Musikschule Konservatorium Bern
- Musikschule Konservatorium Bern
-
Die Musikschule Konservatorium Bern ist ein Konservatorium in der Schweizer Hauptstadt Bern. Sie ist in einem denkmalgeschützten Gebäude an der Kramgasse untergebracht.
Geschichte
Die Musikschule wurde 1858 von der Bernischen Musikgesellschaft (BMG) als eine der ersten schweizerischen Musikschulen gegründet. Ab 1892 wurde die Ausbildung von Musikern durch die musikalische Berufsausbildung ergänzt. Die Schule wurde daher 1927 in „Konservatorium für Musik in Bern“ umbenannt, und nach der Ergänzung durch eine Schauspielschule in „Konservatorium für Musik + Theater Bern“.
Als Folge des kantonalen Dekrets vom 24. November 1983 über Musikschulen und Konservatorien wurde die Schule in eine von der BMG unabhängige Stiftung überführt. Diese wurde im Jahr 2000 mit der seit 1938 bestehenden „Stiftung Konservatoriumsgebäude“ zur Stiftung „Musikschule Konservatorium Bern“ zusammengelegt.[1]
Angebot
Das Konservatorium bietet individuellen Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder und Erwachsene an und vermittelt die Möglichkeit zur Teilnahme in Ensembles. Es führt regelmässige Musikveranstaltungen durch und betreibt ein Jugendsinfonieorchester.
Das Konservatorium wird von Beiträgen des Kantons und der Stadt Bern sowie über Schulgelder finanziert. Eine „Stipendienstiftung für die Musikschule Konservatorium Bern“ erteilt Stipendien.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Konservatorium Bern: Geschichte des Konservatoriums
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konservatorium — (ital.: conservatorio, aus lat.: conservare – bewahren) ist eine Einrichtung für die Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen. Konservatorien im Hochschulrang heißen in Deutschland oft Hochschulen für Musik, in der Schweiz Konservatorium,… … Deutsch Wikipedia
Konservatorĭum — (neulat., ital. Conservatorio, franz. Conservatoire), Name der größern Musikschulen, auf denen die Schüler zu Komponisten, Lehrern, Virtuosen etc. ausgebildet werden. Der Name K. stammt aus dem Italienischen, ist aber von Haus aus keineswegs… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste der Orchester — Auf dieser Liste stehen bekannte Sinfonieorchester und Kammerorchester der klassischen Musik. Für Orchester im Bereich der Alten Musik siehe Liste von Barockinterpreten. Für Unterhaltungsorchester siehe Big Band. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… … Deutsch Wikipedia
Eduard Franck — (* 5. Oktober 1817 in Breslau; † 1. Dezember 1893 in Berlin) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Hugo Helfenstein — (* 22. März 1953 in Münchenstein) ist ein Schweizer Jazzmusiker. Er spielt Posaune, Trompete und Flügelhorn. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Josef Hofer (Musiker) — Josef Hofer, genannt Pepi Hofer (* 29. Januar 1955 in Fieberbrunn in Tirol) ist ein Schweizer Cellist und Autor. Leben Nach einer Ausbildung am Lehrseminar in Sargans belegte er ein Studium bei Walter Grimmer am Konservatorium Bern, sowie bei… … Deutsch Wikipedia
Winterthour — Winterthur Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Winterthur … Deutsch Wikipedia
Winti — Winterthur Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Winterthur … Deutsch Wikipedia
Paul Klee — Paul Klee, Fotografie von Alexander Eliasberg, 1911 Ernst Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; … Deutsch Wikipedia
Winterthur — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia