- Komintern (Schlepper)
-
Der Komintern (russisch Коминтерн) war ein sowjetischer mittlerer Artillerie-Schlepper, der von der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. Der Entwurf dieses Fahrzeuges, benannt nach der Kommunistischen Internationale, wurde im Jahr 1931 entwickelt, seine Serienproduktion im Charkower Staatsdampflokbauwerk lief von 1935 bis 1940. Insgesamt baute der Hersteller 1.798 Schlepper dieses Typs. Mit dem Komintern erhielt die sowjetische, gezogene Artillerie für deren Motorisierung ein zuverlässiges Kraftschleppmittel, aber die Zahl der gefertigten Schlepper war unzureichend, um dieses vollständig zu erreichen. Diese Fahrzeuge wurden von der Roten (ab 1946 Sowjet-) Armee bis Mitte der 1950er Jahre eingesetzt, dann wurden sie durch modernere Schlepper-Muster ersetzt. Kein Komintern ist bis heute erhalten geblieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwicklung
Die schnelle Entwicklung der sowjetischen Artillerie in den Jahren 1929−1930 stellte den Bedarf für ein Kraftschleppmittel für die neuen schweren Geschütze. Auch erforderte der Fortschritt in der Militärwissenschaft dieser Zeit die Motorisierung aller Waffen. Darum gab das Hauptartillerieamt der Roten Armee im Jahr 1930 den Auftrag zur Entwicklung einer ganzen Serie von Schleppern aus. Das Charkower Staatdampflokbauwerk hatte Erfahrung im militärischen und zivilen Traktorbau, 1931 entwickelten die Konstrukteure D. M. Iwanow und D. F. Bobrow unter der Leitung B. N. Woronkows Leitung den „mittleren Artillerie-Traktor“ gemäß den Anforderungen auf Basis des in kleiner Serie produzierten T-24-Panzers neu. Das Laufwerk und die Federung wurden ohne größere Änderungen entlehnt. Das erste Versuchsfahrzeug zeigte noch viele Mängel. Im Jahr 1932 konnte das Ingenieurskollektiv unter N. G. Subarews Leitung den Entwurf erfolgreich nacharbeiten, was diesen faktisch zum Lastkraftwagen auf Vollkettenlaufwerk machte. Die staatlichen Tests des verbesserten Fahrzeuges endeten im Jahr 1934 erfolgreich und die Rote Armee nahm es für den eigenen Dienst als mittleren Artillerie-Schlepper „Komintern“ an. Die Serienproduktion folgte im nächsten Jahr mit einem Monatsausstoß von etwa 25−30 Fahrzeugen. Im Jahr 1940 entwickelte der Hersteller den neuen kraftstärkeren Schlepper vom Typ „Woroschilowetz“ und stellte auf dessen Fertigung um. In der Folge wurde damit die Serienproduktion der Komintern-Schlepper beendet[1].
Einsatz
Die Komintern-Schlepper wurden erfolgreich als Schlepper für schwere Divisions- und Korpsgeschütze benutzt. Der Traktor wurde für den Schlepp der Atilleriesysteme 107-mm-Divisionskanone M1940 (M-60), 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19), 152-mm-Haubitze M1938 (M-10), sowie 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20) genutzt[2]. Damit war er für die Mobilität der Sowjetischen Artillerie zuständig. Aber die zu geringe Zahl der kraftstarken Schlepper in der Roten Armee führte zur großen Verlusten an schweren Geschützen in der Anfangsphase des Deutschen-Sowjetischen Krieges. Der Komintern konnte auch die überschwere 203-mm-Haubitze M1931 (B-4) schleppen, dies jedoch mit der Einschränkung, dass der Traktor eine gute Straßendecke benötigte. Im Jahr 1945 besaß die Rote Armee 568 Schlepper dieses Typs, die Verluste vom 1. September 1942 bis Kriegsende betrugen nur 56 Fahrzeuge. Während des Russlandfeldzuges erbeutete die deutsche Wehrmacht einige solcher Traktoren und stellte sie unter der Bezeichnungen Artillerie-Schlepper 604(r) in den eigenen Dienst. Viele Komintern arbeitete auch in der sowjetischen Militär- und Zivilindustrie[1].
Technik
Die Komintern trieb ein 4-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ KIN an. Das ölgekühlte Triebwerk leistete etwa 131 PS, das Fünfganggetriebe erlaubte es einen breiten Schleppkraftbereich abzudecken. Der maximale Wert lag bei etwa 6.800 Kilopond bei 2.6 km/h „kriechender“ Geschwindigkeit. Das Fahrzeug wurde mit einer leistungsstarken, vom Dieselmotor angetriebenen Seilwinde ausgerüstet, deren maximale Schleppkraft bei fast 10.000 Kilopond lag.
Technische Daten: Artillerie-Schlepper Komintern[2][1] Allgemeine Eigenschaften Klassifikation Mittlerer Artillerie-Schlepper Typ Kettentraktor mit LKW-Aufbau Antriebslage hinten Gewicht 10,5 Tonnen Entwickler und Hersteller Charkower Staatdampflokbauwerk (russisch Государственный Харьковский Паровозостроительный Завод) Chefkonstrukteure Boris Nikonorowitsch Woronkow, N. G. Subarew (Nacharbeitung des ursprünglichen Entwurfes) Ingenieurkollektiv der Entwickler D. M. Iwanow, D. F. Bobrow, A. G. Gulita, W. P. Kaplin Entwicklungsjahre 1930−1934 Baujahre 1935–1940 (Prototyp auch 1934) Stückzahl 1798 Traglast- und Schleppkraftdaten Sitzplätze im Fahrerhaus 2 Sitzplätze in der Pritsche 12 Traglast der Pritsche 2 Tonnen Maximale Schleppkraft 6.800 kp (66,7 kN) Gewicht des gezogenen Anhängers ohne Überlastung 12 Tonnen Gewicht des gezogenen Anhängers mit Überlastung 14 Tonnen Abmessungen Länge über alles 5.765 mm Breite ohne Pritscheplane 2.208 mm Breite mit Pritscheplane 2.980 mm Höhe über Fahrerhaus 2.538 mm Höhe über Pritscheplane 2.980 mm Fläche der Pritsche 5,36 m² Spurbreite 1.530 mm Kettenbreite 360 mm Bodenfreiheit 400 mm Beweglichkeit Motor 4-Zylinder-Dieselmotor KIN mit 131 PS (96 kW) bei 1280 Umdrehungen pro Minute Leistungsgewicht 12,48 PS/Tonne Höchstgeschwindigkeit (Straße): 30,5 km/h Kraftstoffvorrat 550 Liter Kraftstoffverbrauch auf 100 km (Straße, ohne Anhänger) 250 Liter Fahrbereich (Straße, ohne Anhänger) 220 km Fahrbereich (Straße, mit Anhänger) 170 km Bodendruck 0,495 kg/cm² Steigfähigkeit (mit Belastung in der Pritsche, ohne Anhänger) 33,5° Das Fahrzeug war insgesamt zuverlässig, ausreichend schnell und reparierbar. Der Schlepper konnte mit verschiedenen Kraftstoffen (Benzin, Kerosin, Ligroin und deren Mischungen) und unter rauen Winterbedingungen arbeiten. Seine Hauptmängel waren der Bedarf an qualifizierter Wartung, der große Kraftstoffverbrauch, der hohe Eigengewichtsschwerpunkt und die ungenügende Steuerbarkeit[1].
Weiterführende Informationen
Siehe auch
Literatur
- Прочко Е. И.: Артиллерийские тягачи Красной Армии [Бронеколлекция № 3]. Моделист-Конструктор, Москва 2002
(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Ewgeni I. Protschko: Die Artillerie-Schlepper der Roten Armee [Bronekollekzija Nr.3]. Modelist-Konstrukteur, Moskau 2002) - Шунков В. Н.: Оружие Красной Армии. Харвест, Минск 1999, ISBN 985-433-469-4.
(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. Harvest, Minsk 1999) - Бескурников А., Свирин М. Н.: Первые советские танки. [Армада №1]
(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. Beskurnikow, Michail N. Swirin: Die erste sowjetische Panzer. In: Armada Nr.1)
Weblinks
- The Russian Battlefield: Komintern Artillerie-Schlepper, Geschichte, Einsatz, Fotos und Skizzen (russisch)
Einzelnachweise
Kategorie:- Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion)
- Прочко Е. И.: Артиллерийские тягачи Красной Армии [Бронеколлекция № 3]. Моделист-Конструктор, Москва 2002
Wikimedia Foundation.