- Lukas Weichenrieder
-
Lukas Weichenrieder OSB (* als Klaus Weichenrieder am 9. August 1944 in Nürnberg) war von 1982 bis 2004 der fünfte und letzte Abt des 1095 gegründeten, 1802 im Zuge der Säkularisation aufgehobenen und 1922 wiederbegründeten Klosters der Benediktiner in Weingarten in Oberschwaben.
Leben
Weichenrieder studierte nach seinem Abitur 1967 am Spätberufenen Seminar Theresianum in Bamberg Slawistik. Am 25. März 1969 legte er in Weingarten Profeß ab. Die Priesterweihe empfing er am 8. August 1976.[1]
Er wurde am 11. März 1982 von der Gemeinschaft der Mönche des Klosters Weingarten zum Abt gewählt. Während seiner zweiundzwanzigjährigen Amtszeit als Abt schieden 23 Mönche aus dem Kloster aus. Einige hatten bereits seit zehn oder zwanzig Jahren dort gelebt.
Abt Lukas trat aus "gesundheitlichen Gründen" 2004 von seinem Amt zurück.[2] [3] [4] [5]
Einzelnachweise
- ↑ Rupert Feneberg, Rolf Schaubode: 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094-1994, Band 1
- ↑ Stuttgarter Zeitung: Der Benediktiner hofft bis er stirbt vom 13. Mai 2010
- ↑ Allgäuer Zeitung: Kloster Weingarten muss schließen vom 9. Oktober 2009
- ↑ Kölner Stadtanzeiger: Das Aus für Kloster Weingarten vom 16. Mai 2010
- ↑ Südkurier: Weingarten - Die Passion der Mönche vom 10. April 2010
Kategorien:- Benediktiner
- Abt
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert)
- Geboren 1944
- Mann
- Deutscher
Wikimedia Foundation.