1969 zum Dr. der Rechtswissenschaften und 1973 erfolgte seine Habilitation an… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturkatastrophe — Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat. Maßnahmen zur Abwehr von Naturkatastrophen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rechtswissenschaftlern — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 FH Aachen 1.2 Universität Augsburg 1.3 O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”