Kiiti Morita

Kiiti Morita

Kiiti Morita (jap. 森田 紀一, Morita Kiichi; * 11. Februar 1915 in Hamamatsu; † 4. August 1995 in Tokio) war ein japanischer Mathematiker, der sich mit Algebra (Ringtheorie, Homologische Algebra) und allgemeiner Topologie beschäftigte.

Morita studierte an der Höheren Normalschule Tokio, wo er 1936 sein Diplom machte. Ab 1939 war er Dozent an der Geistes- und Naturwissenschaftliche Hochschule Tokio, promovierte 1950 über Topologie[1]an der Universität Osaka und war ab 1951 Professor an der Pädagogischen Universität Tokio (die 1949 unter anderem aus der Vereinigung der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Hochschule Tokio und der Höheren Normalschule Tokio entstand und später in der Universität Tsukuba aufging) und nach seiner Emeritierung an der Universität Tsukuba ab 1978 an der Sophia Universität in Tokio.

Von Morita stammen fundamentale algebraische Konzepte, die er in den 1950er Jahren in relativer Isolation entwickelte (er war nicht Teil der führenden japanischen Algebra-Gruppe an der Universität Nagoya um Tadashi Nakayama). Er ist für die Morita-Theorie in der Modul- und Ringtheorie bekannt (Morita-Äquivalenz, Morita-Dualität[2]), die er 1958 entwickelte[3] . Seine Äquivalenz-Sätze sind eine wichtige Technik der modernen Algebra und wurden in den USA und Europa vor allem durch die Vorlesungen von Hyman Bass Anfang der 1960er Jahre bekannt[4].

In der allgemeinen Topologie arbeitete er über viele Gebiete wie Normalität, Parakompaktheit, Dimensionstheorie, Homotopietheorie, Klassfikationsräume von Abbildungen, Shape-Theory[5]. In der Dimensionstheorie zeigte er 1954 die Äquivalenz verschiedener Dimensions-Definitionen [6]. Seine Morita-Vermutungen[7], über Normale Räume wurden inzwischen bewiesen (Mary Ellen Rudin, K. Chiba und T.C. Przymusiński 1986, Zoltán Tibor Balogh 2001).

Er war verheiratet und hatte einen Sohn.

Weblinks

Verweise

  1. in der er sich überwiegend autodidaktisch unterrichtete. Seine mathematische Ausbildung betraf vor allem die Algebra
  2. die auch unabhängig von Gorō Azumaya 1959 entwickelt wurde
  3. Morita Duality for modules and its application to the theory of rings with minimum condition, Scientific Report Tokyo Kyoiku Daigaku, Section A, Bd.6, 1958, S. 83-142
  4. Bass The Morita Theorems, University of Oregon 1962, mimeographed notes
  5. ursprünglich von Karol Borsuk
  6. Morita Normal families and dimension theories in metric spaces, Mathematische Annalen, Bd.128, 1954, S.350. Er zeigte die Äquivalenz der Überdeckungsdimension mit der großen induktiven Dimension für beliebige metrisierbare Räume (für separable metrisierbare Räume war die Äquivalenz der verschiedenen Definitionen schon vorher durch Hurewicz und andere bekannt), unabhängig auch von M. Katetov bewiesen
  7. Morita Some problems on normality of product spaces, in J. Novák (Herausgeber), General Topology and its relation to modern analysis and algebra, Proc. 4th Prague Topology Symposium 1976

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiiti Morita — (February 11, 1915, Hamamatsu ndash; August 4, 1995, Tokyo) was a Japanese mathematician working in algebra and topology.He received his Ph.D. from the University of Osaka in 1950 and was professor at the University of Tsukuba.He introduced the… …   Wikipedia

  • Morita (surname) — Morita a Japanese surname. Notable persons with that surname include: Akio Morita, co founder of the Sony Corporation Doji Morita, Japanese psych folk singer songwriter Hiroyuki Morita, Japanese animation director (The Cat Returns,...) Jungo… …   Wikipedia

  • Morita — ist der Familienname folgender Personen: Akio Morita (1921–1999), japanischer Unternehmer Ayumi Morita (* 1990), japanische Tennisspielerin Kensaku Morita (* 1949), japanischer Schauspieler und Politiker Masakazu Morita (* 1972), japanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Morita equivalence — In abstract algebra, Morita equivalence is a relationship defined between rings that preserves many ring theoretic properties. It is named after Japanese mathematician Kiiti Morita who defined equivalence and a similar notion of duality in 1958.… …   Wikipedia

  • Morita conjectures — The Morita conjectures in general topology are certain problems about normal spaces, now solved in the affirmative. They asked If X × Y is normal for every normal space Y, is X discrete? If X × Y is normal for every normal P space Y, is X… …   Wikipedia

  • Jun-iti Nagata — (jap. 長田 潤一, Nagata Jun’ichi; * 1925; † 6. November 2007) war ein japanischer Mathematiker. Jun iti Nagata wurde 1956 an der Universität Ōsaka unter der Leitung von Kiiti Morita promoviert. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Topologie, er ist Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilenberg-MacLane space — In mathematics, an Eilenberg MacLane space is a special kind of topological space that can be regarded as a building block for homotopy theory. These spaces are important in many contexts in algebraic topology, including stage by stage… …   Wikipedia

  • Azumaya Gorō — (jap. 東屋 五郎; * 26. Februar 1920 in Yokohama; † 8. Juli 2010) war ein japanischer Mathematiker, der sich mit Algebra beschäftigte. Azumaya wuchs in Osaka auf. Er studierte an der Universität Tokio und promovierte 1949 an der Universität Nagoya bei …   Deutsch Wikipedia

  • Mary Ellen Rudin — (geborene Mary Ellen Estill; * 7. Dezember 1924 in Hillsboro, Texas) ist eine US amerikanische Mathematikerin, die sich mit Topologie beschäftigt. Leben und Wirken Rudin studierte an der University of Texas in Austin bei Robert Lee Moore, machte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamamatsu — shi 浜松市 Geographische Lage in Japan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”