Klinge (Geomorphologie)

Klinge (Geomorphologie)

Klingen sind durch Wasser- und Schutt-Erosion entstandene kleine Kerbtäler und in der Regel Seitentäler größerer Täler. Sie bilden kurze, schmale, aber gefällestarke Tälchen ohne Talboden. Die weitere Eintiefung durch Abtragung und rückschreitende Erosion wird im Wesentlichen durch die Wasser von Rinnsalen und Bächen und deren Gefälle bewirkt und ist auch heute beobachtbar. Erosion, Sedimentation und Transport bedingen sich dabei gegenseitig.

Inhaltsverzeichnis

Name

Die Bezeichnung „Klinge“ für kleine Kerbtäler soll von den Geräuschen der Bäche bei Hochwasser herrühren. Eine andere Interpretation besagt, dass die Tälchen wie von Klingen geschlagen seien. In ganz Südwestdeutschland, auch auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb, werden kleine Kerbtäler als Klinge, Tobel und Klammen bezeichnet.[1]

Geomorphologie

Wasser- und Schutterosion am Hang einer Schichtstufe

Klingen sind vor allem in kleineren Einzugsgebieten stark bewaldeter Mittelgebirge auch heute noch Abtragungsprozessen ausgesetzt, wo durch die Wechsellagerung durchlässiger Sand- oder Kalksteine über dichten Ton- und Mergelgesteinen leicht Quellen austreten. Es kommt dabei häufig zu Hangunterschneidungen, die kleine und mittlere Hangrutschungen oder sogar Schlammströme (Muren) auslösen können. In Südwestdeutschland wirken diese Prozesse vor allem in steilen, dem Rhein-System zufließenden Tälchen.

In härteren, klüftigen (und daher wasserdurchlässigen) Gesteinen sind Rutschungen seltener. Hier kommt es stattdessen an Felsmassiven zu Steinschlägen oder sogar Felsstürzen. Diese Prozesse werden im Winterhalbjahr ganz wesentlich durch die Frostverwitterung begünstigt. Besonders anfällig sind steile Felswände im Muschelkalk und Weißjura.[2]

Vorkommen

Karstquelle der Loue, franz. Jura, Nähe Orhans/Pontarlier

Im Bereich der Schwäbischen und Fränkischen Alb kommen Klingen seltener vor als in den vorlagerten Gebirgen des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes.

An Schichtgrenzen steiler Jurawände – wie denen des Albtraufs oder auch des Schweizerisch-Französischen Juras – haben starke permanent oder periodisch schüttende Karstquellen besonders steile, oft konkav senkrechte Felsnischen ausgeräumt, z. B. bei der Teufelsklinge bei Heubach (Albtrauf der Ostalb) und der Résurgence im Französischen Jura (Loue-Quelle).

Einzelnachweise

  1. Georg Wagner: Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands. Hohenlohesche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen 1960, S. 81.
  2. Joachim Eberle u. a.: Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Spektrum-Akademischer Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8274-1506-6, S. 176.

Literatur

  • Joachim Eberle u. a.: Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Spektrum-Akademischer Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8274-1506-6.
  • Georg Wagner: Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands. Hohenlohesche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen 1960.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klinge (Begriffsklärung) — Klinge bezeichnet einen Teil von Werkzeugen und Waffen, siehe Klinge im südwestdeutschen Raum ein kleines Kerbtal (wie mit einer Klinge gehauen), siehe Klinge (Geomorphologie) Kressenzuchtgraben, siehe Kresse den Ort Klinge in der Lausitz, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge — Schneide; Blatt; Messerklinge * * * Klin|ge [ klɪŋə], die; , n: flacher, aus Stahl o. Ä. bestehender, am Rand [einseitig] scharf geschliffener Teil eines Schneidwerkzeugs, Messers, Schwertes o. Ä.: eine scharfe, stumpfe Klinge; die Klinge im… …   Universal-Lexikon

  • Teufelsklinge — Felswand und Quellöffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Atommülllager Gorleben — Blick auf das Transportbehälterlager Gorleben („Castor Zwischenlager“) für hochradioaktiven Atommüll (Halle links) …   Deutsch Wikipedia

  • Rücken (Begriffsklärung) — Rücken (althochdeutsch hrukki) steht für: den Rücken eines Lebewesens einen Teil des Bucheinbands, den Buchrücken der stumpfen Teil einer Werkzeugklinge, siehe Klinge allgemein eine langgestreckten Erhebung als Geländeform, insbes. der Bergrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Scharte — Schar|te [ ʃartə], die; , n: 1. schadhafte Stelle an dem glatten, geschliffenen Rand von etwas, besonders in der Schneide eines Messers: die Sense hat schon ein paar Scharten; im Rückspiel können wir die Scharte wieder auswetzen (den entstandenen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”