Kloster Sankt Agnesen (Schaffhausen)

Kloster Sankt Agnesen (Schaffhausen)
Ostansicht des Klosters Sankt Agnesen
Merian von 1642: Spital (5), ehemaliges Kloster
Ehemaliges Kloster, heute städtisches Altersheim.
Ehemalige Klosterkirche.
Spätgotische Zelle aus dem ehemaligen Kloster, heute im Museum zu Allerheiligen ausgestellt.
Ochsenscheune in Schaffhausen

Das Benediktinerinnenkloster Sankt Agnesen in Schaffhausen wurde 1080 von Burkhard von Nellenburg für seine Mutter Gräfin Ita († nach 1100) gestiftet. Burkhard war der Sohn von Graf Eberhard VI. von Nellenburg. Dieser erhielt 1045 von König Heinrich III. in Köln das Münzrecht für Schaffhausen. Das Kloster, der Heiligen Agnes geweiht, war nebst dem bereits 1049 gegründeten Kloster zu Allerheiligen das zweite Kloster in der noch jungen Stadt. Nach der Reformation wurde das Nonnenkloster aufgehoben. Die Gebäude wurden weitgehend unverändert als Spital weiter genutzt. Die Anlage wurde 1936 durch die Stadt Schaffhausen übernommen und zu einem Altersheim umgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Von der Gründung bis ins 15. Jahrhundert

Nur wenige Informationen sind aus der Gründerzeit überliefert geblieben. 1092 wurde das Kloster dem Abt vom Kloster Allerheiligen unterstellt. Im 14. Jahrhundert zerstörten zwei Brände das ursprüngliche Kloster weitgehende. An gleicher Stelle wurde danach im gotischen Stil eine neue Klosteranlage erbaut. Diese wurde Ende des 14. Jahrhunderts vollendet. Das Klosterareal grenzte direkt an die östliche Stadtmauer, der heutigen Bachstrasse. Auch die Häuser westlich der Pfrundhausgasse, so z.B. die Ochsenscheune, gehörten ebenfalls zum Kloster. Die Ochsenscheune wird heute als Kirchgemeindezentrum der evangelisch-reformierten Kirche Schaffhausen genutzt. Richtung Süden reichte die Klosteranlage bis an die heutige Pfarrhofgasse und umfasste auch das Gebäude, das bis anfangs der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts als Feuerwehrmagazin genutzt wurde. Richtung Norden bildete die Repfergasse die Begrenzung des Klosterareals. Dem Kloster stand eine Meisterin vor. Die meisten Nonnen stammten aus der Schaffhauser Bürgerschaft oder von adligen Familien aus dem nahen Hegau. Das Kloster erfreute sich einer grossen Beliebtheit. Anfangs des 14. Jahrhunderts musste die Anzahl Schwestern auf 60 limitiert werden. Dank mehreren Stiftungen und Eintrittsgebühren stand das Kloster in Form von Grundbesitz und den daraus resultierenden Abgaben auf solider wirtschaftlicher Basis. Im 14. Jahrhundert gehörte auch der Weiler Gennersbrunn dem Kloster. Es ist überliefert, dass mehrere Klosterfrauen durch Stiftungen mithalfen, die Not von Armen und Kranken zu lindern.

Auflösung und Umwandlung in ein Spital

Nach der Reformation wurde das Kloster Sankt Agnesen aufgehoben. Zur gleichen Zeit wurden auch die beiden anderen Klöster in Schaffhausen, das Kloster Allerheiligen und das Barfüsserkloster aufgelöst. Fast in jeder mittelalterlichen Stadt gab es ein Spital, in dem die Armen, Kranken, Altersschwachen, Waisen und Geisteskranken Aufnahme fanden. Nach der Auflösung des Nonnenklosters beschloss der Rat von Schaffhausen, das städtische Spital vom heutigen Posthof in die leerstehenden Gebäude vom Kloster Sankt Agnesen zu übersiedeln. Die Gebäude wurden nur leicht angepasst und dienten ab 1542 als Armenhaus, Pfrundhaus, Waisenhaus, Zuchthaus und als Irrenhaus. Finanziert wurde die Fürsorgeeinrichtung durch fromme Stiftungen sowie aus freiwilligen Beiträgen der Bürger.

Vom 18. bis ins 21. Jahrhundert

Wegen der hohen Sterblichkeit im Mittelalter, hatte das Waisenhaus eine viel wichtigere Bedeutung als heute. Die Zustände im Waisenhaus waren jedoch denkbar schlecht. Auch war die unmittelbare Nähe zum Armenhaus und der Zuchtanstalt für die gesunde Entwicklung der Kinder wenig förderlich. Der gleiche Zuchtmeister, welcher sich um die Aufsicht der Gefangenen und deren körperlichen Züchtigung kümmerte, war auch für den Schulunterricht der Waisenkinder zuständig. Im Jahre 1822 wurde das neue Waisenhaus an der Rosengasse eingeweiht und verbesserte die Situation der Waisenkinder spürbar. In den beiden folgenden Jahren wurde die ehemalige Kloster- und Spitalkirche baulich stark verändert. Das Gefängnis befand sich bis 1915 in den Gebäuden des ehemaligen Klosters. Die Stadt Schaffhausen übernahm das alte Spital 1936 und baute es als Altersheim um. Die bereits stark veränderte Kloster- und Spitalkirche diente fortan als Hauptgebäude des Altersheims. Der Speisesaal wurde im Bettsaal des aufgehobenen Pfrundhauses eingebaut. 1960 wurden die Gebäude des Altersheims durch einen grossen Erweiterungsbau ergänzt. Um die Jahrtausendwende wurden die Gebäude neuerlich den geänderten Bedürfnissen eines Altersheims angepasst. Das Waisenhaus, heute Kinder- und Jugendheim genannt, kehrte wieder an den alten Ort zurück.

Heute erinnern die Gebäude kaum mehr an das frühere Benediktinerinnenkloster Sankt Agnesen.

Quellen

47.6975198.636542

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaffhausen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Gennersbrunn — Der Weiler Gennersbrunn Gennersbrunn im Frühling Gennersbrunn i …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”