- Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (lateinisch: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss) ist ein dem römischen Staatsmann Cato Censorius (234 v. Chr.; † 149 v. Chr.) zugeschriebener Ausspruch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Hintergrund
In der Zeit vor Beginn des Dritten Punischen Krieges beantragte Cato in jeder Senatssitzung die Zerstörung Karthagos. Dabei soll er alle seine Reden mit diesem Ausspruch beendet haben – unabhängig vom eigentlichen Gegenstand der Diskussion. Im Gegensatz dazu riet Publius Scipio Nasica, Karthago zu verschonen. 150 v. Chr. stimmte der Senat schließlich Cato zu, was zum Dritten Punischen Krieg und der Zerstörung Karthagos führte.
Ursprung
Als einziger antiker Autor zitierte Plutarch (* um 45; † um 125 n.Chr.) Cato „wörtlich“ im ersten Band seiner Parallelbiographien (οἱ βίοι παράλληλοι bzw. bíoi parálleloi) im Jahr 75 n.Chr.,[1] also gut 225 Jahre nach Catos Tod. Noch dazu schrieb Plutarch in altgriechischer Sprache: Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι (Es scheint mir aber, dass auch Karthago nicht sein soll). Die Authentizität des lateinischen Ausspruchs ist daher nicht gesichert. Der französische Geschichtsschreiber Charles-François Lhomond (* 1727; † 1794) zitiert Cato 1775 mit Hoc censeo, et Carthaginem esse delendam (Außerdem beantrage ich, auch Karthago zu zerstören). Häufig findet man auch nur Carthago delenda est oder Carthago est delenda (Karthago muss zerstört werden).
Sprache und Übersetzung
Der Satz Ceterum censeo Carthaginem esse delendam kann dreigeteilt werden:
- ceterum – außerdem, übrigens
- censeo – ich meine, ich rate, ich beantrage
- Carthaginem (auch: Karthaginem) esse delendam – Accusativus cum infinitivo, der sich auf censeo bezieht und selbst eine Gerundivkonstruktion ist: Karthago sei eine zu Zerstörende /dass Karthago zu zerstören ist /dass Karthago eine zu Zerstörende ist /dass Karthago zerstört werden muss.
Die ersten drei Wörter des Ausspruchs bilden eine Alliteration, zumindest im Latein zur Zeit des Cato, als das "C" immer als "K" gesprochen wurde.
Heutige Verwendung
In Anlehnung an den historischen Ausspruch spricht man heute von einem Ceterum censeo, wenn eine Forderung beharrlich wiederholt wird.
Der Ausspruch selbst wird oft zitiert, unter anderem auch in Asterix-Bänden[2] und in vielen Schulbüchern.
Einzelnachweis
- ↑ Marcus Cato (legendary, died 149 B.C.E.). By Plutarch. Written 75 A.C.E. ... in: Abdruck von John Drydens Übersetzung von Plutarchs Marcus Cato. The Internet Classics Archive auf den Internetseiten des MIT (engl.; abgerufen 28. Februar 2011)
- ↑ In: Asterix Band XVII: Die Lorbeeren des Cäsar, dort fälschlicherweise als "Delenda Carthago [...]", S. 33ff., Delta Verlag Stuttgart, 1985.
Quellen
Wiktionary: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Plutarch, Cato Maior, 26–27 (englische Übersetzungen: 1, 2) – einziger antiker Autor, der Cato zitiert
- Florus, Epitoma de Tito Livio bellorum omnium annorum DCC, Liber primus, XXXI
- Titus Livius, Ab urbe condita, XLIX (Periocha)
- Plinius der Ältere, Naturalis historia, Liber XV, XX
- Georg Büchmann, Geflügelte Worte, Seite 456 (digitalisiert)
- Charles-François Lhomond, De viris illustribus urbis Romae, Marcus Porcius Cato (1775) – zitiert Cato: Hoc censeo, et Carthaginem esse delendam.
Wikimedia Foundation.