Eduard Franck

Eduard Franck
Eduard Franck

Eduard Franck (* 5. Oktober 1817 in Breslau; † 1. Dezember 1893 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eduard Franck verbrachte die Jugend in Breslau. Zwischen 1834 und 1838 war er Privatschüler bei Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf und Leipzig, wo er sich auch mit Robert Schumann und William Sterndale Bennett anfreundete. Nach Auslandsaufenthalten in Paris, London und Rom lebte er von 1845 bis 1851 in Berlin. Von 1851 bis 1859 lehrte Franck die Fächer Klavierspiel, Partiturspiel und Musiktheorie am Konservatorium (Rheinische Musikschule) in Köln, das von Ferdinand Hiller geleitet wurde. Außerdem war Franck der Leiter des Städtischen Gesangvereins sowie Komponist und Pianist bei den Gürzenich-Konzerten. 1856 erhielt er den Titel eines Königlichen Musikdirektors. Von 1859 bis 1867 war Eduard Franck Leiter der Musikschule in Bern und die das Musikleben der Stadt bestimmende Persönlichkeit. 1867 wurde er Lehrer am Stern’schen Konservatorium in Berlin, 1878 an Emil Breslaurs Konservatorium in Berlin. 1875 wurde ihm der Professorentitel verliehen.

In seinen ersten Werken war Eduard Franck zunächst dem Vorbild Mendelssohns verpflichtet (vgl. das 1855/1861 in Köln aufgeführte Violinkonzert op. 30 in e-Moll, für welches Ferdinand David technische Ratschläge gegeben hatte und das auch Max Bruch inspiriert haben dürfte). Spätere Kompositionen zeichnen sich durch Eigenständigkeit und individuelle Sprache aus. Heute sieht man ihn zutreffend nicht als Nachfolger, sondern als Vermittler zwischen den Generationen der Hauptmeister (Friedhelm Krummacher). Charakteristisch sind formale Klarheit und edle Ausdrucksweise als Folge einer Verbindung von durchsichtigem Satz und klassisch orientiertem Aufbau mit romantischem Idiom. Bedeutend sind die beiden Sinfonien op. 47 in A-Dur und op. 52 in B-Dur, das Zweite Violinkonzert op. 57 in D-Dur, die Streichquartette op. 49, 54 und 55, zwei Streichsextette op. 41 und 50, aber auch die teils überraschend modern wirkenden Violinsonaten und das umfangreiche Klavierwerk (insbesondere zahlreiche Sonaten), das er in großen Zyklen zusammenfasste.

Eduard Franck ist der Ehemann der Pianistin Tony Franck geb. Thiedemann, der Vater des Komponisten Richard Franck und der Bruder des Schriftstellers Hermann Franck.

Die Werke Eduard Francks werden seit 2010 im Pfefferkorn Musikverlag (Leipzig) quellenkritisch neu editiert. Bisher unveröffentlichte Werke werden im Erstdruck vorgelegt.

Werke (Auswahl)

Orchesterwerke und Konzerte

  • Sinfonie A-Dur op. 47, Berlin 1882, als CD publiziert 1998 (Fermate/audite)
  • Symphonie B-Dur op. 52 (1883), Manuskript, als CD publiziert 2000 (audite)
  • Konzertante Symphonie (Andante und Allegro für Violine und Orchester) A-Dur (1845), Manuskript
  • Fantasie für Orchester G-Dur op. 16, Berlin ca. 1850
  • Concert-Ouverture für großes Orchester op. 12, Berlin 1848
  • Ouverture Der Römische Carneval D-Dur op. 21, Köln 1854
  • Concert für das Pianoforte mit Begleitung des Orchesters d-Moll op. 13, Berlin ca. 1849
  • Konzert für zwei Klaviere und Orchester C-Dur (1852), verschollen
  • Concert für die Violine mit Begleitung des Orchesters e-Moll op. 30, Berlin 1890, als CD publiziert 1998 (Fermate/audite)
  • Violinkonzert D-Dur op. 57 (1875), Manuskript, als CD publiziert 2000 (audite)
  • Konzert für Pianoforte mit Orchester C-Dur (1879), Manuskript

Kammermusik

  • Sonate für Pianoforte und Violoncello D-Dur op. 6, Berlin 1846, als CD publiziert 1995 (Fermate/audite); Noten 2009 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Sonate für Pianoforte und Violoncell F-Dur op. 42, Berlin 1882, als CD publiziert 2000 (Fermate/audite); Noten 2009 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Sonate für Pianoforte und Violine c-Moll op. 19, Köln 1853, als CD publiziert 1997 (Antes) und 2007 (audite); Noten 2009 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Sonate für Pianoforte und Violine A-Dur op. 23, Köln 1859, als CD publiziert 1997 (Antes) und 2007 (audite); Noten 2009 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Violinsonate D-Dur (1861), Manuskript, als CD publiziert 2007 (audite)
  • Sonate für Violine und Klavier E-Dur op. 60, Berlin 1910, als CD publiziert 2007 (audite); Noten 2009 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Klaviertrio E-Dur (1835), Manuskript
  • Klaviertrio e-Moll op. 11, Berlin 1848, als CD publiziert 2009 (audite); Noten 2009 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Klaviertrio Es-Dur op. 22, Köln 1859
  • Klaviertrio D-Dur op. 53 (1886), Manuskript
  • Klaviertrio D-Dur op. 58, Berlin 1898, als CD publiziert 2009 (audite); Noten 2009 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Streichquartett f-Moll op. 49 (auch 40), Berlin 1891, als CD publiziert 2001 (audite), Noten 2008 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA, desgl. 2006 durch Merton Music, London
  • Streichquartett Es-Dur op. 54 (1874), als CD publiziert 2000 (audite), Noten 2008 erstmals veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Streichquartett c-Moll op. 55, Berlin 1899, als CD publiziert 2000 (audite), Noten 2007 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Streichquintett e-Moll op. 15, Berlin 1850
  • Klavierquintett D-Dur op. 45, Berlin 1882, als CD publiziert 2001 (audite), Noten 2007 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA
  • Streichquintett C-Dur op. 51, Berlin 1897
  • Streichsextett Es-Dur op. 41, Berlin ca. 1882, 2011 Kritische Urtextausgabe, Leipzig (Pfefferkorn Musikverlag), 2007 Reprint der Erstausgabe veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA, desgl. 2006 durch Merton Music, London; als CD publiziert 2004 (audite)
  • Streichsextett D-Dur op. 50, Berlin 1894, 2011 Kritische Urtextausgabe, Leipzig (Pfefferkorn Musikverlag), 2007 neu veröffentlicht durch Edition Silvertrust, Riverwoods, IL, USA, desgl. 2006 durch Merton Music, London; als CD publiziert 2004 (audite)

Klaviermusik

  • Caprice, in: Hommage à Clara Wieck, Breslau 1836
  • Zwölf Studien für das Pianoforte op. 1, Leipzig 1837
  • Capriccio für das Pianoforte E-Dur op. 2, Stuttgart ca. 1839
  • Drei Charakterstücke für das Pianoforte op. 3, Leipzig ca. 1839
  • Album für das Pianoforte op. 5, Leipzig 1843
  • Scherzo für das Pianoforte Es-Dur op. 7, Berlin ca. 1847
  • Sechs Variationen über ein eigenes Thema für das Pianoforte zu vier Händen op. 9, Berlin 1848
  • Drei Ständchen für das Pianoforte op. 10, Berlin 1848
  • 25 Variationen über ein eigenes Thema für Pianoforte op. 14, Berlin ca. 1849
  • Drei Impromptus für das Pianoforte op. 17, Berlin 1850
  • Sechs lyrische Vorspiele für Pianoforte op. 18, Berlin ca. 1850
  • Die Ouverture zur Zauberflöte (von Mozart), für das Pianoforte zu zwei Händen, Berlin 1850
  • Sonate d-Moll (1853), Manuskript
  • Drei Märsche für das Pianoforte zu vier Händen op. 20, Köln 1854
  • Lied ohne Worte 1857
  • Sonate A-Dur (1858), Manuskript
  • Sonate F-Dur (1860), Manuskript
  • Sonate As-Dur (1865), Manuskript
  • Albumblatt e-Moll (1868), Manuskript
  • Sonate B-Dur (1874), Manuskript
  • Sechs Sonaten op. 40, Berlin 1882; Nr. 1 bis Nr. 5 als CD publiziert 2010 und 2011 (Romantic Discoveries Recordings)
  • Vierzig Clavierstücke op. 43, Berlin 1882
  • Drei Sonaten für Pianoforte op. 44, Berlin 1882; als CD publiziert 2009, 2010 und 2011 (Romantic Discoveries Recordings)
  • Duo für zwei Pianofortes op. 46, Berlin 1882
  • Sonate g-Moll (1888), Manuskript
  • Acht Clavierstücke zu vier Händen op. 48, Berlin 1889
  • Sonate B-Dur (1893), Manuskript
  • Sonate - über ein Motiv von Robert Schumann, Manuskript
  • Vierhändige Toccata D-Dur, Manuskript
  • Fantasie für Klavier op. 61, Berlin 1910
  • Acht Klavierstücke op. 62, Berlin 1910; als CD publiziert 2011 (Romantic Discoveries Recordings)

Vokalmusik

  • Sechs zweistimmige Lieder für Sopran und Alt op. 4, Leipzig 1842
  • Sechs Lieder für eine Sopran- oder Tenorstimme op. 8, Berlin 1846

Literatur

  • Fritz Feldmann: Franck, Eduard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 316.
  • P. und A. Feuchte: Die Komponisten Eduard Franck und Richard Franck. Leben und Werk, Dokumente, Quellen, Zweite, vollständig überarbeitete Ausgabe, Leipzig (Pfefferkorn Musikverlag) 2010, ISBN 978-3-00-031664-7.
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Personenteil 6, Familienartikel Franck.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Franck — (1817 ndash;1893) was born in Breslau, the capital of the Prussian province of Silesia. He was the fourth child of a wealthy and cultivated banker who exposed his children to the best and brightest that Germany had to offer. Frequenters to the… …   Wikipedia

  • Eduard Franck — Naissance 5 octobre 1817 Wrocław …   Wikipédia en Français

  • Franck — ist ein insbesondere französischer männlicher Vorname[1] sowie ein Familienname. Im deutschsprachigen Raum tritt Franck als eine Variante von Frank auf; weitere Angaben zum Familiennamen siehe hier. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Teller — Edward Teller Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest (damals noch Österreich Ungarn); † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Franck — (* 3. Januar 1858 in Köln; † 22. Januar 1938 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Orchesterwerke und Konzerte …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Franck — (1858 1938) was a German pianist, composer and teacher. He was born in Cologne and was the son of the German composer, pianist and teacher Eduard Franck. His father, who had studied with Felix Mendelssohn and knew the value of good instruction,… …   Wikipedia

  • Tony Franck — Tony Franck, geborene Thiedemann (* 11. Februar 1827 in Eckernförde; † 25. September 1875 in Berlin) war eine deutsche Pianistin. Leben Die Tochter des Pädagogen Johann Jakob Thiedemann zeigte schon als Kind pianistisches Talent und wurde daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Franck — (* 14. April 1802 in Breslau; † 3. November 1855 in Brighton, England) war ein deutscher Schriftsteller, Ästhetiker und Kritiker. Als Schüler Hegels, Freund Heinrich Heines und Felix Mendelssohn Bartholdys, als Vertrauter Richard Wagners und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Franck — Berliner Gedenktafel am Haus Hohenzollernstraße 7, in Berlin Wannsee …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich Franck — (* 1590/95 in Kaufbeuren; † Herbst 1675 in Augsburg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”