Kelsbach

Kelsbach
Kelsbach
Der Kelsbach in Ettling

Der Kelsbach in EttlingVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1354
Lage Bayern (Deutschland)
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle Kelsbachquelle in Ettling
48° 49′ 9″ N, 11° 39′ 32″ O48.819111.658772222222360
Quellhöhe 360 m ü. NN (an der Kelsbachquelle)[1]
Mündung in Pförring in einen Altarm der Donau
48.80710833333311.690041666667350

48° 48′ 26″ N, 11° 41′ 24″ O48.80710833333311.690041666667350
Mündungshöhe 350 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 10 m
Länge 14,8 km[1]Vorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Der Kelsbach ist ein linker Zufluss der Donau in Oberbayern.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Oberer Kelsbach

Der Kelsbach entspringt eigentlich nordwestlich von Kasing, durchfließt die Orte Oberdolling und Unterdolling und versickert bei Hagenstetten, etwa 2,5 km vor Ettling. Im Sommer versickert dort der Kelsbach komplett im Untergrund, jedoch im Winter kann der Abfluss so hoch sein, dass der Bach oberirdisch Ettling erreicht.

Kelsbachquelle

Die Kelsbachquelle in Ettling

Das versickerte Wasser des oberen Kelsbaches tritt aus der Kelsbachquelle am westlichen Ende von Ettling in einem Quelltopf wieder zu Tage. Dies konnte mit Hilfe von Kontrastwasseruntersuchungen festgestellt werden. Dabei wurde auch eine Verbindung der Kelsbachquelle mit einer 14 km entfernten Doline im Köschinger Forst nachgewiesen. Die Kelsbachquelle schüttet pro Sekunde durchschnittlich 160 Liter bläulich schimmerndes Quellwasser aus. Weitere Quellen treten in der Ortsmitte in einem Weiher hervor. Die Nähe der Quelle zur Donau und zu dem im Nibelungenlied genannten Übergang zu Pförring lassen den Schluss zu, dass es sich bei der Kelsbachquelle um den im Nibelungenlied erwähnten "schönen Brunnen" handelt. Darin trifft Hagen die Wassernixen und zwingt sie die Zukunft zu künden.

Unterer Kelsbach

Nach seinem Wiederaustritt in Ettling umfließt der Kelsbach eine Insel, auf welcher früher die Burg Ettling stand. Der Kelsbach betrieb sieben Mühlen auf der Strecke bis Pförring. Für die Bachmühle bei Ettling besteht bis heute ein altes Wasserrecht zur Ableitung von bis zu 150 Liter Wasser pro Sekunde zur Energiegewinnung. In Pförring mündet der Kelsbach in einen Altarm der Donau.

Die Römer benannten nach dem Kelsbach das naheliegende Kastell Celeusum.

Weblinks

 Commons: Kelsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Google Earth

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Castrum Celeusum — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Celeusum — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Pförring — Alternativname Celeusum Limes ORL 75 (RLK) Strecke (RLK) Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Pförring — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Pförring — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Römerkastell Pförring — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Pförring — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Pföring — Pföring, Marktflecken an der Donau im Landgericht Ingolstadt des baierischen Kreises Oberbaiern, an der Kelsbach; römische Alterthümer; 800 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”