Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe

Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe
Eindruck der Kettenschifffahrt auf der Elbe bei Dresden
Kettenführung bei Dresden
Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale
Modell des Kettenschleppers Gustav Zeuner mit Turbinenpropeller für die Talfahrt
Schematische Darstellung des Antriebes von Kettenschleppern durch dampfbetriebene Trommelwindwerke
Restauration des Kettenschleppers Gustav Zeuner im Magdeburger Handelshafen

Die Aktiengesellschaft Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe wurde 1869 gegründet. Zum Direktor wurde der Initiator Ewald Bellingrath bestellt.

Inhaltsverzeichnis

Kettenschleppschifffahrt

Hintergrund zur Einführung der Kettenschleppschifffahrt war die Entwicklung der Eisenbahn, deren starke Ausbreitung Mitte des 19. Jahrhunderts eine sehr starke Konkurrenz der Elbschifffahrt bedeutete. Die bisherige Technologie des Segelns und Treidelns auf der Elbe war zu aufwändig und zu langsam. Die etwa seit 1840 regelmäßig fahrenden Radschleppdampfer hatten einen großen Tiefgang und verfügten über geringe Antriebsleistungen, da sie mit Niederdruckdampfmaschinen ausgestattet waren.

Vereinigte Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie (1865)

Kettenschlepper, wie sie bereits in Frankreich Anwendung fanden, hatten nur einen geringen Tiefgang und konnten auch Strecken mit großem Gefälle und starken Strömungen bewältigen. Als Nachteil galten jedoch die hohen Investitionskosten für die Verlegung und Instandhaltung der Kette. Allerdings mussten auch die Eisenbahnen ihren Fahrweg mit hohen Investitionskosten selbst erstellen. Auf Strecken mit wenig Gefälle wurden erfolgreich Raddampfer als Schlepper eingesetzt.

Zum Pionier in Deutschland wurde die Vereinigte Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie (VHMDC) mit der ersten Strecke (5 km) zwischen Magdeburg-Neustadt und Buckau. Hier fuhren die ersten Kettenschleppdampfer ab 1866 und bewährten sich hervorragend. Die Strecke wurde darauf bis Ferchlau erweitert und erreichte drei Jahre später Hamburg.

Kettenschleppschifffahrt der Oberelbe KSO (1869)

Die Industrie und Banken (E. Bellingrath) und der Schifferverein (A. Fiedler) in Sachsen einigten sich und bildeten eine gemeinsame Gesellschaft, die Kettenschleppschifffahrt der Oberelbe. E. Bellingrath wurde der Direktor, das Aktienkapital betrug rund 800.000 Taler (2,4 Mio. Mark).

Zuerst erhielt die Gesellschaft vom Land Sachsen die Konzession zur Auslegung der Kette (allerdings unter strengen Auflagen). Bereits ein halbes Jahr nach der Gründung am 1. November 1869 wurden zwei Kettenschlepper auf dem ersten Teil der 49 km langen Strecke zwischen Merschwitz und Loschwitz eingesetzt. Eine schnelle Erweiterung wurde durch Fähren, die am Querseil oder an der Querkette geführt wurden, gebremst. Erst die Umstellung auf das Prinzip der Gierfähren schaffte hier Abhilfe. Um 1870 war die geplante Strecke von rund 120 km von Kreinitz bis Schmilka ausgelegt.

1871 lag auch die Konzession von Anhalt vor und daraufhin wurde die Kette von Magdeburg und Kreinitz aus in beiden Richtungen verlegt. Noch im gleichen Jahr wurde die Gesamtstrecke von 330 km in Betrieb genommen und 1873 verfügte die KSO bereits über 13 Kettenschlepper. 1872 wurden rund 10.000 Kähne geschleppt mit einem Frachtaufkommen von etwa 140.000 Tonnen. Dieses verdoppelte sich bis 1880 auf rund 292.000 Tonnen. 1880 wurde mit der Elbdampfschiffahrtsgesellschft eine Betriebsgemeinschaft gebildet.

Kette-Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft (1881)

1881 entstand dann die Kette-Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft, die 1883 von Schmilka bis Hamburg über 625 km Kette in der Elbe und 27 Kettenschlepper verfügte. Außerdem gehörten neben 110 Schleppkähnen zwölf Radschleppdampfer, acht Eilgutdampfer und zwei Personendampfer dazu. Dies war der Höhepunkt dieser Technologie auf der Elbe. Seit 1898 wurden die Ketten einzelner Strecken nicht mehr erneuert und die Kettenschifffahrt hier eingestellt, da die Konkurrenz durch Radschleppdampfer mit den wirtschaftlichen Dreifach-Expansionsmaschinen zunahm. Die Trommelwinden wurden durch Greifräder mit geringerem Kettenverschleiß ersetzt und bei Talfahrt fuhren die neuen Kettenschlepper wie die Gustav Zeuner zur Kettenschonung mit dem Antrieb von sogenannten Turbinenpropellern.

Das Ende der Kettenschleppschifffahrt auf der Elbe (1945)

1903 wurde die Kette mit der Gesellschaft der Vereinigten Schiffer vereinigt und eine neue Gesellschaft, die Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften entstand. 1921 wurde die Saalestrecke eingestellt, 1929 waren auf der Elbe noch 185 km Kette, 1943 noch nur 10 km mit zwei Kettenschleppern Betrieb. 1945 wurden die letzten Kettenschlepper beim Luftangriff zerstört. Das galt damit auch für die Kettenschleppschifffahrt in Deutschland, denn auf den anderen Flüssen wurde dieser Bereich der Schifffahrt bereits früher eingestellt.

siehe auch

Literatur

  • Düntzsch, Grötschel, Hinsch, Zesewitz: Ewald Bellingrath - Ein Leben für die Schiffahrt, Lauenburg 2003,Schriften des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. Band 4

Weblinks

 Commons: Gustav Zeuner (Kettendampfer) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale — Die Kettenschifffahrt revolutionierte ab 1866 die Binnenschifffahrt in Deutschland, zunächst an der Elbe. Bei dieser speziellen Art des Schiffstransports wurden mehrere Schleppkähne von einem Kettenschleppschiff entlang einer im Fluss verlegten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Binnenschifffahrt — Maler der Grabkammer des Ipi: Fischer mit Boot, um 1298 1235 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Tauerei — (Kettenschiffahrt, Seilschiffahrt, Touage, Halage), eine Art der Schleppschiffahrt, bei der längs des Fahrwassers eine Kette oder ein Seil über den Boden ausgespannt und an beiden Enden verankert ist, während ein Teil der Kette oder des Seiles… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”