- Kleiner Kulm (Oberpfalz)
-
Der Kleine Kulm ist ein Geotop vulkanischen Ursprungs aus tertiärem Basaltgestein mit einer Ummantelung aus Tuff in Neustadt am Kulm nahe dem Rauhen Kulm und dem Kühhübel, die ebenfalls vulkanischen Ursprungs sind. Seine natürliche Form ist nicht mehr erhalten, da der Basalt größtenteils zu Bauzwecken abgebaut wurde. Vorhanden ist nur noch der Tuffmantel. Das Alter des Kleinen Kulms beträgt etwa 22 Millionen Jahre, die Höhe 566 Meter NN.[1]
Zwischen dem Kleinen Kulm und dem Rauhen Kulm befindet sich die Stadt Neustadt am Kulm, was sich in deren Stadtwappen widerspiegelt. Kulm bezeichnet in den slawischen Sprachen allgemein einen Hügel beziehungsweise einen Berg.[2] Im Volksmund wird für den Kleinen Kulm die Bezeichnung Schlechter Kulm synonym verwendet.
Eine detaillierte Darstellung seiner historischen Bedeutung bietet der
Er umfasst neben der städtischen Geschichte auch die Besiedlung der Kulme vor Gründung der Stadt. Es folgt an dieser Stelle ein kurzer Überblick über die wesentlichen historischen Fakten zum Kleinen Kulm.
Im Mittelalter befand sich sowohl auf dem Rauhen Kulm als auch am Kleinen Kulm eine Burg. Als Neustadt im Jahr 1462 während des Fürstenkriegs in Brand gesetzt wurde, flüchteten seine Bürger in die Burg auf dem Kleinen Kulm, die unversehrt blieb.[3]
In Erinnerung an seine Herkunft aus der nördlichen Oberpfalz formulierte der Historiker, Geograf, Theologe und Professor Georg Horn in seinem Werk Orbis Politicus im Jahr 1667 über den Rauhen Kulm: Im Mittelpunkt Deutschlands steht er, alle Berge weit und breit überragend, gewissermaßen ein Weltwunder und fährt in Bezug auf den Kleinen Kulm und den Rauhen Kulm fort, dass sie nur in Arabien, im Sinai und Horeb ihresgleichen finden.[4]
Siehe auch
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Strunz, H. 1975: "Die Basalte der Oberpfalz und ihre Mineralien" in: "Der Aufschluß" Sonderband 26 (Oberpfalz), S. 329-342, Heidelberg
- ↑ Hans Losert: „Archäologische Untersuchungen am Rauhen Kulm in der Flednitz“ 1. Teil; 2007; online abrufbar unter: http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Ausgrab/Aus-R_Kulm-2.htm
- ↑ H. Kunstmann: „Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte“; 1965
- ↑ Georgius Hornius:Georgi Horni orbie politious, imperiorum, regnorum, principatuum rerumpublicarum. 1668
Kategorien:- Neustadt am Kulm
- Berg unter 1000 Meter
- Felsen in Bayern
- Geographie (Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
- Geotop
Wikimedia Foundation.