Klaus Thiele-Dohrmann

Klaus Thiele-Dohrmann

Klaus Thiele-Dohrmann (* 10. Januar 1936, in Hamburg) ist ein deutscher Autor und Wissenschaftsjournalist.

Nach dem Verlust seiner Eltern im Zweiten Weltkrieg wuchs er bei verschiedenen Pflegeeltern auf. Im Frühjahr 1955 machte er das Abitur am Gymnasium Wilhelmsburg. Um die ersten Semester eines geplanten Studiums finanzieren zu können, arbeitete er anderthalb Jahre lang im Hamburger Hafen. Von 1957-1964 studierte er Psychologie, Anglistik und Japanologie in Hamburg. Während seines Studiums unterrichtete er Deutsch in japanischen Familien.

1964-1967 Studium, Lehr- und Kontrollanalyse am C.G.Jung Institut Zürich. Gleichzeitig arbeitete Thiele-Dohrmann als Lektor und Übersetzer für Schweizer Verlage. Übersetzungen aus dem Englischen: A.A.Roback, Weltgeschichte der Psychologie und Psychiatrie, C.G.Jung, Der Mensch und seine Symbole, Andrew Greeley, Eine Zukunft, auf die man hoffen kann, ders., Einladung zur Freundschaft, Seike/Kudo/Schmidt, Japanische Gärten, u.a.

1968-1970 war Thiele-Dohrmann freier Mitarbeiter für die Kulturredaktion des Spiegel; seit 1968 ist er Autor der ZEIT. Beiträge für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Weltwoche in Zürich und das Magazin der Süddeutschen Zeitung. Mehrjährige Mitarbeit auch bei der Welt der Literatur, dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt, dem Tagesanzeiger Zürich und dem Zürcher Sonntagsjournal.

Neben seiner journalistischen Arbeit hat Thiele-Dohrmann Erzählungen (Liegende Figur ; Dichter im Käfig, veröffentlicht im 'Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt' u.a.) und Hörspiele (Ausreden im NDR ; Ciao Mo in Radio Basel und bei Rai Uno) verfasst.

Zwischen 1971 und 2003 war Thiele-Dohrmann auch ständiger freier Mitarbeiter beim NDR Fernsehen und Hörfunk. TV-Dokumentationen zu psychologischen Themen (z.B. 3-teilige Serie Geschichte der Psychiatrie, 3-teilige Serie zu psychotherapeutischen Behandlungsmethoden) und zu allgemein kulturellen Themen (z.B. Hotel Atlantic Hamburg - Nostalgie mit Fax-Anschluss). Reiseberichte für die Hörfunkreihe 'Zwischen Hamburg und Haiti'. Freie journalistische Mitarbeit auch beim Westdeutschen und beim Bayerischen Rundfunk, bei Radio Bremen und beim Deutschlandradio Kultur.

1978/79 erhielt der Autor von der Hamburger Kulturbehörde ein Stipendium für die Villa Romana in Florenz.

Seit 1975 hat Klaus Thiele-Dohrmann zahlreiche Bücher veröffentlicht. Viele seiner Publikationen sind in mehrere Sprachen, u.a. ins Chinesische, Japanische und Koreanische, übersetzt worden. An Universitäten und deutsch-italienischen Instituten hält Thiele-Dohrmann Vorträge zu kulturgeschichtlichen Themen. In der 'Brockhaus Enzyklopädie' von 2007 wird er als Biograph des italienischen Renaissance-Autors Pietro Aretino genannt.

Inhaltsverzeichnis

Publikationen

Herausgeberschaften

  • Valentin ist jeden Tag - Gedichte und Geschichten. Patmos Verlag, Düsseldorf (2005). ISBN 3-491-45054-3
  • Die gekrönte Venusfrucht - Geschichten um den Granatapfel. Diana Verlag, München (1997). ISBN 3-453-16397-4

Einzelnachweise

Mitarbeit am Sammelband 'Ruhm, Tod und Unsterblichkeit' des Philosophicum Lech, Bd.7 (Zsolnay Wien 2004). Mitarbeit an der Bibliografie 'Japanische Literatur im Spiegel deutscher Rezensionen' (Iudicium 2006). Mitarbeit am Sammelband 'Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit' (Franz Steiner Vlg. 2010)


Mitglied in: 'Shandy Hall', Coxwold, England; Mitglied in: William Beckford Society, Bath, England

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorman — (or Dohrman) is a surname originating in Germany with the spelling of Döhrmann, but mostly found in Austria, the United States, Canada, Australia, Ukraine, Jamaica and France. It may refer to: Andy Dorman (born 1982), Welsh football (soccer)… …   Wikipedia

  • Barrett Browning — Elizabeth Barrett Browning Grab auf dem Cimitero degli Inglesi in Florenz Elizabeth Barrett Browning (Moulton) (* 6. März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Café — Wiener Melange im Café Hawelka Das Café (vom französischen für Kaffee und vom arabisch qahwa), auch Kaffeehaus genannt, ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem Kaffee als heißes Getränk angeboten wird. Die Kaffeehaustradition hat sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Elizabeth Barrett-Browning — Grab auf dem Cimitero degli Inglesi in Florenz Elizabeth Barrett Browning (Moulton) (* 6. März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elizabeth Barrett Browning — Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Klatsch — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulette Goddard — 1941 Paulette Goddard (* 3. Juni 1910 in Whitestone Landing, New York; † 23. April 1990 in Ronco, Schweiz; gebürtig Pauline Marion Levy) war eine US amerikanische Schauspielerin. Sie debütierte im Alter von 13 Jahren bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Aretino — Henschke (nach Tizian): Pietro Aretino Pietro Aretino (* 20. April 1492 in Arezzo; † 21. Oktober 1556 in Venedig) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter der Renaissance. Er verfasste Theaterstücke, religiöse Er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”