- Konstantin Walerjewitsch Rudenko
-
Konstantin Rudenko Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. Juli 1981 Geburtsort Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR Größe 179 cm Gewicht 81 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #34 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 6. Runde, 160. Position
Philadelphia FlyersSpielerkarriere bis 1998 HK Awangard Omsk 1998–1999 Sewerstal Tscherepowez 1999–2000 SKA Sankt Petersburg 2000–2011 Lokomotive Jaroslawl seit 2011 Atlant Mytischtschi Konstantin Walerjewitsch Rudenko (russisch Константин Валерьевич Руденко; * 23. Juli 1981 in Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei Atlant Mytischtschi aus der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Konstantin Rudenko begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung von Torpedo Ust-Kamenogorsk. Von dort wechselte er zum HK Awangard Omsk, für dessen zweite Mannschaft er in der Saison 1997/98 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Anschließend spielte er ein Jahr lang für die zweite Mannschaft von Sewerstal Tscherepowez in der zweiten Liga des russischen Verbandes, welche aufgrund von Unstimmigkeiten einmalig parallle zum Spielbetrieb der Wysschaja Liga ausgetragen wurde. In der Saison 1999/2000 gab der Flügelspieler sein Debüt für den SKA Sankt Petersburg in der Superliga, der höchsten russischen Spielklasse.
Zur Saison 2000/01 wechselte Rudenko innerhalb der Superliga zu Lokomotive Jaroslawl. Mit dessen Profimannschaft wurde er 2002 und 2003 jeweils den russischen Meistertitel gewann. In der Folgezeit etablierte sich der Russe als Stammkraft für Lokomotive in der Superliga, in deren letzter Spielzeit, der Saison 2007/08 Vizemeister wurde. Ab der Saison 2008/09 stand er für Jaroslawl in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga auf dem Eis. In der KHL-Premierenspielzeit erreichte er mit seiner Mannschaft auf Anhieb das Playoff-Finale um den Gagarin Cup, in dem er sich mit seinem Team in der Best-of-Seven-Serie allerdings Ak Bars Kasan mit 3:4-Siegen geschlagen geben musste. Zur Saison 2011/12 unterzeichnete Rudenko einen Kontrakt bei Atlant Mytischtschi.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Russischer Meister mit Lokomotive Jaroslawl
- 2003 Russischer Mesiter mit Lokomotive Jaroslawl
- 2008 Russischer Vizemeister mit Lokomotive Jaroslawl
- 2009 Russischer Vizemeister mit Lokomotive Jaroslawl
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten KHL-Hauptrunde 3 110 20 36 56 54 KHL-Playoffs 3 47 9 18 27 48 Superliga-Hauptrunde 9 260 45 62 107 207 Superliga-Playoffs 9 43 5 6 11 22 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Konstantin Rudenko bei hockeydb.com
- Konstantin Rudenko bei eurohockey.net
- Konstantin Rudenko bei eliteprospects.com
Kader von Atlant Mytischtschi in der Saison 2011/12Torhüter: Konstantin Barulin | Dimitrij Kotschnew
Verteidiger: Denis Bajew | Rafael Batyrschin | Dmitri Kosmatschow | Janne Niskala | Andrei Plechanow | Maxim Semjonow | Andrei Subarew | Artjom Ternawski | Iwan Wischnewski
Angreifer: Jonas Andersson | Wiktor Bobrow | Alexei Gluchow | Ilja Kablukow | Alexei Kowaljow | Eduard Lewandowski | Igor Mussatow | Branko Radivojevič | Konstantin Rudenko | Alexander Rybakow | Nikolai Scherdew | Dmitri Upper | Patrik Zackrisson
Cheftrainer: Bengt-Åke Gustafsson Assistenztrainer: Nikolai Borschtschewski
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rudenko — (russisch Руденко) ist der Familienname folgender Personen: Bogdan Nikolajewitsch Rudenko (* 1977), kasachischer Eishockeyspieler Konstantin Walerjewitsch Rudenko (* 1981), russischer Eishockeyspieler Leonid Rudenko (*1986), russischer DJ… … Deutsch Wikipedia
KHL 2008/09 — Kontinentale Hockey Liga Saison 2008/09 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmeuroparekorde über 4x100 Meter Lagen — Die Schwimmeuroparekorde über 4x100 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 4x100 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… … Deutsch Wikipedia