Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel

Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel

Zu den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel zählen das StJosef-Krankenhaus in Essen-Kupferdreh und das StElisabeth-Krankenhaus in Hattingen-Niederwenigern mit insgesamt 443 Betten in zehn Fachabteilungen.[1]

In dem zum Verbund gehörenden Altenkrankenheim StJosef Kupferdreh leben 126 Bewohner. Die beiden Kliniken sind nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) und das Altenkrankenheim nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Im StJosef- und StElisabeth-Krankenhaus werden jährlich rund 13.000 Patienten stationär und 15.000 ambulant behandelt. In vielen Fachbereichen wurden Schwerpunkte gesetzt. Die Plastische Chirurgie zählt zum Beispiel zu den größten Abteilungen ihrer Art in Deutschland und ist die einzige im Krankenhausbedarfsplan vorgesehene Klinik in der Region. Weitere Schwerpunkte wurden mit der Hand-, Unfall-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie, der Gastroenterologie und der Microinvasiven Therapie gesetzt. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist für die Versorgung weiter Teile des Ennepe-Ruhr-Kreises zuständig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh

Außenansicht des St. Josef-Krankenhauses Essen-Kupferdreh

Die Anfänge des StJosef-Krankenhauses Essen-Kupferdreh reichen zu den Bemühungen der Waldbreitbacher Franziskanerinnen zurück, die am 14Mai 1895 eine Niederlassung in Kupferdreh gründeten, in der sich vier Schwestern der ambulanten Krankenpflege widmeten und mit Kollekten für den Bau eines Krankenhauses sammelten. Das Grundstück dafür erwarb der Katholische Krankenhausbauverein im Jahre 1900 auf dem Gelände des vormaligen Feldmannshofes. Dieser noch heute als StJosef-Krankenhaus eV. existierende Verein wurde am 31März 1900 vom ersten Pfarrer der StJosef-Gemeinde, Friedrich Schwermann, gegründet. Am 16April 1901 wurde der Bauauftrag vergeben, so dass am 20September 1901 die ersten Schwestern einzogen, denen nach einigen zu pflegenden Patienten am 5April 1902 die ersten stationären Kranken folgten. 1920 erweiterte man das Haus von 40 auf 120, dann weiter auf 170 Betten. 1944 waren es 220 Betten.

1968 und 1970 wurde in zwei Bauabschnitten ein Neubau mit 315 Betten errichtet. Später kam eine Intensivstation, eine Ambulanz und 1986 ein Altenkrankenheim mit 126 Betten hinzu. Das StJosef-Krankenhaus gehört seit 1998 zu den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel. Am 30. September 2010 wurde der Grundstein für ein Parkhaus, sowie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen und eine Erweiterung des Altenkrankenheims, gelegt. Die Baumaßnahmen sollen bis 2013 beendet werden.

St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern

Außenansicht des StElisabeth-Krankenhauses Hattingen-Niederwenigern

Die Ursprünge des StElisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern gehen in das Jahr 1868 zurück. Zu diesem Zeitpunkt zogen Franziskanerinnen mit sechs Patienten in ein Haus, das eine Witwe dem damaligen Ortspfarrer von Niederwenigern zum Kauf angeboten hatte. Als 1938 der heutige Altbau entsteht, haben inzwischen die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul zu Paderborn die Pflege im StElisabeth-Krankenhaus übernommen. Ihnen gehörte die Klinik dann auch ab 1953. 1968 entsteht ein Neubau mit 183 Betten. Anfang der 80er Jahre spezialisierte sich das Haus auf die Innere Medizin und baute eine Abteilungs-Psychiatrie für das gesamte Versorgungsgebiet auf. Seit 1998 zählt das StElisabeth-Krankenhaus im benachbarten Hattingen-Niederwenigern ebenfalls zum Verbund Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel.

Träger

Die Trägergesellschaft Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH hat seit ihrer Gründung 1998 als Gesellschafter den StJosef-Kuratorium eV. Essen-Kupferdreh, und die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul zu Paderborn.

Der StJosef-Kuratorium eV. - Verein für Kranken- und Seniorenhilfe, dessen erste Satzung als Katholischer Krankenhausbauverein vom 31Januar 1900 stammt, wurde von Vikar Friedrich Schwermann gegründet, dem späteren ersten Pfarrer und Dechanten der Kupferdreher StJosef-Gemeinde. Fast 100 Jahre lang war der Verein alleiniger Träger des StJosef-Krankenhauses und seit 1986 auch des Altenkrankenheims StJosef.

Die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul zu Paderborn übernahmen mit dem Neubau 1938 die Krankenpflege im StElisabeth-Krankenhaus in Hattingen-Niederwenigern, das 1953 ganz in ihren Besitz überging. Die Vinzentinerinnen sind eine karitative Ordensgemeinschaft mit knapp 500 Mitgliedern, die 1841 vom Paderborner Bischof Friedrich Clemens Freiherr von Ledebur gegründet wurde.

Kliniken und Zentren

Zentren

  • Darmzentrum
  • Hernienzentrum
  • Fußzentrum
  • Microinvasive Therapie
  • Stroke Unit
  • Operative Tagesklinik
  • Schmerzzentrum Rhein-Ruhr
  • Diavero
  • Reha Kupferdreh

Kliniken

St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh

  • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Klinik für Handchirurgie
  • Klinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßkrankheiten
  • Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Klinik für Neurologie
  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Klinik für Plastische Chirurgie
  • Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie

St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern

  • Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
  • Psychiatrische Tagesklinik
  • Psychiatrische Institutsambulanz

Altenkrankenheim

Das zum Verbund zählende Altenkrankenheim StJosef liegt, wie das StJosef-Krankenhaus, mitten im Essener Stadtteil Kupferdreh. Es verfügt über 126 Pflegeplätze und hat seine Schwerpunkte in der Gerontopsychiatrie und der Kurzzeitpflege. Seit Herbst 2010 entstehen neben dem Altenkrankenheim 27 betreute Wohneinheiten. Mit dem Neu- und Umbau soll das KonzeptHaus der vierten Generationumgesetzt werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Qualitätsbericht 2008 der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katholische Schule für Pflegeberufe Essen — Logo der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen. Die Katholische Schule für Pflegeberufe Essen gGmbH (KKS) ist eine Bildungseinrichtung, welche die theoretischen Teile der Ausbildungen zum/zur Gesundheits und Krankenpfleger/ in, Gesundheits… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferdreh — Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Kath. Schule für Pflegeberufe Essen — Logo der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen. Die Katholische Schule für Pflegeberufe Essen gGmbH (KKS) ist eine Bildungseinrichtung, welche die theoretischen Teile der Ausbildungen zum/zur Gesundheits und Krankenpfleger/ in, Gesundheits… …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Kupferdreh — …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Josef-Krankenhaus — St. Josef Krankenhaus, St. Joseph Krankenhaus, oder St. Josef Hospital, Josefsspital steht für: St. Josef Hospital Bochum, Katholisches Klinikum Bochum, Nordrhein Westfalen St. Josefs Hospital Bochum Linden, Nordrhein Westfalen Krankenhaus St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Essen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2447312 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”