Kieler Rundschau

Kieler Rundschau

Die Kieler Rundschau (KR) war eine regionale deutsche Wochenzeitung für Schleswig-Holstein. Sie erschien mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren am 23. Oktober 1980[1] und kam dann bis zum Sommer 1988 jeweils donnerstags heraus.

Geschichte

Herausgeber der Zeitung war zunächst der zu diesem Zweck 1979[2] gegründete Verein Initiative für Pressevielfalt, der mit der KR als „unabhängige Wochenzeitung für Schleswig-Holstein“ langfristig gegen die Springer-Vielfalt im Lande und gegen den seit 1968 örtlichen Monopolisten Kieler Nachrichten[3] antreten wollte. Die Medienkonzentration auf dem Zeitungsmarkt wurde zu jener Zeit auch unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten als kritisch empfunden[4]. Die erste Chefredaktion bestand aus Jens Reimer Prüß, Jürgen Bischoff und Harald Breuer.

Ab Mitte Januar 1981 übernahm die am 3. Dezember 1980 gegründete[5] Kieler Rundschau GmbH (später Kieler Rundschau GmbH & Co KG) die Herausgabe der Zeitung. Petra Bauer wurde erste KR-Geschäftsführerin. Nach wiederkehrenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die Kieler Rundschau im Sommer 1986 zu 80 Prozent an den Hamburger Privatmann Matthew J. MacDonald sowie den Kieler Winfried Bartnick, Chef des Semmel-Verlachs, verkauft, deren neuer Verlag Neue Kieler Rundschau Verlagsgesellschaft mbH fortan die Herausgabe des Blattes übernahm[6].

Ab 1987 wurde acht Monate lang – wieder mit einem neuen Anteilseigner – versucht, „der einst sozial-liberal ausgerichteten KR ein neues Image zu geben. Aber auch eine ‚rot-grüne‘ KR mit Boulevard-Outfit wurde von den schleswig-holsteinischen LeserInnen nicht angenommen“.[7] Die Konkursmasse übernahm ein Lübecker Werbekaufmann, unter dessen Regie die KR dann noch einige Monate als Anzeigenblatt erschien.

Das Startkapital hatten potenzielle Leserinnen und Leser (weitgehend aus dem Umfeld der damals landespolitisch oppositionellen SPD) durch Zeichnung von Verlagsanteilen selbst aufgebracht. Langjährige Mitarbeiter der KR waren unter anderen Werner Knobbe (zeitweilig Geschäftsführer und Chefredakteur) und Hans-Peter Bartels.

Nach dem Vorbild der Kieler Rundschau wurden in anderen Städten ähnliche Zeitungen wie die Hamburger Rundschau, die Karlsruher Rundschau, die Heidelberger Rundschau oder die NaNa – Hannoversche Wochenschau gegründet[8]. Außer mit diesen Zeitungen arbeitete die KR auch mit dem Flensborg Avis zusammen.

Weblinks

Einzelnachweise und -anmerkungen

  1. abgesehen von zwei Nullnummern im März und September 1980
  2. Kieler Rundschau vom 27. Nov. 1980, Seite 16
  3. bis 1968 gab es außerdem die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung
  4. so sprach in einem KR-Interview (Kieler Rundschau vom 27. Nov. 1980, Seite 15) Günter Grass von einer tagtäglich am Kiosk gebrochenen Verfassung durch die Marktbeherrschung und der ehemalige Bundesverfassungsrichter Martin Hirsch hinterfragte die Kontrollfunktion der Presse, wenn konkurrenzlose Zeitungen meinen, den Anspruch auf alleinige Wahrheit zu haben (Auftaktveranstaltung zur Gründung der Karlsruher Rundschau; Kieler Rundschau vom 19. Mai 1982, Seite 2)
  5. Kieler Rundschau vom 11. Dez. 1980, Seiten 1 und 20
  6. vgl. Jörg Feldner: Kieler Rundschau: Die Kapitaldecke war immer lebensgefährlich dünn. Das Blatt gehört nun nicht mehr den Lesern, in: die feder, August 1986
  7. Jürgen Oetting: Kieler Medienspektakel. In: die tageszeitung. 18. März 1988.
  8. Von denen nur die Hamburger Rundschau die KR mehrere Jahre überlebte, die Karlsruher Rundschau erschien knapp eindreiviertel Jahre, die NaNa nur ein knappes Jahr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlsruher Rundschau — Die Karlsruher Rundschau (KR) war von 1982 bis 1984 eine regionale Wochenzeitung für den Raum Karlsruhe, die nach dem Vorbild der Kieler Rundschau und der Hamburger Rundschau gegründet wurde. Geschichte Die erste Nullnummer der Karlsruher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Rundschau — Die Hamburger Rundschau (HR) war eine regionale deutsche Wochenzeitung für Hamburg und Umgebung. Sie wurde 1981/82 von einer Initiative für Pressevielfalt ins Leben gerufen. Nach zunächst vier „Nullnummern“ erschien die HR seit April 1982… …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Reimer Prüß — (* 2. Juli 1950 in Elmshorn) ist ein deutscher Journalist, Redenschreiber und Buchautor. Prüß beendete sein Studium an der Universität Göttingen 1977 als Diplom Sozialwirt. Von 1978 bis 1980 absolvierte er ein Volontariat beim Heimatspiegel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holsteinische Volkszeitung — Die Schleswig Holsteinische Volks Zeitung (Originaltitel und schreibweise: Schleswig Holsteinische Volks=Zeitung Organ für das arbeitende Volk) war eine sozialdemokratisch orientierte Tageszeitung der Landeshauptstadt Kiel in Schleswig Holstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Medienkonzentration — Unter Medienkonzentration versteht man das Ausmaß und den Umfang, mit dem einzelne Unternehmensgruppen eine marktbeherrschende Stellung im Medienbereich einnehmen. Dies kann man sowohl unter dem Aspekt der Meinungsvielfalt als auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Eckernfördes — erster ekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, wahrscheinlich um 1620 Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Eckernförde — Erster bekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, wahrscheinlich um 1620 Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Grass — Günter Grass, 2004 Günter Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig Langfuhr, Freie Stadt Danzig) ist ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker mit kaschubischen Vorfahren. Grass war Mitglied der Gruppe 47 und gilt als ei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Bartels — (* 7. Mai 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Mahr — (* 1. Mai 1889 in Frankfurt am Main; † 8. Juli 1967 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Schriftsteller zahlreicher Frankfurter Lokalgeschichten. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”