- Perwaja Liga
-
Die Perwaja Liga (russisch Первая лигa, übersetzt „Erste Liga“, seit 2010 eigentlich russisch Первенство России среди клубных команд регионов) ist seit 1996 die dritthöchste Eishockeyspielklasse in Russland nach der erstklassigen Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) und der zweitklassigen Wysschaja Hockey-Liga (WHL). Die Perwaja Liga wird in vier regionalen Staffeln ausgetragen, deren Spielbetrieb den regionalen Eishockeyverbänden unterliegt. Eine Ausnahme bildet die Zentral-Division, die direkt von russischen Verband betrieben wird. Die Sieger der vier Staffeln nehmen an der Aufstiegsrelegation der WHL teil.
In den 1970er und 1980er Jahren handelte es sich bei der Perwaja Liga um die zweithöchste sowjetische Spielklasse. Vor 1970 wurde die zweite Spielklasse als Klass B bezeichnet.
Die Liga setzt sich teilweise aus den zweiten Mannschaften der in den oberen Spielklassen ansässigen Klubs zusammen, die ihre Nachwuchsspieler an das Wettkampfniveau im Profibereich heranführen wollen.
Teilnehmer der Saison 2010/11
Meister
Seit der Ligenreform im Zuge der Auflösung der Sowjetunion wird in der dritten Spielklasse kein überregionaler Meister mehr ermittelt, sondern nur mehrere Staffelsieger. Diese nehmen an der Aufstiegsrelegation der Wysschaja Liga teil.
Folgende Klubs gewannen die dritte Spielklasse der Sowjetunion:
- 1990 Metallurg Nowokusnezk
- 1989 SKA Chabarowsk
- 1987 Metallurg Nowokusnezk
- 1982 Torpedo Togliatti
- 1981 Metallurg Tscherepowez
- 1979 Torpedo Togliatti
Weblinks
- ЧЕМПИОНАТ РОССИИ.ПЕРВАЯ ЛИГА.
- Первенство России по хоккею среди клубных команд МКС ФХР "Регион-Центр" 2010-2011
- Spielplan & Tabelle der Powolschje Division
Spielzeiten der Perwaja Ligaals zweithöchste Spielklasse der Sowjetunion 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91
als zweithöchste Spielklasse der GUS 1991/92
als dritthöchste Spielklasse der GUS 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96
als dritthöchste Spielklasse Russlands 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Perwaja Liga (Eishockey) 1984/85 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde unter sechzehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Aufstiegsrunde [1] 3 Abstiegsrunde 4 Aufstiegsrunde der Wtoraja Liga 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Perwaja Liga (Eishockey) 1982/83 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde unter sechzehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Aufstiegsrunde [1] 4 Platzierungsrunde 5 Abstiegsrunde … Deutsch Wikipedia
Perwaja Liga (Eishockey) 1987/88 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde in zwei Zonen mit jeweils zehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Westzone 2.2 Ostzone 3 Aufstiegsrunde [1] … Deutsch Wikipedia
Perwaja Liga (Eishockey) 1988/89 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde in zwei Zonen mit jeweils zehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Westzone 2.2 Ostzone 3 Aufstiegsrunde [1] … Deutsch Wikipedia
Perwaja Liga (Eishockey) 1986/87 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde in zwei Zonen mit jeweils zehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Westzone 2.2 Ostzone 3 Aufstiegsrunde [1] … Deutsch Wikipedia
Perwaja Liga (Eishockey) 1983/84 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde unter sechzehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Tabelle [1] 3 Aufstiegsrunde der Wtoraja Liga 4 Einzelnachweise // … Deutsch Wikipedia
Perwaja Liga (Eishockey) 1990/91 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde in zwei Zonen mit jeweils zehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Westzone 2.2 Ostzone 3 Aufstiegsrunde [1] … Deutsch Wikipedia
Perwaja Liga (Eishockey) 1985/86 — Die Meisterschaft der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse wurde in zwei Zonen mit jeweils zehn Mannschaften ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Westzone 2.2 Ostzone 3 Aufstiegsrunde [1] … Deutsch Wikipedia
Vysshaya Liga — Die Wysschaja Liga (russisch Высшaя лигa, deutsch Oberste Liga) ist die zweithöchste Eishockeyliga in Russland nach der Kontinentalen Hockey Liga. Unter der Wysschaja Liga ist die Perwaja Liga angesiedelt. Bis zum Zerfall der UdSSR war die… … Deutsch Wikipedia
Wysschaja Hockey-Liga — Aktuelle Saison Wysschaja Hockey Liga 2011/12 Sportart Eishockey Ligagründung … Deutsch Wikipedia