Museum zu Allerheiligen

Museum zu Allerheiligen

Das Museum zu Allerheiligen liegt in der Altstadt von Schaffhausen, untergebracht im ehemaligen, benediktinischen Kloster Allerheiligen. Das bedeutendste Museum der Region vereinigt Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturkunde unter einem Dach. Das Museum gehört zu den flächenmässig grössten Museen der Schweiz.

Pfalzhof mit Eingang ins Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
Eingang zum Pfalzhof
Münster zu Allerheiligen mit Kreuzgang
Kreuzgang
Passarelle vom Altbau (rechts) in die Kammgarnhallen (links).
Diorama im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Inhaltsverzeichnis

Museum zu Allerheiligen

Auftrag und Konzept

Mit seinen umfangreichen Dauerausstellungen und jährlich mehreren Wechselausstellungen beleuchtet das Museum eine grosse Vielfalt an Themen. Interdisziplinäre Sonderausstellungen regen an zur Auseinandersetzung mit aktuellen kultur- und naturwissenschaftlichen Fragen.

Ein grosser Teil des Museums ist in den Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters Allerheiligen untergebracht. Wie das früher hier ansässige Kloster ist das Museum Ort des Wissens, der Kultur und der Begegnung. Mit dem Namen "Museum zu Allerheiligen" wird auf die Universalität des mittelalterlichen Klosters Bezug genommen und die Vielfalt der hier vertretenen Wissenszweige zum Ausdruck gebracht.

Ort und Architektur, die 1000 Jahre Baugeschichte vermitteln, bilden einen inhaltlichen Bestandteil des Museums. Zur Gesamtanlage gehören auch das imposante Münster, der idyllische Kräutergarten sowie der grösste frei zugängliche Kreuzgang der Schweiz.

Träger des Museums zu Allerheiligen ist die Stadt Schaffhausen. Zusätzliche finanzielle Beiträge leisten der Kanton Schaffhausen sowie Stiftungen, Vereine und Sponsoren.

Gründung und Entwicklung des Museums

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts kam in Schaffhausen der Wunsch nach einem Museum auf. Ein Projekt für einen Museumsneubau beim Schwabentor wurde um 1900 wieder fallengelassen. Am 11. Juni 1919 übertrug der Stadtrat auf Empfehlung einer Expertenrunde der Architekturfirma Schäfer und Martin Risch den Auftrag, Pläne zur Umgestaltung der Klostergebäude zu einem Museum auszuarbeiten. Es sollte ein Ort der Aufbewahrung und Präsentation für die grossen kunst- und kulturhistorischen Sammlungen, die Vereine und Private über Jahrzehnte zusammengetragen hatten, entstehen. Das Museum sollte ein umfassendes Bild der Schaffhauser Kultur vermitteln und in diesem Sinne nicht nur ein "Einheitsmuseum", sondern auch ein "vorbildliches Heimatmuseum" sein. Ein weiteres Ziel bestand darin, die vom Verfall bedrohte ehemalige Klosteranlage Allerheiligen durch deren Integration in den Museumskomplex dauerhaft zu erhalten. Als wichtiges Vorbild diente das Schweizerische Landesmuseum in Zürich.

In den Jahren 1921 bis 1928 wurden schliesslich 42 Ausstellungsräume, verteilt auf die Alte Abtei und den ersten Stock des Kloster-Südflügels, zu einem Museum umgebaut. Bereits 7 Jahre nach deren Eröffnung beschloss 1935 der Grosse Stadtrat den weiteren Ausbau des Museums, der die Gebäude um den Pfalzhof betraf. Die Architekten August Arter und Martin Risch überarbeiteten ihr Projekt von 1921 und vereinfachten die ursprünglich im neoklassizistischen Stil geplanten Bauten. Anstelle des vorgesehenen romanisierenden Eingangs entstand im Stil der Neuen Sachlichkeit ein Verbindungstrakt von der Alten zur Neuen Abtei. 1938 eröffnete der damalige Stadtpräsident und grosse Museumsförderer Walther Bringolf die Erweiterungsbauten.

Am 1. April 1944 wurde die Stadt Schaffhausen von US-Bombern irrtümlich bombardiert. Dabei wurde auch das Museum zu Allerheiligen erheblich beschädigt und unersetzbare Kultur- und Kunstgüter wurden zerstört. Über 70 Werke alter Maler, darunter neun Bilder des Schaffhauser Tobias Stimmer, wurden vernichtet. In einer beispiellosen Schweizerischen Solidaritätsaktion spendeten Kantone, Gemeinden, Firmen und Privatpersonen viele Gemälde und Kunstwerke dem Museum. Das Museum konnte erst nach einem zwei Jahre dauernden Wiederaufbau am 18. Mai 1946 wieder eröffnet werden.

Nach 1946 brach die grosse Zeit der internationalen Kunstausstellungen an, welche Hunderttausende oft von weit her nach Schaffhausen lockten. In den Nachbarstaaten waren zahlreiche Museen zerstört und der Stadtpräsident Walther Bringolf verfügte über hervorragende internationale Beziehungen. Auch aus Dankbarkeit für die geleistete humanitäre Hilfe aus der Schweiz, waren viele Museen bereit, ihre magazinierten Kunstwerke nach Schaffhausen auszuleihen. Der Reigen grosser Ausstellungen begann 1947 mit „Meisterwerken altdeutscher Malerei“, gefolgt 1949 von „Rembrandt und seine Zeit“, über „Meisterwerke europäischer Malerei“ 1951. Es folgten 1953 die Ausstellungen „500 Jahre venezianische Malerei“, „Meisterwerke flämischer Malerei“ und „Liebermann, Corinth, Slevogt“. In den weiteren Jahren folgten „Die Keltenausstellung“ (1957), Triumph der Farben, die Fauves“ (1959), „Max Gubler“ (1962), „Edvard Munch“ (1968) und „Die Künstler der Brücke“ (1972). Weitere grosse Ausstellungen waren „Die Staufer“ (1977), „Peru – durch die Jahrtausenden“ (1984) und „Kunst am Sepik“ (1986). Massiv gestiegene Versicherungskosten machten es später für ein Haus der Grösse des Museums zu Allerheiligen unmöglich, solch aufwendige internationale Ausstellungen zu organisieren.

In den 1980er Jahren erfuhr das Museum durch die Integration der naturhistorischen Sammlungen und den Aufbau einer naturkundlichen Dauerausstellung eine wichtige Bereicherung. Die neue Ausstellung, welche im Dachgeschoss des Museums eingerichtet wurde, war der Ersatz für das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Naturhistorische Museum.

1994/1995 wurde die neue Eingangshalle im Pfalzhof gebaut. Gleichzeitig wurde im Untergeschoss ein Kulturgüterschutzraum erstellt.

Im Jahr 2001 wurde das Museum räumlich und qualitativ durch die Eröffnung der Ausstellung „Vom Toten Meer zum Stillen Ozean“ erweitert. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl aus der Sammlung von Marcel Ebnöther, die zu den bedeutendsten Antikenkollektionen Europas gehört. Sie wurde 1991 dem Museum geschenkt. Untergebracht ist die Ausstellung in einer Halle der ehemaligen Kammgarnspinnerei. Diese ist durch eine elegante, gedeckte Passerelle über die Baumgartenstrasse mit dem Museum verbunden.

Ein Grossteil der Gebäude und Infrastruktur des Museums war seit der Eröffnung 1938 resp. den Renovationsarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg nahezu unverändert geblieben. Die historische und archäologische Dauerausstellung wurde zwar in den 1970er bis 1990er Jahren erneuert. Die etappenweise Umgestaltung liess ein einheitliches Konzept jedoch vermissen. Die Gebäude und Ausstellungen entsprachen dann nicht mehr den heutigen Anforderungen an ein Museum. Nach sechs Jahren Planungsarbeit wurde im November 2005 ein Kredit über CHF 7,8 Millionen für die Sanierung des Museums von Parlament und den Stimmberechtigten der Stadt Schaffhausen angenommen. Darin enthalten waren mit CHF 3,475 Millionen die Kosten für die neue Dauerausstellung „Schaffhausen im Fluss“. Die Planungskosten für die Ausstellung übernahm die Sturzenegger-Stiftung Schaffhausen. Die Renovationsarbeiten sollen 2011 beendet werden.

Durch den Einsatz von neuen Medien und interaktiven Präsentationsformen ist das Museum zu Allerheiligen wieder auf der Höhe der Zeit. Schon heute verfügt es auch über ein Café und einen Museumsshop.

Anfänge des Klosters / Baugeschichte

Die Geschichte Schaffhausens vor der Stadtgründung Mitte des 11. Jahrhunderts liegt noch weitgehend im Dunkeln. Verschiedene archäologische Funde und der Bau der heutigen Stadtkirche St. Johann um 1000 lassen bereits auf die Existenz einer bescheidenen Siedlung schliessen.

Die Entwicklung Schaffhausens vom Flecken zur Stadt ist eng mit den Grafen von Nellenburg verknüpft. Diese hatten die geographische Bedeutung des Areals als Umschlagplatz von Waren erkannt. Denn um den Rheinfall zu umgehen, mussten die auf dem Rhein transportierten Güter umgeladen und auf der Strasse bis unterhalb des Rheinfalls transportiert werden. Hier bestand die Möglichkeit, Abgaben und Zölle zu erheben.

Nachdem im Jahre 1045 der deutsche König Heinrich III. Graf Eberhard von Nellenburg das Münzrecht für die "villa Scâhusun" verliehen hatte, entwickelte sich Schaffhausen zu einer bedeutenden Siedlung. Als Gründungsdatum des Klosters gilt das Jahr 1049.

Näheres zur Baugeschichte und zur Klosteranlage siehe Kloster Allerheiligen.

Dauerausstellungen und Sammlungen

Archäologie der Region

Die archäologische Dauerausstellung, welche im Herbst 2011 neu gestaltet wiedereröffnet werden soll, zeigt u.a. Fundstücke aus der altsteinzeitlichen Höhle Kesslerloch und dem Abri Schweizersbild. Weiter ist auch die 1939 von einem deutschen Bühnenbildner entstandene Nachbildung (Diorama) des Kesslerlochs ausgestellt. Obwohl es heute nicht mehr den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen entspricht, war es seinerzeit ein Meilenstein in der Gestaltung von Museen und ein weitherum bekannter Anziehungspunkt im Museum.

Archäologische Sammlung Ebnöther

Der Industrielle Marcel Ebnöther war ein leidenschaftlicher Sammler und Kenner antiker Kulturen. Rund 7000 archäologische Fundstücke hat er zusammengetragen: den Kakao-Becher eines Maya-Königs, eine mexikanische Muttergottheit, an der 27 kleine Kinder herumklettern, etruskischen Goldschmuck und vieles mehr – sogar den Trophäen-Schädel eines Nazca-Indianers.

Die international beachtete Sammlung ist in ihrer Art beispiellos. Die erstklassigen Stücke aus Europa, Vorderasien, Mittel- und Südamerika werden so präsentiert, dass sie einen Vergleich der frühen Kulturen ermöglichen. Aus diesem Vergleich versprach sich der Sammler Einblick in das Wesen der Menschen.

Historische Sammlung

„Schaffhausen im Fluss“ – so heisst die neue Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt und Region Schaffhausen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, ihre Freuden und Leiden, ihre Konflikte und Errungenschaften. Drei Rundgänge führen in die Vergangenheit:

Stadtmodelle, historische Zimmer, interaktive Computer- und Hörstationen sowie Filmdokumente lassen die Geschichte lebendig werden. Höhepunkt der Ausstellung ist der berühmte „Onyx von Schaffhausen“: eine antike Gemme mit einer mittelalterlichen Fassung aus Gold und Edelsteinen.

Kunstsammlung

Die Kunstsammlung umfasst Bilder, Skulpturen und Grafiken vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Darunter sind Werke von namhaften Künstlern wie Tobias Stimmer, Johann Jakob Schalch, Lucas Cranach d. Ä. und Johann Heinrich Füssli oder auch Ferdinand Hodler und Otto Dix. Die Schweizer Kunst, insbesondere die zeitgenössische, bildet einen Schwerpunkt der Sammlung. Hierzu gehören beispielsweise Arbeiten von Yves Netzhammer, Cécile Wick und Uwe Wittwer. Die permanente Ausstellung zeigt einen repräsentativen Ausschnitt aus der Sammlung.

Naturhistorische Sammlung

In der naturkundlichen Ausstellung erzählen Gesteine und Fossilien von der geologischen Vergangenheit der Region Schaffhausen. Stationen auf dem Weg zurück in die Erdgeschichte sind unter anderem die Bildung des Rheinfalls oder sichtbare Spuren der Eiszeiten. Der zweite Teil der Ausstellung ist den vielfältigen Lebensräumen von Menschen, Tieren und Pflanzen gewidmet. Schwerpunkte bilden der Randen, das Klettgau und der Rhein.

Museum Stemmler

An der Sporrengasse in der Schaffhauser Altstadt ist das Museum Stemmler zu finden. Es ist im ehemaligen Wohnhaus des Natur- und Tierschützers Carl Stemmler (1882–1971) untergebracht. Die umfangreiche Sammlung von ausgestopften Greifvögeln – vor allem von Steinadlern und Bartgeiern – entstand als Manifest gegen die Verfolgung dieser Tiere. 1970 schenkte Stemmler das Museum der Stadt Schaffhausen. Als wichtiges Zeitdokument erinnert das Haus an die Wunderkammern und Kuriositätenkabinette früherer Jahrhunderte.

Quellen

Weblinks

 Commons: Museum zu Allerheiligen (Schaffhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.6948333333338.6358888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allerheiligen — Al|ler|hei|li|gen 〈ohne Artikel; undekl.; kath. Kirche〉 Feiertag am 1. November zum Gedenken an alle Heiligen ● an Allerheiligen, zu Allerheiligen * * * Ạl|ler|hei|li|gen <o. Art.; mit Attr.: das nächste A.; des nächsten A.> [gek. aus:… …   Universal-Lexikon

  • Museum Wiesbaden — Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt eines der drei Hessischen Landesmuseen. Es ist ein Zweispartenhaus. Es gibt eine Kunstwissenschaftliche und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Allerheiligen (Schweiz) — Münster Allerheiligen, Ansicht vom Munot Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen war ein Benediktinerkloster und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet. Das Münster ist heute Evangelisch reformierte Pfarrkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Allerheiligen Schaffhausen — Turm des Münsters Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen war ein Benediktinerkloster und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet. Am 22. November 1049 weihte Papst Leo IX. den Bauplatz zwischen Stadt und Rhein samt einem Altar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipaer Museum — Hauptfront des Heimatmuseums in Česká Lípa, links die Kirche Allerheiligen Hauptportal am Kirchenbau Das Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa (tschechisch: Vl …   Deutsch Wikipedia

  • Wedrich-Museum — Hauptfront des Heimatmuseums in Česká Lípa, links die Kirche Allerheiligen Hauptportal am Kirchenbau Das Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa (tschechisch: Vlasti …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Allerheiligen-Kathedrale von Khartum — Die Alte Allerheiligen Kathedrale von Khartum ist ein ehemaliges Kirchengebäude der anglikanischen Kirche in der sudanesischen Hauptstadt Khartum, das als Museum genutzt wird. Lage Die Kathedrale liegt nahe dem Präsidentenpalast von Khartum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Allerheiligen Kathedrale von Khartum — Die Alte Allerheiligen Kathedrale von Khartum ist ein ehemaliges Kirchengebäude der anglikanischen Kirche in der sudanesischen Hauptstadt Khartum, das als Museum genutzt wird. Lage Die Kathedrale liegt nahe dem Präsidentenpalast von Khartum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgeschichtliches Museum — Daten Ort Arsenal, 1030 Wien Art Geschichtsmuseum, Militärmuseum, Kriegsmuseum, Technische …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffhausen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”