Cesàro-Mittel — Als Cesàro Mittel, Cesàro Durchschnitt oder auch Cesàro Summe wird das zu einer gegebenen Zahlenfolge aus den ersten n Folgengliedern gebildete arithmetische Mittel bezeichnet. Diese Begriffsbildung geht auf den italienischen Mathematiker Ernesto … Deutsch Wikipedia
Cesaro — bezeichnet: Cesarò, Gemeinde in der Provinz Messina in der Region Sizilien, Italien Ernesto Cesàro (1859–1906), italienischer Mathematiker, nach dem das Cesaro Mittel und der Satz von Stolz Cesaro benannt sind Ingo Cesaro (* 1941), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Cesàro — Ernesto Cesàro Ernesto Cesàro (* 12. März 1859 in Neapel; † 12. September 1906 in Torre Annunziata) war ein italienischer Mathematiker. Ernesto Cesàro wuchs in für die Familie schwierigen wirtschaftlichen Zeiten des Umbruchs (siehe Risorgimento)… … Deutsch Wikipedia
Ernesto Cesaro — Ernesto Cesàro Ernesto Cesàro (* 12. März 1859 in Neapel; † 12. September 1906 in Torre Annunziata) war ein italienischer Mathematiker. Ernesto Cesàro wuchs in für die Familie schwierigen wirtschaftlichen Zeiten des Umbruchs (siehe Risorgimento)… … Deutsch Wikipedia
Ernesto Cesàro — (* 12. März 1859 in Neapel; † 12. September 1906 in Torre Annunziata) war ein italienischer Mathematiker. Ernesto Cesàro wuchs in für die Familie schwierigen wirtschaftlichen Zeiten des Umbruchs (siehe Risorgimento) in Torre Annun … Deutsch Wikipedia
Riesz-Mittel — Das Riesz Mittel ist eine bestimmte Mittelwert Bildung für Werte in eine Reihe in der Mathematik. Sie wurden von Marcel Riesz 1911 als Verbesserung zum Cesàro Mittel eingeführt.[1][2] Das Riesz Mittel sollte nicht mit dem Bochner Riesz Mittel… … Deutsch Wikipedia
C-Summierbarkeit — Als Cesàro Mittel, Cesàro Durchschnitt oder auch Cesàro Summe wird das zu einer gegebenen Zahlenfolge aus den ersten n Folgengliedern gebildete arithmetische Mittel bezeichnet. Diese Begriffsbildung geht auf den italienischen Mathematiker Ernesto … Deutsch Wikipedia
Cauchyscher Grenzwertsatz — Der Cauchysche Grenzwertsatz wurde erstmals von dem französischen Mathematiker Augustin Louis Cauchy formuliert. Er ist ein Spezialfall des allgemeineren Satzes von Césaro–Stolz und besagt: Aus der Konvergenz einer Zahlenfolge folgt die… … Deutsch Wikipedia
Banach-Saks-Eigenschaft — Die Banach Saks Eigenschaft, benannt nach Stefan Banach und Stanisław Saks, ist eine mathematische Eigenschaft aus der Theorie der Banachräume. Sie sichert zu einer beschränkten Folge die Existenz einer Teilfolge, die im arithmetischen Mittel… … Deutsch Wikipedia
Carl-Friedrich Zimpel — (* 11. Dezember 1801 in Sprottau, Niederschlesien; † 26. Juni 1879 in Pozzuoli, Kampanien) , auch unter dem Namen Charles Franz Zimpel bekannt, war ein preußischer Infanterie Offizier, Eisenbahntechniker, Heiler ohne medizinische Ausbildung, der… … Deutsch Wikipedia