- Kloster Dalon
-
Zisterzienserabtei Dalon Lage Frankreich
Region Aquitaine
Département DordogneKoordinaten: 45° 16′ N, 1° 14′ O45.2733333333331.2252777777778Koordinaten: 45° 16′ 24″ N, 1° 13′ 31″ O Ordnungsnummer
nach Janauschek375 Gründungsjahr 1114 durch Benediktiner zisterziensisch seit 1162 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1791 Mutterkloster Kloster Pontigny Primarabtei Kloster Pontigny Tochterklöster Kloster Aubignac (1162)
Kloster Palais-Notre-Dame (1162)
Kloster Bonlieu (Creuse) (1162)
Kloster Loc-Dieu (1162)
Kloster Prébenoît (1162)
Kloster Bœuil (1162)Das Kloster Dalon (Notre-Dame de Dalon; Dalona) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Sainte-Trie im Département Dordogne, Region Aquitanien, in Frankreich. Das Kloster liegt rund 45 km nordöstlich von Périgueux und rund 7 km nordöstlich von Hautefort am Bach Dalon.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kloster wurde 1114 auf Grund einer Stiftung von Géraud de Lastours von Géraud de Salles nach der Benediktinerregel für Eremiten gegründet. Das Kloster schloss sich zusammen mit seinen Tochterklöstern, die den Orden von Dalon bildeten, 1162 als Tochter der Primarabtei Pontigny dem Zisterzienserorden an. Dabei erhielt sie den Rang der dritten Tochter von Pontigny. Die Abtei stand unter dem Schutz von Henri II. Plantagenet und Eleonore von Aquitanien sowie von Richard Löwenherz. Der Troubadour Bertran de Born zog sich als Mönch in das Kloster zurück. Dalon besaß 22 Grangien im Perigord und an der Atlantikküste der Saintonge sowie das Priorat von Saint-Blaise. Am Ende des 12. Jahrhunderts war Dalon die wohlhabendste Abtei im Limousin mit großen landwirtschaftlichen Gütern. Das Kloster besaß auch Bedeutung als Station am Jakobsweg. Einige der Grangien wurden später in Bastiden umgewandelt. Vor allem im Hundertjährigen Krieg litt das Kloster unter Plünderungen. 1561 erlitt es einen schweren Brandschaden. Im 17. Jahrhundert wurden die Gebäude zu Ruinen. 1756 waren nurmehr vier Mönche verblieben. In der Französischen Revolution fand das Kloster sein Ende; der Käufer überließ die gesamte Anlage mit Ausnahme des Abtshauses dem Verfall.
Bauten und Anlage
Von der Anlage sind ein Monumentalportal aus dem 18. Jahrhundert erhalten, weiter das Abtshaus, in dem der zur Küche gewordene Kapitelsaal, dessen auf einer runden Mittelsäule ruhenden Gewölbe erhalten ist, und die zum Keller gewordene, von einer Spitztonne überwölbte Sakristei verbaut sind. Nördlich grenzt die Kirchenruine aus dem 13. Jahrhundert mit zwei vermauerten Portalen und Resten der Querhauskapellen an.
Literatur
- Madeleine van Mieghem: L'abbaye cistercienne de Notre-Dame du Dalon de 1790 à 1814, imprimerie SEIC, Clairvivre, 1976
- Louis Grillon: Le domaine et la vie économique de l'abbaye cistercienne de Notre-Dame de Dalon en Bas-Limousin , Diss. Bordeaux, 1964
- Jean-Pierre Laussac et Louis Grillon: L'abbaye de Dalon sous les abbés commendataires François et Louis de La Fayette (1634-1729), Revue des Lettres, Sciences et Arts de la Corrèze, 2003, Bd. 106, 349-369
- Bernard Peugniez: Routier cistercien, Editions Gaud, Moisenay, S. 23-24, ISBN 2-84080-044-6.
Weblinks
Kategorien:- Ehemaliges Zisterzienserkloster in Frankreich
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Kloster in Aquitanien
- Monument historique (Dordogne)
Wikimedia Foundation.